Author

Jennifer Nagel

Browsing

Das Jahr 2024 hat nur noch wenige Tage und auch die Oldtimer-Saison neigt sich endgültig ihrem Ende zu. Die ideale Zeit also, um bereits die Vorfreude auf Oldtimertreffen im neuen Jahr zu schüren. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stellen wir Ihnen eine Auswahl der größten und schönsten Oldtimertreffen vor, die 2025 mit Sicherheit einen Besuch wert sind. Classics and Coffee: Mercedes-Benz-Treffen für Youngtimer und Oldtimer Von Frühling bis Herbst veranstaltet Mercedes-Benz an jedem Sonntag ein freies Oldtimer- und Youngtimer-Treffen. „Classics and Coffee“ versammelt zahlreiche Nostalgie-Fans auf dem Hügel um das Mercedes-Benz-Museum, der sich bei gutem Wetter in eine glänzende Landschaft aus historischen Karosserien verwandelt. Bei der großen Open-Air-Automobilausstellung geht es ums Fachsimpeln in einzigartiger Atmosphäre. Teilnehmen darf jeder, der mit einem bestens gepflegten Wagen vorfährt – dieser muss mindestens 20 Jahre alt sein oder ein H-Kennzeichen tragen. Direkt in den Kalender eintragen: „Classics and Coffee“ findet vom 14. April bis zum…

Im Jahr 2025 erleben einige Autos ihren 30. Geburtstag. Historische Wagen des Jahrgangs 1995 sind damit alt genug, um sich ein H-Kennzeichen zu verdienen und sich offiziell den Titel „ New Oldtimer“ zu sichern. Die Liste ist lang und reicht von BMW bis Renault. Wir stellen Ihnen acht besonders kultige Ü30-Kandidaten vor. BMW E39 1995 erschien der BMW E39 zuerst als Limousine und knapp zwei Jahre später als Kombi-Version Touring. Als vierte Generation der BMW-5er-Reihe präsentiert sich der E39 – im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem BMW E34 – mit Alufahrwerk und geglätteter Karosserie. Die Motorenvielfalt umfasst 150 PS (520i), 170 PS (523i) und 192 PS (528i). Außerdem kam mit dem 525tds eine Dieselvariante des E39 auf den Markt, die mit 143 PS aufwartet. Die Limousine, die ab 1995 auf den Markt rollte, kann sich ab 2025 ihr H-Kennzeichen verdienen. Die Kombi-Version muss hingegen noch zwei Jahre warten, bis sie…

Oldtimer verbinden ein nostalgisches Flair mit Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. Viele Liebhaber des alten Blechs träumen davon, selbst Besitzer eines historischen Wagens zu werden. Doch der Kauf will wohlüberlegt sein, damit die Freude am neuen Hobby auch lange währt. Wir verraten Ihnen zehn praktische Tipps, die Sie beim Oldtimer-Kauf berücksichtigen sollten. Tipp 1: Legen Sie Ihr Budget fest Wie bei jeder Kaufentscheidung gilt auch beim Oldtimer-Kauf: Legen Sie als erstes Ihr Budget fest. Es gibt bereits schöne Classic Cars bis 10.000 Euro, seltene Modelle können aber auch ein Vielfaches dieses Preises kosten. Indem Sie direkt am Anfang einen preislichen Rahmen festlegen, erleichtern Sie sich die Suche nach Modellen, die Sie sich wirklich leisten können. Tipp 2: Bedenken Sie die Vielfalt am Markt Mercedes-Benz W123, VW Käfer, Porsche 911 oder Ferrari F50: Die Welt der Oldtimer bietet eine unfassbare Vielfalt, aus der Sie Ihren Favoriten frei wählen können – egal,…

Die Dienstwagen von James Bond sind mindestens genauso berühmt wie der 007-Agent selbst. Vom Aston Martin DB5 über den Toyota 2000 GT bis hin zum BMW Z8 zeichnen sich die Luxusliner als spektakuläre Filmautos aus. Wir stellen Ihnen die fünf extravagantesten Bond-Autos vor. https://www.youtube.com/watch?v=-3kEBPikrbc Die Top 5 der James Bond Autos im Überblick Egal, ob Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan oder Daniel Craig: Ist Bond im Auftrag ihrer Majestät unterwegs, verlässt er sich auf einen Dienstwagen der Extraklasse. Er passt perfekt und sitzt wie ein guter Smoking – vom Toyota bis hin zum BMW. Vor allem der britische Sportwagenhersteller Aston Martin begleitete Bond auf zahlreichen Missionen und sorgte mit spektakulären Gadgets für Erfolge in wilden Schießereien und rasenden Verfolgungsjagden. Wir verraten Ihnen mehr über die fünf interessantesten James-Bond-Autos. Aston Martin DB5 1964 steigt James Bond in „Goldfinger“ erstmals in einen Aston Martin DB5. Für die…

Der Opel GT präsentiert sich gleichermaßen als Klassiker und Neuauflage mit Nostalgie-Flair. Der ersten Baureihe von 1968 bis 1973 folgte 2007 bis 2009 eine zweite Auflage, die als Roadster auf den Markt rollte. Beide Varianten erfreuen sich heute als Gebrauchtwagen großer Beliebtheit, aber was steckt eigentlich hinter dem sportlichen Gefährt? Wir haben den Opel GT im Porträt. Motorisierung beim Opel GT Der Opel GT begeistert vor allem mit seinen sportlichen Ambitionen. Das geringe Leergewicht von einer Tonne und ein 2.0-Liter-Turbo-Ecotec-Vierzylindermotor sorgen für eine gute Fahrleistung, wobei sich der Motor als äußerst zuverlässig erweist. 264 PS sorgen für dynamische Ausfahrten, die sich im Cabrio vor allem bei gutem Wetter genießen lassen. Innerhalb von nur 5,7 Sekunden beschleunigt der Roadster auf 100 Stundenkilometer und erreicht kurze Zeit später seine Höchstgeschwindigkeit von 229 Stundenkilometern. Der Motor erlaubt ein maximales Drehmoment von 353 Newtonmetern, die sich bereits bei 2.000 Umdrehungen abrufen lassen. Haben Sie’s…

Bruno Sacco gilt als einer der einflussreichsten Autodesigner und prägte zahlreiche legendäre Mercedes-Modelle. Seit er am 19. September 2024 im Alter von 90 Jahren verstarb, trauert die Automobilwelt. Und wir von SJS-Carstyling mit ihr. Wir möchten Bruno Sacco mit diesem Beitrag unseren Dank für sein Lebenswerk aussprechen, seine großartigen künstlerischen Werke noch einmal Revue passieren lassen und uns an seine ikonischen Designs erinnern. Von der Carrozzeria Ghia zu Mercedes-Benz Am 12. November 1933 wird Bruno Sacco in Udine (Italien) geboren. Als Sohn eines Kommandeurs im Gebirgsjägerbataillon schließt er 1951 im Alter von 17 Jahren seine Ausbildung ab – als jüngster Geometer Italiens. In Turin besucht er im selben Jahr den Automobilsalon, der das Zentrum moderner Designideen bildet. Hier stellen Italiens größte Automobildesigner Studien, neue Entwürfe und Modelle vor. Herr Sacco ist von dieser Welt fasziniert und entscheidet sich, ab 1952 die Polytechnische Hochschule in Turin zu besuchen. Nur drei Jahre…

Seit Ende des 19. Jahrhunderts trugen Carl Benz, seine Frau Bertha Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Emil Jellinek zur Geschichte von Mercedes Benz bei. In unserem ersten Teil zur Geschichtsreihe haben wir Ihnen bereits verraten, wie die Daimler-Motoren-Gesellschaft entstand, zur Daimler-Benz AG fusionierte und sich nach dem Zusammenschluss bis in die 60er Jahren entwickelte. Wie sich die Marke mit Stern während der 70er, 80er und 90er Jahre weiterentwickelte, haben wir Ihnen in Teil zwei unserer Geschichtsreihe erzählt. Im Folgenden schließen wir die Geschichte ab und geben Ihnen einen Einblick in die Entwicklung von den späten 1990ern bis ins Jahr 2023. 1990er bis 2009: Ausbau des PKW- und Nutzfahrzeuggeschäfts In den späten 90er Jahren rückten Omnibusse in den Vordergrund von Mercedes Benz. Als Tochter der Mercedes Benz AG ging die Europäische Bus-Gesellschaft hervor, kurz EvoBus. Doch auch die Marke Maybach erfreute sich neuer Aufmerksamkeit. Im Fokus standen Luxuslimousinen, die sich…

Die Anfänge von Mercedes-Benz reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Carl Benz, seine Frau Bertha Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Emil Jellinek – sie alle spielen eine bedeutende Rolle, ohne die Classic Cars mit Stern heute nicht in der Form existieren würden, in der wir sie kennen und lieben. Doch wie genau entstand die legendäre Automarke eigentlich und welche Hürden musste sie überwinden, um zu einem Inbegriff für Tradition und Innovation zu werden? SJS-Carstyling erzählt Ihnen die Geschichte und beginnt bei den Uranfängen. Carl Benz baut den Benz Patent-Motorwagen Mannheim 1885: Der Ingenieur Carl Benz plant ein besonderes Meisterwerk. Er baut den Benz Patent-Motorwagen, der als das erste funktionstüchtige Automobil in die Geschichte eingeht. Als weltweit erstes Auto, das eine serienmäßige Produktion erlebt, zeichnet sich der dreirädrige Motorwagen mit einem Einzylindermotor aus und befördert seine Insassen mit rund 16 Stundenkilometern über den Asphalt. https://www.youtube.com/watch?v=vsGrFYD5Nfs Bertha Benz unternimmt die erste…

Der Ferrari Testarossa präsentiert sich mit wenigen 1.000 Exemplaren als wahre Rarität. Bei Ausfahrten und auf abgesperrten Rennstrecken zieht er mit der ganzen Kraft seines V12-Motors über den Asphalt und erreicht Geschwindigkeiten bis 315 Stundenkilometer. Gebaut zwischen 1984 und 1996 dürfen sich fast alle Ausführungen – aktuell bis Baujahr 1994 – als Oldtimer bezeichnen.  Varianten: In welchen Ausführungen gibt es den Ferrari Testarossa? Der Ferrari Testarossa basiert auf dem Ferrari 512. Es gibt ihn in drei Varianten: Testarossa, 512 TR und 512 M. Unter der Bezeichnung 500 TR und 250 Testa Rossa gelangten 1956 und 1961 die ersten Exemplare auf den Markt. Sie waren als reine Rennautos für die Sportwagenweltmeisterschaft gedacht und waren in der zusammengeschriebenen Form erst ab 1984 über den Privatmarkt erhältlich. Interessant: Übersetzt steht „Testarossa“ für „roter Kopf“. Der italienische Fahrzeughersteller spielte mit dieser Bedeutung auf die rot lackierten Ventildeckel im Motor an. Nach einigen Enttäuschungen machte…

Wenn Sie stolzer Besitzer eines Oldtimers sind, haben Sie zwei Möglichkeiten, um Ihren historischen Wagen mit einem Kennzeichen auszustatten. Entweder Sie entscheiden sich für das klassische H-Kennzeichen oder Sie wählen das rote 07-Kennzeichen. Beides erlaubt Ihnen, Ihr Schmuckstück auf vier Rädern über den Asphalt zu bewegen. Allerdings unterscheiden sich die Vorschriften zur Verwendung Ihres Oldtimer-Fahrzeugs. SJS-Carstyling erklärt die Unterschiede zum H-Kennzeichen und die Voraussetzungen zur Beantragung. H- und 07-Kennzeichen: Unterschiede auf einen Blick H-Kennzeichen: Oldtimer-Kennzeichen für mehr Freiheit im Alltag Das H-Kennzeichen gilt als reguläres Kennzeichen für Fahrzeuge, die ein Alter von mindestens 30 Jahren erreicht haben. Sie können es für PKW und Motorrad beantragen. Als optisches Erkennungsmerkmal gilt das „H“. Es reiht sich an die übliche Buchstaben-Ziffern-Kombination eines herkömmlichen Kennzeichens an und signalisiert, dass das Fahrzeug von der Zulassungsstelle als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut anerkannt wird. Gleichzeitig dürfen PKWs und Motorräder mit einem solchen Kennzeichen von Vergünstigungen für Oldtimer profitieren. Die…