Der Mercedes W107: Alles rund um den kultigen Roadster

von | Aug. 8, 2022 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

Der Mercedes W107 war und ist bis heute Kultur. Als einer der beliebtesten Luxuswagen seiner Zeit hat er wie kaum ein anderes Auto sportliche Eleganz und Leichtigkeit vorgelebt und Kinderaugen zum Glänzen gebracht.

In diesem Beitrag widmen wir uns der berühmten 107er-Baureihe. Von der Geschichte des Mercedes Modell 107 über die Unterschiede des SL und des SLC, bis hin zu den Besonderheiten des US-Modells gegenüber dem EU-Modell, bringen wir zahlreiche spannende Fakten auf den Tisch.

Die Geschichte des Mercedes W107

Vor dem Mercedes Modell 107 stand das Modell Pagode W113. Der Pagode war ein Erfolg für Mercedes und wurde zu einem beliebten Seriensportwagen. Mit dem Modell W107 wurde 1971 der Nachfolger dieses Champions geboren und die Erwartungen waren direkt hoch gesetzt.

Im April 1971 wird das Kapitel der SL Seriensportwagen bei Mercedes aufgeschlagen. SL, das steht für „Sportlich“ und für „Leicht“. An den kleinen Roadster vergab man zum ersten Mal das Kürzel R, weswegen man ihn heute auch als R107 kennt. Ein offener Zweisitzer mit einem Stoffverdeck oder einem abnehmbaren Hardtop ist die Verbindung zwischen Luxus und Sportlichkeit. Neben der Variante als Roadster mit dem R kommen auch Varianten als Oberklasse Coupés mit der Baureihe C107 auf den Markt.

Geschichtlich steht das Modell 107 als SL-Seriensportwagen in der langen Geschichte der SL Rennsportwagen, die wir heute unter dem Namen AMG SL kennen. Sein Vorgänger, der W113 Pagode, hat keine technischen Gemeinsamkeiten mit dem Modell 107. Der R107 ist, mit einer Produktion von 1971 bis 1989, so lang im Verkauf, wie kein anderer Mercedes.

Die Sicherheit des Modell R107

Eine weitere Besonderheit des R107 ist die besonders stabile und leichte Sicherheitskarosserie mit einem optimalen Knautschverhalten. Im Gegensatz zu früheren Modellen ist die Sicherheit bei einem Unfall deutlich erhöht. Das liegt auch an einem neuen Tank, dieser ist grundsätzlich besonders gefährdet. Durch den Einbau über der Hinterachse wird er bei einem Unfall deutlich weniger häufig in Mitleidenschaft gezogen. Die A-Säulen des Fahrzeugs sind speziell gehärtet, sodass sie im Gegensatz zu anderen Cabrios der damaligen Zeit bei einer Kollision nicht zusammenklappen und potenziell die Insassen verletzen oder töten.

Auch Systeme wie das damals noch neue ABS System, welches das Lenkverhalten bei einer Vollbremsung sichert, sind mit integriert. Dank dem optional erhältlichen Fahrerairbag und einem Gurt inklusive Gurtstraffer, war das Modell R 107 eines der sichersten Roadster / Cabrio Modelle seiner Zeit. Die meisten dieser Sicherheitssysteme waren natürlich nur für einen Aufpreis verfügbar.

Modellpflege beim Mercedes SL R 107

Als eine der längsten ununterbrochen produzierten Wägen bei Mercedes (genau von 1971 bis 1989) blieb es natürlich nicht beim Modell von 1971. Mercedes hat gezielt eine Modellpflege für den R 107 verfolgt. Im Jahr 1973 erschien der 450 SL mit einem 225 PS starkem Achtzylindermotor und im Jahr 1974 erfolgte der 280 SL mit 185 PS. Somit ist eine SL Baureihe zum ersten Mal in mehreren verschiedenen Motorisierungen vorhanden. Mitverantwortlich dafür sind die Amerikaner, ob man es glaubt oder nicht, deren Abgasvorschriften waren damals (vor allem in Staaten wie Kalifornien) deutlich höher als jene Vorgaben in Europa.

Das nächste große Update der Modellreihe kam erst 1980 auf den Markt. Dafür wurde direkt auf einen Schlag einiges überarbeitet. Unter dem Namen Roadster 500 SL entsteht ein neues Spitzenmodell. So wurde das Interieur der Wagen modernisiert und es gab ein neues Getriebe. Auch das Material der Motorhaube und der Kofferraumdeckel passte man an. Dem SL wurde der Kunststoff Heckspoiler des neuen SLC Coupés spendiert.

SL vs. SLC – ein Vergleich

Moment, woher kommt der Begriff SLC und wofür steht er im Vergleich zum Kürzel SL? Die Tradition des SL steht für „sportlich“ und „leicht“. Damit wollte man bei der Einführung der Seriensportwagen die leichte Bauart betonen. Durch einen Bau aus Aluminium lassen sich bis zu 140 Kilogramm einsparen und ein sehr sportliches Fahrverhalten auf der Straße erwirken.

Der W107 war der vorerst letzte SLC, den MErcedes produzierte. Darauf folgte der SLK, welcher allerdings kein Coupe mehr war. SLK stand für „SL“ kompakt, was den größten Unterschied gleich auf den Punkt bringt. Im Vergleich zum SL ist der SLK deutlich erschwinglicher, denn die SL Baureihe war eine der teuersten seiner Zeit und ist es auch noch heute. Erst im Jahr 2016 wurde der Name der Reihe von SLK wieder zu SLC geändert. Ein Coupe wurde er allerdings nie wieder. Der SLC 107 oder auch der C197 waren nicht annähernd so erfolgreich wie ihr Bruder ohne Dach. Kein Wunder also, dass die Produktion vom SLC 107 schon 1981 eingestellt wurde,

Dafür bekommt man mit dem Mercedes AMG SL eines der mit Abstand überlegendsten Autos auf dem Markt. Das Design ist des SL ist gegenüber dem SLK oder SLC, wie er seit 2016 heißt, deutlich überlegen, das schlägt sich jedoch auch im Preis nieder.

Der Aufbruch in neue Märkte: US-Modell vs. EU-Modell

Wie bereits erwähnt, hatte die USA bis vor einiger Zeit noch strengere Abgasregeln, als der europäische Raum. Insbesondere Länder wie Kalifornien sind Stück für Stück vorangegangen. In der Folge waren die US-Modelle mit nur 160 PS deutlich unter jenen in Europa mit bis zu 250 PS. Selbst der größte Motor der 560er SL blieb mit 231 PS hinter der deutschen Spitze.

Außerdem gibt es auch optische Unterschiede bei den Scheinwerfern und bei der Stoßstange, basierend auf unterschiedlichen Normen und Standards in den unterschiedlichen Ländern. Mit den Unterschieden im Inneren sind die US-Modelle auch etwas effizienter, was den Treibstoffausstoß angeht, so entsprachen sie auch den strengen Abgasnormen.

Stückzahlen der Legende Mercedes W107

Angefangen im April 1971 und beendet im August 1989, war der R 107 über 18 Jahre in der Fertigung. Damit hat er einen internen Rekord bei Mercedes aufgestellt. Insgesamt hat man über 237.000 Fahrzeuge in diesem Zeitraum gebaut, was, trotz des hohen Preises, für einen enormen Absatz entspricht. Welcher luxuriöse Seriensportwagen wurde ansonsten in diesen Mengen produziert?

Fazit: Sie haben den Mercedes W107, wir haben die Teile.

Das legendäre Modell 107 in der Baureihe der SL Seriensportwagen hat bis zum heutigen Tag zahlreiche Anhänger. Er ist eines der berühmtesten und beliebtesten Roadstermodelle, bis in unsere Zeit hinein. Zahlreiche Sammler weltweit setzen auf das Modell 107, doch mit dem Produktionsende im Jahr 1989 wurde auch der Strom an Ersatzteilen immer dünner. In der Folge ist die Suche danach zu einer echten Herausforderung geworden.

Wir bei SJS Carstyling haben (fast) immer die passenden Teile für Ihr Auto. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden eine optimale Lösung für Ihre Oldtimerherausforderung.

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert