Oldtimer als Wertanlage: sinnvoll oder nicht?

von | Aug. 15, 2022 | Allgemein | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

Das durchschnittliche Auto ist nicht unbedingt eine Geldanlage, eher das Gegenteil. Wenn Sie mit einem Neuwagen vom Hof des Händlers fahren, verliert er schon etwa 10 % an Wert. Doch in diesem Beitrag soll es nicht um durchschnittliche Autos gehen, sondern um Oldtimer. Wir beschäftigen uns heute mit der Frage, ob Oldtimer als Wertanlage eine gute Idee sind.

Warum sind Oldtimer wertvoll?

Oldtimer gelten per Definition als Teil des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes, das heißt, sie sind ein Teil der Geschichte. Außerdem sind sie, je nach Modell und Zustand, selten und erregen Aufmerksamkeit. Diese Merkmale verleihen Oldtimern einen gewissen Wert. Je größer der Einfluss auf das Kulturgut, je seltener, je auffälliger, desto wertvoller ist der Oldtimer.

Wenn jetzt auch noch menschliche Geschichte mit dem jeweiligen Modell verbunden ist, kann der Wert weiter steigen. Die zehn teuersten Oldtimer der Welt sind Sportwagen. Sie haben Renngeschichte geschrieben und sind technische Wunderwerke und Zeitzeugen. Der Wert dieser Autos ist anhand von Rennerfolgen und Stückzahlen messbar. Einige dieser Sportwagen erzielen zweistellige Millionenbeträge auf Versteigerungen.

Doch nicht immer ist ein Oldtimer wertvoll, weil er technische Meisterleistungen und messbare Erfolge in sich vereint. Das berühmteste Beispiel hierfür ist vielleicht der DeLorean DMC-12. Er ist das einzig gebaute Modell der DeLorean Motor Company, weist technisch unzählige Schwächen auf und floppte bei Erscheinung auf dem Markt. Trotzdem erreichte er Kultstatus und erzielt auf Versteigerungen Preise von über 50.000 USD. Hierbei liegt der Wert in dem Kultstatus, der durch die Filmreihe „Zurück in die Zukunft“ erlangt wurde. Er erschien danach in zahlreichen weiteren Medien, von Fernsehserien bishin zu Musikvideos und fand berühmte Besitzer, wie den 2009 verstorbenen Schauspieler Patrick Swayze. Hier erhielt das Auto einen Wert durch popkulturellen Einfluss, noch ehe es zum Oldtimer wurde. Mit zunehmendem Alter und Seltenheit steigt der Wert nur noch.

Zuletzt gibt es noch die Gruppe von Oldtimern, die nicht durch Popkultur oder technische Erfolge Wert haben, sondern allein durch ihr Alter, ihre Hersteller und ihre Seltenheit. Das durchschnittliche Sammlerauto in deutschen Garagen hat einen Wert von etwa 20.000 €. Hierbei handelt es sich meist um Modelle, die mit den Jahren einfach immer mehr von den Straßen verschwinden, bis sie durch ihre Seltenheit im Wert steigen. Ein Beispiel (allerdings aus der nah verwandten Youngtimer-Szene) wäre hier der Peugeot 205 GTI aus den 80ern, der zwischen 2015 und 2021 seinen Wert vervierfacht hat.

Der Wert von Oldtimern ist also von den verschiedensten Faktoren abhängig.

Wie funktioniert ein Oldtimer als Wertanlage?

Was alle oben genannten Gruppen gemeinsam haben, ist, dass der Wert mit der Zeit nur steigt. Die Autos werden noch älter, noch seltener und weiterhin in der Popkultur aufgegriffen. Wer sich also einen Oldtimer anschafft, darf hoffen, dass er seinen Wert behält, oder sogar im Wert steigt, oder nicht? Nicht unbedingt. Grundsätzlich sollten Sie auf einige Dinge achten, wenn Sie beim Kauf eines Oldtimers auf Wertsteigerung spekulieren. Zum einen müssen Sie den Wagen natürlich in bestmöglichem Zustand halten. Außerdem braucht Ihr Oldtimer eine lückenlose Historie, was Vorbesitz und durchgeführte Restaurationen und Check-Ups angeht. Das sind Grundvoraussetzungen für den Werterhalt.

Bevor Sie in einen Oldtimer investieren, sollten Sie zusätzlich Folgendes bedenken. Ein Oldtimer bringt, im Gegensatz zu Immobilien beispielsweise keine regelmäßigen Erträge. Damit Ihr Oldtimer zu einem lohnenden Investment wird, muss die Wertsteigerung beim Verkauf die laufenden Kosten mit abdecken. Das können, abhängig von Versicherungskosten, Garagenmiete, Sprit und Steuern, bis zu mehrere tausend Euro im Jahr sein. Solche enormen Wertsteigerungen sind eher ungewöhnlich. Um hier mit Ihren Spekulationen Erfolge zu erzielen, ist fundiertes Wissen über das betreffende Modell, die Entwicklung der Marke und des aktuellen Marktes unabdingbar.

Ist ein Oldtimer als Wertanlage sinnvoll?

Womit wir bei einem weiteren Punkt wären. Der aktuelle Markt scheint gefährdet. Sprunghafte Wertsteigerungen sind seltener, das Interesse an Oldtimern bei 20 – 40 Jährigen nimmt ab. Besonders im Hinblick auf die ökologische Lage halten viele einen Oldtimer nicht mehr für eine zukunftsträchtige Anlage. Mit steigenden Spritpreisen und wachsendem Umweltbewusstsein wird der Markt für „Spaß-Autos“ kleiner, zumindest in der Durchschnittsbevölkerung.

So kann man die Frage, ob ein Oldtimer als Wertanlage Sinn ergibt, mit einem wackligen Jein beantworten. Der Wert und die Sicherheit für die Zukunft hängt von unzähligen Faktoren ab. Auf viele davon haben Sie kaum bis gar keinen Einfluss. Der Oldtimer-Markt ist stark emotional beeinflusst. So kann ein Wagen, der für Sie persönlich unschätzbaren Wert hat, in einem Wertgutachten unterdurchschnittlich abschneiden. Finanzexperten raten daher von Oldtimern als Anlage ab.

Wir sind Liebhaber der alten Schmuckstücke und keine Finanzberater. Deshalb können wir nur den folgenden Rat geben: Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Investment, sind Oldtimer wohl nicht die richtige Wahl für Sie. Wenn Sie aber eine Leidenschaft für Oldtimer haben, dann geht es nicht nur um finanzielle Gewinne, sondern um das Lebensgefühl, was mit einem solchen Auto kommt. In diesem Fall lohnt sich eine ausführliche Recherche und mit liebevoller Pflege und etwas Glück lohnt sich auch die Wertanlage.

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert