10 Lifehacks zum Thema Kabelbäume

von | Juli 1, 2024 | Oldtimer Reparaturen, Oldtimer-Pflege | 0 Kommentare

4/5 - (4 Stimmen)

Egal, ob Oldtimer oder Neuwagen: Das Thema Kabelbaum ist äußerst komplex. Möchten Sie ihn reparieren, modifizieren oder neu verlegen, ist umfassendes Wissen gefragt. Denn der Kabelstrang bildet im Prinzip die Nervenverbindungen im Auto, durch die alle Verbraucher, Aktoren und Sensoren miteinander verbunden sind. Geht bei einer Reparatur oder einem Austausch etwas schief, kann das Kfz im schlimmsten Fall in Flammen stehen. Um das Risiko zu reduzieren, haben wir im Folgenden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zehn Lifehacks zum Thema Kabelbaum für Sie zusammengefasst.

Lifehack 1: Auto Kabelbaum nur bei Defekt austauschen

Ein vollständiger Kabelbaum wird im Auto nur selten neu verlegt. Notwendig ist diese Maßnahme nur, wenn ein Kabelbrand gewütet hat oder sich die Ursache für einen Kurzschluss nicht finden lässt. Auch bei einer Vollrestauration erlebt der Kabelstrang oft eine Neuverlegung. Meist ist die vorhandene Verdrahtung bei Oldtimern brüchig. Ein neuer Kabelbaum sorgt dann für die notwendige Sicherheit.

Lifehack 2: Feinde der Verkabelung fernhalten

Ein Kabelstrang besteht grundsätzlich aus einer Stromleitung und einer Isolierung. Weil der Strom beständig im Kreis fließt, nennt sich das System „Stromkreis“. In der Folge muss jede Leitung eine Energiequelle und einen Verbraucher miteinander verbinden. Im Auto wird jedoch nicht jede Leitung doppelt verlegt. Stattdessen sind die Energiequellen einseitig mit der Karosserie verbunden. Das Metallblech des Fahrzeugs dient also als Rückleitung.

Das Unpraktische daran: Erleidet eine Stromleitung einen Defekt in der Isolierung – sei es durch einen Riss, eine Scheuerstelle oder einen Marderbiss – kommt es zu einem Kurzschluss des gesamten Kabelbaums. Der Strom kommt nicht mehr am Verbraucher an. In der Folge erwärmt und weitet sich das betroffene Kabel, bis es im schlimmsten Fall zu einem Kabelbrand kommen kann.

Lifehack 3: Am Kabelsatz keine Kosten sparen

Obwohl die einzelnen Kabel recht preiswert sind, kann ein vollständiger Kabelbaum schnell kostenintensiv werden. Wer Geld sparen möchte, könnte auf einen gebrauchten Kabelstrang ausweichen oder den Kabelbaum aus einem Altfahrzeug ausbauen. Beides ist jedoch nicht empfehlenswert, weil sich die Qualität des gebrauchten Bauteils kaum einschätzen lässt. Idealerweise setzen Sie immer auf einen neuen, hochwertigen Kabelbaum. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 300 und 1.200 Euro.

Kabelbaum reparieren - 1

Bildquelle: THEGOT – stock.adobe.com

Lifehack 4: Auf spezielle Reparatursets setzen

Moderne Kabelstränge sind in der Regel modular aufgebaut. Sie verfügen über einen Hauptstrang und mehrere Nebenstränge. Indem Sie sich für ein spezielles Reparaturset entscheiden, gestalten Sie die Reparatur einfacher. Denn in den meisten Fällen reicht es aus, den defekten Nebenstrang auszutauschen. Vorausgesetzt natürlich, dass der Hauptstrang intakt ist.

Lifehack 5: Das richtige Starterset wählen

Egal, ob Sie den Kabelbaum in Ihrem Oldtimer reparieren oder austauschen möchten, das richtige Werkzeug und Zubehör erleichtert Ihnen die Arbeit. Ein gutes Starterset besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Multimeter
  • Abisolierzange
  • Tauschstrang aus Vollkupfer-Draht
  • Hochwertige Verbindungsstecker
  • Hochwertiges Isolierband

Lifehack 6: Schaltplan des Fahrzeugs studieren

Bevor Sie die Arbeit am Kabelbaum beginnen, müssen Sie wissen, welches Kabel wohin führt. Wichtig ist der Schaltplan Ihres Autos, den Sie genauestens kennen sollten. Nur so können Sie die Kabel fachgerecht reparieren. Moderne Steuergeräte reagieren nämlich empfindlich, wenn die Widerstände schwanken, und interpretieren diese schnell als falsches Signal.

Infobox: Einen Kabelbaum reparieren Sie, indem Sie das beschädigte Kabel oder das betroffene Teilmodul gegen ein identisches oder hochwertigeres Ersatzteil austauschen.

Kabelbaum reparieren - 4

Bildquelle: DanielKoell – stock.adobe.com

Lifehack 7: Stecker auf Korrosion prüfen

Ein Kabelstrang besteht in der Regel aus einzelnen Modulen, die über Multistecker miteinander verbunden sind. Diese Stecker neigen durch die Kombination von Feuchtigkeit und elektrischer Spannung zur Korrosion. Korrodierte Stellen erkennen Sie nur bei genauem Hinsehen: Beim Verwittern oxidiert das Aluminium der Kontaktfläche zu einem weißen Pulver. Bemerken Sie solche Stellen, empfiehlt sich eine gründliche Reinigung, da die Pulverschicht mit der Zeit zu einer Isolierung der Kontaktflächen führt.

Lifehack 8: Multistecker lassen sich umbauen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die meisten Multistecker über mehr Steckplätze verfügen, als Sie letztendlich für die Verbindungen benötigen? Das liegt daran, dass sich die Stecker umbauen lassen. Wir raten Ihnen allerdings davon ab, Flachsteckerhülsen und Steckerzungen erneut zu verwenden. Setzen Sie lieber auf neue Bauteile, die Sie im 100er-Pack günstig erwerben können, und genießen Sie die sichere Verbindung neuer Steckerzungen und Steckerhülsen.

Lifehack 9: Erst um den Hauptübeltäter kümmern

Defekte am Kabelbaum können vielseitige Symptome hervorrufen. In einigen Fällen schwanken die Drehzahlen, in anderen Fällen setzen einzelne Zylinder aus. Der Motor kann sich spontan ausschalten und Sie können teilweise Schäden am Steuergerät erkennen. Bei einer defekten Elektrik muss aber nicht immer der Kabelbaum defekt sein. Zu den häufigsten Ursachen gehört tatsächlich ein korrodiertes Massekabel.

Beim sogenannten Massekabel handelt es sich um ein dickes, schwarzes Kabel, das Batterie und Karosserie miteinander verbindet. Alternativ ist ein offenes Drahtgeflecht möglich. Kommt es an den Kontaktstellen von Karosserie oder Batterie zu Korrosion, leitet das Massekabel den Strom nicht mehr zuverlässig. Bei einer „kaputten Elektronik“ lohnt es sich deshalb, das Kabel und die Kontaktstellen zu untersuchen.

Um den Defekt zu beheben, können Sie brüchige Massekabel austauschen oder korrodierte Kontaktstellen an der Karosserie sauber schleifen. In der Regel fällt diese Reparatur deutlich unkomplizierter aus als die Reparatur des gesamten Kabelbaums.

Lifehack 10: Im Zweifelsfall den Fachmann fragen

Der Kabelbaum im Auto ist ein komplexes Thema. Geht bei Reparatur oder Austausch etwas schief, kann – wie bereits erwähnt – im schlimmsten Fall ein Kabelbrand entstehen. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen deshalb, einen Fachmann um Unterstützung zu bitten. So vermeiden Sie bastlerische Lösungen und können sich auf eine zuverlässige Betriebssicherheit Ihres Oldtimers verlassen.

Kabelbaum reparieren - 3

Bildquelle: von Lieres – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: weit mehr als „nur“ Kabel für Ihren Oldtimer

Es ist nicht immer der Auto Kabelbaum, der eine Reparatur notwendig macht. Unfälle oder der Wunsch nach einer Restauration des alten Blechs sind weitere Gründe. Damit Sie Ihr automobiles Schätzchen in einem bestmöglichen Zustand erhalten können, öffnet SJS-Carstyling Ihnen eine ganze Welt an Ersatzteilen, Pflegeprodukten und erstklassigen Sattlerarbeiten.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen nicht nur hochwertige Ersatzteile für Classic Cars, Youngtimer und Oldtimer zum Online Kaufen anbieten, sondern auch wertvolle Informationen, Tipps und Tricks mit Ihnen teilen. Schauen Sie einfach auf unserem exklusiven Oldtimer-Blog und unseren Kanälen bei YouTube, Instagram, Facebook oder TikTok vorbei – wir freuen uns, wenn wir mit Ihnen fachsimpeln können!


Bildquelle Titelbild: Artoym – stock.adobe.com

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert