James Dean und Porsche: eine tragische Geschichte

von | Apr. 22, 2024 | VIP Cars | 0 Kommentare

5/5 - (10 Stimmen)

Bekannte Schauspieler und ihre Autos, da geht’s nicht nur um ein Fortbewegungsmittel, sondern um ein Image und oftmals auch um eine Leidenschaft zu schnellen Fahrzeugen. Kaum ein Name ist damit so untrennbar verbunden wie James Dean, der Rebell in Jeans und weißem T-Shirt. Welche Geschichte den Schauspieler mit rasanten Autos verbindet und warum ausgerechnet sein tragischer Unfall den Weg für Porsches 911 ebnete, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag auf Retromanie!

James Dean Porsche 1

James Dean: unsterbliche Hollywood-Ikone mit Vorliebe für schnelle Wagen, Bildquelle: https://en.wikipedia.org/wiki/File:James_Dean-cigarette-full.jpg

James Dean und sein Porsche 550 Spyder

Als 1955 nur fünf Exemplare des Sportroadsters „Porsche 550 Spyder“ in den USA auf den Markt kamen, kaufte James Dean eines davon. Der Wagen war alles andere als Mainstream, ebenso sein Besitzer. Der damals 24-jährige Schauspieler war durch seine Rolle im Drama „Jenseits von Eden“ bereits ein Hollywood-Star – sein Porsche sollte ihn zur Legende machen.

Vom Porsche 356 zum Porsche 550 Spyder

Der junge aufstrebende Schauspieler kaufte sich 1954 ein Motorrad Typ Triumph 110, musste jedoch feststellen, dass er in den gerade erst abgeschlossenen Filmverträgen eine Klausel unterschrieben hatte, wonach er keine motorisierten Zweiräder fahren durfte. Also stieg er auf vier Räder um und orderte einen MG TD Midget. Nur kurze Zeit später entdeckte er seine Liebe zu Porsche und stieg auf einen Porsche 356 Speedster 1500 S mit 1,5 Liter Hubraum und 70PS. Damit bestritt er die Autorennen Palm Springs Road Races, wo er am ersten Tag Schnellster in der Anfängerklasse und später Zweiter im Hauptrennen wurde.

James Dean und Porsche - 2

Ein Porsche 356 A 1600 Super Speedster. Bildquelle: VanderWolf Images – stock.adobe.com

Doch er verlor das Interesse an seinem Wagen wieder schnell und bestellte diesen in einen Lotus Mark IX Sportwagen um. Da es dabei zu Lieferverzögerungen kam, entschied er sich um und bestellte (s)einen – mittlerweile – legendären Porsche 550 Spider und dazu eine Sonderlackierung in Silber. Das Fahrzeug hatte ebenfalls nur 1,5 Liter Hubraum, womit es in den USA als Exot galt. Das geringe Gewicht von nur 550 Kg, das aufgrund der Leichtbaukarosserie mit einer Flachrahmenkonstruktion aus Aluminium zustande kam, wurde mit einem 110 PS starken Vierzylinder-Boxer-Mittelmotor versehen und machte aus dem Wagen einen echten Rennflitzer. Der konnte eine Spitzengeschwindigkeit von 225 km/h in den Asphalt brennen.

Good to know

Wenn Sie sich fragen, was der Porsche 550 Spyder heutzutage kosten würde, ist die Antwort schwierig. Hätte sich James Dean den Wagen seinerzeit in Deutschland gekauft, hätte er dafür knapp 24.000 DM hinblättern müssen. Damit war der Porsche sechsmal so teuer wie der VW Käfer und doppelt so teuer wie das erste Serienmodell aus Stuttgart, der Porsche 356.

Als Oldtimer ist der Porsche 550 Spyder heute unbezahlbar, denn es wurden zwischen 1953 und 1957 nur 118 Stück gebaut. Ein Modell des gleichen Baujahrs wie der Wagen James Deans wurde 2012 in den USA für umgerechnet 2,79 Millionen Euro versteigert.

Mythos James Deans ist eng mit schnellen Autos verbunden

Der Name James Dean ist für viele untrennbar mit dem Mythos schneller Autos verbunden. Das sah der junge Schauspieler aber eigentlich ganz anders, immerhin nahm er zwei Wochen vor seinem viel zu frühen Tod einen Fernsehspot für die National Safety Council zum Thema Verkehrssicherheit auf. Lässig in seinem Cowboy-Outfit und mit Zigarette im Mund wurde er gefragt, was er von Leuten halte, die zu schnell fahren. Seine Aussagen darin bemerkenswert, verwies er doch darauf, „dass viele keine Ahnung haben, welch gefährlichen Mist sie auf der Straße bauen“. Seine Abschiedsworte in dem Spot lassen viele erschaudern, meinte er doch: „Fahrt vorsichtig! Vielleicht bin ich es, dem ihr damit eines Tages das Leben rettet.“

James Dean und Porsche - 2

Der legendäre Porsche 550 Spyder. Bildquelle: Baranov – stock.adobe.com

Unfall von Deans Porsche mit fatalen Folgen am 30. September 1955

James Dean hatte gerade das Drama „Giganten“ fertig gedreht und hatte wieder Lust auf Autorennen, das war ihm während der Dreharbeiten verboten gewesen. Der Spyder erhielt eine Sonderlackierung mit der Startnummer 130 auf der Motorhaube und dem Schriftzug „Little Bastard“ auf dem Heck, Dean’s Spitzname auf dem Set von „Giganten“.

Ursprünglich sollte der Porsche auf einem Anhänger nach Salinas in Kalifornien gebracht werden. Doch der Mechaniker empfahl James Dean, die Überführung zum Eingewöhnen zu verwenden. Das Ende der Fahrt ist im Polizeibericht zu lesen, wonach auf der Route 466 bei Cholame ein linksabbiegender Ford Tudor den herankommenden Porsche von James Dean übersah und ihm die Vorfahrt nahm. Der junge Schauspieler war mit ca. 90 bis 100 km/h unterwegs und hatte bei dem Unfall keine Chance. Während der Unfallverursacher ebenso wie der Beifahrer von James Dean nahezu unverletzt überlebte, brach sich James Dean das Genick und starb durch den Aufprall.

James Dean Porsche 2

Die Schicksalskreuzung, an der James Dean sein Leben verlor, Bildquelle: https://en.wikipedia.org/wiki/File:James_dean3.jpg

Legende James Dean brachte Porsche neues Image

Der aufstrebende Jungschauspieler, der mit Jenseits von Eden den Durchbruch in Hollywood schaffte, und sein Porsche 550 Spyder wurden zu Legenden und brachten Porsche ein neues Image als Fahrzeuge für Draufgänger und Unangepasste – es galt, wer Porsche fährt, ist ein Rebell. So makaber es klingen mag, aber der Unfall von James Dean steigerte den Bekanntheitsgrad der deutschen Automarke erheblich. Bis dahin nur Insidern am Automobilmarkt als Fahrzeughersteller bekannt, eröffneten sich nun neue Märkte und Kundenpotentiale. Im Endeffekt bereitete die Unfalltragödie und der viel zu frühe Tod des jungen Rebellen der späteren Sportwagen-Ikone Porsche 911 den Weg auf den Markt und später zum Verkaufsschlager der gehobenen Klasse. Knapp 10 Jahre später folgte die Markteinführung dieses heutigen Klassikers.

Vielleicht haben Sie ja ein ähnlich faszinierendes Verhältnis zu Ihrem Auto wie es so mancher Star, in jedem Fall haben wir von SJS Carstylingeine Riesenauswahl an Ersatzteilen und Pflegeprodukten für Young- und Oldtimer ebenso wie die passenden Dienstleistungen für Sie zur Verfügung!


Bildquelle Titelbild: AA+W – stock.adobe.com

 

Ideen für Weihnachten: Sieben coole Geschenke für Autofans

Weihnachten 2025 steht schon wieder vor der Tür. Doch natürlich lässt unsere Online-Redaktion Sie auch bei der Suche nach dem perfekten Geschenk für Oldtimerfans nicht im Regen (oder Schnee) stehen. Sie wollen keinen 0815- Gutschein verschenken, sondern mit etwas echt...

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert