Mittelarmlehne nachrüsten leicht gemacht

von | Aug. 22, 2022 | Allgemein | 2 Kommentare

5/5 - (5 Stimmen)

Gerade auf langen Fahrten weiß man sie doch zu schätzen: die Mittelarmlehne. Wenn der rechte Arm entspannt darauf liegt, kann das Verspannungen im Schulter und Nackenbereich vorbeugen und so den Komfort im Auto erheblich erhöhen. Viele ältere Autos sind allerdings ohne eine solche Lehne vom Band gelaufen. Darum verkaufen wir nicht nur die passenden Mittelarmlehnen in unserem Shop, sondern erklären Ihnen hier auch, wie Sie ganz einfach die Mittelarmlehne nachrüsten können. Dafür haben wir uns die Armlehne für den Mercedes W123 als Beispiel ausgesucht.

Der Mercedes W123

Der Mercedes W123 ist bis heute eines der meistgebauten Modelle von Mercedes. Es lief 1975 und 1986 vom Band. Mehr als 2,7 Fahrzeuge hat man in diesem Zeitraum produziert, die wenigsten davon mit Mittelarmlehne. Obwohl der Großteil der Fahrzeuge aus der Produktion direkt in den Export gingen, sind bis heute noch viele dieser Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs. Es überrascht also nicht, dass dieses Modell als einer der zuverlässigsten Klassiker überhaupt gilt. 2015 waren mehr als 15.000 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen angemeldet und es werden jährlich mehr. Wir bieten Ihnen mit unseren Mittelarmlehnen den Luxus, Ihr Schmuckstück in Sachen Komfort auf den neusten Stand zu bringen.

Die Modellreihe gehört zur oberen Mittelklasse, was man bei Mercedes heute als E-Klasse bezeichnet.

Schritt für Schritt selbst eine Mittelarmlehne nachrüsten

Mit unseren montagefertigen Sets kann wirklich jeder eine Mittelarmlehne nachrüsten. Sie finden bei uns verschiedene Ausfertigungen der Armlehnen für Ihr Modell. Natürlich lassen sie sich Ihrem Interieur anpassen. Uns verbindet übrigens eine ganz besondere Geschichte mit genau diesem Produkt, denn wir haben vor mittlerweile über 18 Jahren mit diesem Produkt den Einstieg in den Markt der Oldtimer-Ersatzteile gewagt. Heute umfasst unser Angebot über 17.000 Artikel, doch den Armlehnen sind wir natürlich treu geblieben.

Das benötigen Sie

Natürlich brauchen Sie zunächst die Armlehne, die zu Ihrem Modell passt. Unsere Armlehnen lassen sich klappen, sodass Sie ohne Probleme das Mittelfach darunter erreichen können.  Im Lieferumfang enthalten sind die Lehne selbst, eine Mutter, eine Konterplatte und eine Abdeckplatte. Die Abdeckplatte versteckt eine weitere Mutter, an der Sie die Einrastfunktion nach Bedarf nachjustieren können.

Des Weiteren brauchen Sie eigentlich nur einen Kreuz-Schraubendreher, ein scharfes Cutter-Messer, sowie einen passenden Schlüssel für die Mutter. Alternativ lässt sich hier auch eine Rohrzange nutzen. Sie sehen schon, die Montage ist völlig ohne spezielle Werkzeuge möglich und damit sicherlich für jeden Liebhaber einfach umsetzbar. Etwas sauberer, als mit dem Cutter-Messer, lässt sich mit einem Locheisensatz arbeiten.

Vorbereitungen

Ehe Sie die Armlehne einbauen, empfehlen wir Ihnen, den ganzen Bereich, also das Ablagefach darunter, sowie den Platz zwischen den Sitzen gründlich zu reinigen, denn ist die Mittelarmlehne erst einmal montiert, haben Sie dort weniger Platz. Bei der Mittelarmlehne des Mercedes W123 montiert man die Armlehne außerdem im Sitz und nicht am Ablagefach. Hier ist es also am einfachsten, wenn Sie den Fahrersitz ganz nach vorne schieben, damit Sie von der Rückbank aus arbeiten und sich relativ frei bewegen können, ohne gegen den anderen Sitz zu stoßen, oder mit den Knien in den Fahrersitz zu stoßen.

Mittelarmlehne nachrüsten

Jetzt geht es an das eigentliche Nachrüsten. Die Mittelarmlehne wird an Ihrem Fahrersitz befestigt.

Sie können jetzt mit dem Schraubendreher die Rückenplatte Ihres Fahrersitzes lösen und abnehmen. Rechts im Gerüst des Sitzes sehen Sie nun ein Loch, welches für die Schraube der Mittelarmlehne vorgesehen ist, sowie eines, durch das Sie den Stift der Konterplatte führen können. Um diese zu erreichen, müssen Sie den Bezug Ihres Sitzes mit dem Cutter-Messer oder eben mit dem Locheisen vorsichtig öffnen. Wenn Sie mit dem Locheisen öffnen, bietet es sich an, die Lochpositionen zu markieren, den Bezug etwas zu lösen und dann die Löcher zu stanzen, da Sie so ein wenig Bewegungsspielraum zur Verfügung haben.

Sind die Löcher gesetzt (und gegebenenfalls der Bezug wieder gespannt), können Sie die Armlehne montieren. Sie schieben die Konterplatte in die richtige Position und schieben die Armlehne dagegen. Jetzt können Sie die Mutter festziehen. Ist die Mutter fest, brauchen Sie nur noch die Rückenplatte Ihres Sitzes wieder zu montieren und schon sind Sie fertig!

Sie möchten sich eine solche Montage erst einmal anschauen, ehe Sie sich selbst ans Werk machen? Kein Problem! Schauen Sie doch einfach bei unserem YouTube-Kanal vorbei, dort stellen wir Ihnen die Lehne vor und zeigen Ihnen jeden Schritt, von der Entfernung der Rückenplatte, bis zum fertigen Auto mit Mittelarmlehne.

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

2 Kommentare

  1. Ton De Ruyter

    Ik ben opzoek naar een middenarmsteun voor mijn r107

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert