Wolke-Schema – Eselsbrücke für 5 wichtige Funktionen am Auto

von | März 11, 2024 | Allgemein | 0 Kommentare

5/5 - (6 Stimmen)

Einsteigen, Starten und losfahren. Das gilt bei den meisten, wenn sie planen, mit dem Auto unterwegs zu sein. Doch aus unterschiedlichen Gründen macht es Sinn, bevor Sie sich auf die Straße begeben, an Wolken zu denken. Was und wofür dieses Wolke-Schema ist und warum Sie es beherzigen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag auf www.sjs-carstyling.com!

Was ist das Wolke-Schema

Auch wenn der Name auf einen Blick in den Himmel vermuten lässt, besteht keinerlei Zusammenhang. Denn das Wolke Schema beim Auto ist als Eselsbrücke zu verstehen, die zur Prüfung und dem Erhalt der Funktionstüchtigkeit eines Fahrzeuges dient. Das Akronym, das Sie sich gut merken können, gibt Hinweise auf wichtige Bereiche eines Kraftfahrzeuges, die Sie vor Antritt der Fahrt und ganz einfach, ohne aufwändige Spezialwerkzeuge, prüfen können. Im Fokus steht dabei die Verkehrssicherheit, aber auch die Betriebssicherheit Ihres Wagens.

Good to know

Das WOLKE Schema wurde auch in den Fahrschulen der DDR zur Überprüfung der Verkehrstauglichkeit verwendet. Es galt als fester Bestandteil der zivilen und beruflichen Führerscheinausbildung.

Was übrigens heute auch noch vielerorts üblich ist. Denn viele Fahrschulen haben die Erklärung des WOLKE-Schema als integrierenden Bestandteil der Führerscheinprüfung etabliert. So soll es auch technisch weniger versierten zukünftigen Autofahrern möglich sein, diese technischen Systeme beim Auto zu kennen bzw. überprüfen zu können.

WOLKE-Schema 1

Bildquelle: Nataly – stock.adobe.com

Eselsbrücke für Einsatzfahrzeuge

Das Wolke-Schema ist vor allem als Eselsbrücke für Einsatzfahrzeuge gebräuchlich. Bundeswehr bzw. Bundesheer ebenso wie Behören und Organisationen wie THW, Feuerwehr, Rettung und Polizei setzen schon lange auf diese Buchstabenreihe, um in jedem Fall ein einsatzbereites Kraftfahrzeug zur Verfügung zu haben.

Wofür WOLKE steht

Jeder der fünf Buchstaben steht für einen Punkt, der bei Fahrzeugen überprüft werden soll. Das bedeutet

W = Wasser

O = Oel

L = Luft(druck)

K = Kraftstoff

E = Elektrik

Das W in der Wolke steht für Kühlwasser und Scheibenwaschwasser

Das W im Wolke Akronym steht für das Kühl- aber auch Scheibenwischwasser. Beides können Sie einfach mit einem Blick unter die Motorhaube überprüfen. Die Behälter der zwei Flüssigkeiten sind transparent, womit Sie den Stand der Flüssigkeit gut prüfen können.

Der Behälter für das Kühlwasser ist meist kugelförmig und weist zwei Markierungen für den minimalen und maximalen Füllstand auf. Für einen reibungslosen Betrieb Ihres Fahrzeuges sollte sich der Flüssigkeitsstand zwischen den beiden Markierungen befinden. Ähnliches gilt für den Behälter des Scheibenwaschwassers.

Tipp:

Mit dem Start des Herbstes sollten Sie dem Kühlwasser einen Anteil Frostschutz beimengen, ebenso beim Scheibenwaschwasser. Letzteres sollten Sie sinnvollerweise zweimal jährlich komplett tauschen. Die Zusammensetzungen der Waschsubstanzen variieren für die kalte und warme Jahreszeit.

Das O in der WOLKE steht für die Ölkontrolle

Diesem O kommt eine sehr bedeutende Rolle zu, denn ohne ausreichend Öl läuft kein Verbrennungsmotor, zumindest nicht lange. Eine regelmäßige Kontrolle des Ölstandes ist daher immens wichtig. Empfohlen wird eine Kontrolle ungefähr bei jedem 3. Stopp an der Tankstelle.

Sie finden den Ölpeilstab direkt neben dem Motor. Am unteren Ende des Stabes sind zwei Linien angebracht, die den minimalen bzw. maximalen Ölstand zeigen. Ist er als zu gering angezeigt, müssen Sie Motoröl – aber bitte nur ein vom Fahrzeughersteller zugelassenes – nachfüllen.

Tipp: Ist der Ölstand zu hoch, sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen. Dort kann das überschüssige Öl abgepumpt und die Ursache gefunden werden.

Zudem lohnt sich ein Blick auf den kleinen Zettel, der meist im Motorraum zu finden ist. Dort ist die letzte Durchführung des Ölwechsels notiert. So wissen Sie immer, wann der nächste Wechsel fällig ist.

WOLKE-Schema 2

Bildquelle: maho – stock.adobe.com

Das L in der WOLKE steht für den Luftdruck der Reifen

Der richtige Druck in den Reifen sorgt nicht nur für eine optimale Fahrsicherheit, sondern trägt auch zum Sparen von Kraftstoff bei und reduziert den Verschleiß.

Ein genauer Blick auf die Reifen vor Antritt der Fahrt, lohnt sich deshalb in jedem Fall. Hat ein Reifen eine Auswölbung, ist dies ein Anzeichen für zu wenig Luft.

Tipp:

Die Angabe zum richtigen Druck in den Reifen finden Sie entweder in der Betriebsanleitung oder auf der Plakette an der B-Säule auf der Fahrerseite.

Das L im WOLKE-Schema umfasst auch eine Prüfung der Profiltiefe Ihrer Reifen. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter bzw. in der kalten Jahreszeit mindestens 4 Millimeter.

Das K in der WOLKE steht für Kraftstoff

Es gibt wohl nichts Peinlicheres – und es passiert angeblich nicht nur Frauen – dass zu wenig Sprit im Tank ist. Der ADAC hat festgestellt, dass ca. 10 % aller Pannen wegen Kraftstoffmangels passieren.

Gerade vor Antritt von längeren Fahrten macht es Sinn, zu prüfen, ob auch genügend Kraftstoff im Tank ist.

Tipp:

Wenn Sie wegen Kraftstoffmangels bei Ihrem Wagen eine Verkehrsbehinderung auslösen, können Sie mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg bestraft werden.

Das E im Wolke-Schema steht für Elektrik

Dieser Buchstabe bezeichnet die wohl wichtigste Prüfung an Ihrem Fahrzeug. Gemeint ist die Fahrzeugbeleuchtung. Dazu gehören

–       Das Abblendlicht

  • Das Fernlicht
  • Die Nebelscheinwerfer
  • Die Blinker vorne und hinten
  • Das Bremslicht
  • Das Rücklicht bzw.
  • Die Rückfahrscheinwerfer sowie
  • Die Nebelschlussleuchte

Neben der Funktionstüchtigkeit der jeweiligen Lampen, sollten Sie auch ein Auge auf deren Sauberkeit haben.

Info:

Werden Sie bei einer Verkehrskontrolle mit schmutzigen Scheinwerfern erwischt, kann das 20 Euro Bußgeld bedeuten. Verursachen Sie deswegen einen Unfall, beträgt das Bußgeld 35 Euro.

WOLKE-Schema 3

Bildquelle: Donald – stock.adobe.com

Aus der WOLKE werden WOLKEN

Aus dem WOLKE Schema kann bei Bedarf auch ein WOLKEN Schema werden. Das N steht dann für Notfallausrüstung. Dazu gehört alles, was Sie im Falles eines Unfalls oder einer Panne im Auto haben sollten, also

–      Verbandskasten

  • Warnweste
  • Warndreieck
  • Abschleppseil
  • Wagenheber und
  • Bordwerkzeug

Jetzt haben Sie alle Infos zur Gedankenstütze WOLKE erhalten; benötigen Sie zusätzlich hochwertige Ersatzteile wie Reparaturbleche oder Radläufe, werfen Sie einen Blick auf unseren Onlineshop auf www.sjs-carstyling.com!


Bildquelle Titelbild: Kaesler Media – stock.adobe.com

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert