Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben Generationen. Wir blicken auf die Entwicklung, die Meilensteine und die Bedeutung für den Automobilbau zurück.
Mit über 20 Millionen verkauften Exemplaren gilt der 3er als eines der meistverkauften-Premium-Fahrzeuge aller Zeiten. Nur sechs Jahre nach dem Start erreichte der 3er die Millionenmarke – schneller als jedes andere BMW-Modell zuvor.
BMW 3er kombiniert Sportlichkeit und Komfort
2025 ist das Jahr der Auto-Geburtstage. Der VW Karmann Ghia wird 70 und der VW Bulli feiert seinen 75. Geburtstag. Der BMW 3er bereichert die automobile Geschichte seit 50 Jahren und rollte 1975 als sportliche, kompakte und komfortable Limousine vom Band. Ziel war es, Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit zu kombinieren.
Passend zu diesem Ziel wurde die Baureihe bereits seit ihrer Geburtsstunde von modernen Merkmalen geprägt, zu denen etwa ein präzises Lenkverhalten, eine hochwertige Ausstattung und eine serienmäßige hintere Einzelradaufhängung gehörten. Zu den Highlights gehörten außerdem der Heckantrieb, das fahrerorientierte Cockpit und das berühmte BMW-Nierendesign.
Beim Marktstart 1975 war der 3er ausschließlich als Zweitürer verfügbar, mit sportlichen Vierzylindern und ab 1977 sogar Reihensechszylinder.
Im Segment der sportlichen Mittelklasse setzte der 3er BMW nachhaltige Maßstäbe und galt oft als Benchmark-Modell, an dem andere Hersteller ihre Modelle maßen. Viele Käufer genossen mit dem BMW 3er einen sportlichen Alltag und die „Freude am Fahren“, die der bayerische Automobilhersteller stets zu betonen wusste.

Bildquelle: nakhon100 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BMW_325ti_(pre-facelift).jpg), „BMW 325ti (pre-facelift)“, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/legalcode
Der kontroverseste 3er aller Zeiten? E46 Compact
Der BMW 3er Compact (E46) polarisiert besonders wegen seiner außergewöhnlichen Frontscheinwerfer, die im Vergleich zu den restlichen Modellen der Baureihe sehr gewöhnungsbedürftig wirken. Die sogenannten „Knopfaugen“ sind kleiner und kantiger als die klassischen Rundscheinwerfer der Limousine und des Coupés, was viele Fans störte. Zusammen mit den kontroversen, oft als unattraktiv empfundenen Heckleuchten macht das den Compact zum kontroversesten 3er aller Zeiten. Trotz des kritisierten Designs erfreut sich das Fahrverhalten und die Verarbeitung des E46 Compact großer Beliebtheit, bleibt aber in der Optik ein Dauerstreitpunkt in der BMW-Community.
Limousine, Cabrio, Touring: Modelle aus sieben Generationen im Überblick
In den letzten 50 Jahren entstanden sieben Generationen. Jede brachte Innovationen mit sich, die von effizienteren Moren und Leichtbauweise über Fahrerassistenzsysteme bis hin zu Komfortausstattungen reichten.
- E21 (1975 – 1983): Erste Generation mit 90 PS, simplen, klaren Formen und sportlichem Fahrverhalten im Fokus – gezeichnet vom legendären Designer Paul Bracq.
- E30 (1982 – 1994): Zweite Generation, die erstmals auch als Cabrio und Touring angeboten wurde. Besonders beliebt waren der 325i und der 318i.
- E36 (1990 – 2000): Dritte Generation mit moderner Technik, neuer Designsprache und Sechszylinder-Motoren (die gab es aber auch schon bei früheren Baureihen).
- E46 (1998 – 2006): Vierte Generation mit elektronischen Helfern und einem modernen Fahrwerk. Das Modell gilt bei vielen als beste 3er-Generation.
- E90, E91, E92, E93 (2005 bis 2013): Fünfte Generation mit vier- und fünftürigen Limousinen, Coupé, Cabrio- und Touring-Varianten.
- F30, F31, F34 (2011 – 2019): Sechste Generation mit neuen, effizienteren Motoren und „TwinPower“-Technik.
- G20, G21, G28 (seit 2018): Siebte Generation mit modernen Hybridantrieben, xDrive Technologie, digitalem Infotainment und Assistenzsystemen.
Beliebte BMW-Modelle: Bis heute gilt die BMW 3er Limousine M3 als sportlicher Gipfel der Baureihe. Mit Blick auf die seit 1972 angebotene 5er Baureihe genießt übrigens der E39 die größte Beliebtheit. Der BMW 750i der 7er-Baureihe schaffte es sogar als James Bond Auto in „Der Morgen stirbt nie“ ins Kino.
Von der klassischen BMW 3er Limousine zum modernen Plug-in-Hybrid
In TV-Krimis wie Derrick und Tatort wurde der BMW 3er mehrfach zum Heldenauto. Kein anderes BMW-Modell war so häufig im Rampenlicht. Er gilt als Symbol für einen urbanen Lebensstil und ist ideal für ein Posing auf dem Kurfürstendamm – was vor allem Carspotter freuen dürfte.
Apropos Derrick: Die markanten Tränensäcke des kultigen TV-Kommissars dienten einem Autojournalisten als Inspiration, den 3er-BMW des Modelljahres 1998 wegen seiner Scheinwerferform augenzwinkernd „Modell Derrick“ zu taufen. Der Spitzname verbreitete sich rasch in der Fachpresse und unter Lesern – und fand schließlich sogar intern bei BMW-Mitarbeitern zeitweise Verwendung.
Von der Ölkrise bis zur Elektromobilität hat der 3er Generationen durch Wandel und Innovation begleitet und sich selbst vom sportlichen Vierzylinder zum modernen Plug-in-Hybrid entwickelt. Doch auch heute sind nicht nur die Neuwagen der Baureihe interessant. Keine Frage: Die klassischen Modelle stehen mit ihrem nostalgischen Flair hoch im Kurs und begeistern vor allem Liebhaber historischer Wagen.
Was kostete ein 3er früher und was kostet er heute?
Ein BMW 3er kostete 1975 als Einstiegsmodell (316) etwa 6.954 € (umgerechnet aus DM). Heute startet der Neupreis für das Basismodell (318i) bei rund 46.400 €. Für stärkere Modelle und Sonderausstattungen stieg der Preis in den späten 1970ern, z. B. für den 320i auf ca. 17.400 DM (entspricht ca. 27.800 € inflationsbereinigt). Heute kosten Topmodelle wie der M340i xDrive mit Allradantrieb über 75.000 €.

Bildquelle: press.bmwgroup.com (BMW Art Cars von K. Done, S. Chia, M.J. Nelson)
Zum 50-jährigen Jubiläum waren alle Fans der Baureihe eingeladen, denn die Bayern feierten alle sieben Generationen mit einer großen Ausstellung in der BMW Welt München – mit dabei: Sondermodelle mit einer „Iconic Glow“-Niere und exklusive Farben wie Thundernight Metallic. Auch bei den Art Cars ist die 3er Reihe prominent: Der BMW M3 GTR von Sandro Chia und andere M3-Versionen werden im Rahmen des ebenfalls stattfinden Art Cars-Jubiläums bis Anfang 2026 im BMW-Museum ausgestellt
Wann kommt ein neuer 3er auf den Markt?
Die nächste BMW 3er-Generation (Code G50) kommt voraussichtlich Ende 2026 auf den Markt, mit Modellstart im frühen 2027. Sie kombiniert verbesserte Verbrenner-Motoren mit vollelektrischer Variante (i3) auf der neuen „Neue Klasse“-Plattform. Das Design orientiert sich am modernen „Neue Klasse“-Look, die Technik verspricht mehr Effizienz, Digitalisierung und neue Ausstattungslinien. Der Fokus liegt auf sportlicher Fahrdynamik und moderner Technologie.
SJS-Carstyling: Ersatzeile für Ihren 3er – und vieles mehr
Jeder Oldtimer verdient eine sorgfältige Pflege und Ersatzteilversorgung – egal, ob 3er BMW, Porsche 911 oder Mercedes-Benz W124. Damit Sie Ihr automobiles Schätzchen in einem Top-Zustand erhalten können, bietet SJS-Carstyling Ihnen ein breites Sortiment, das von geprüften Ersatzteilen über hochwertige Produkte zur Autopflege bis hin zu erstklassigen Sattlerarbeiten reicht.
Auf unserem exklusiven Oldtimerblog widmen wir uns außerdem regelmäßig neuen Themen aus der Oldtimer-Szene, die fundiertes Fachwissen, spannende Fun Facts und interessante News umfassen – von den besten Songs zum Oldtimerfahren über Tipps für Oldtimer-Auktionen bis hin zu den größten Oldtimertreffen 2025.
Bildquelle Titelbild: Rojo – stock.adobe.com
0 Kommentare