Im Porträt: Ferrari Testarossa

von | Aug. 19, 2024 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

4.8/5 - (5 Stimmen)

Der Ferrari Testarossa präsentiert sich mit wenigen 1.000 Exemplaren als wahre Rarität. Bei Ausfahrten und auf abgesperrten Rennstrecken zieht er mit der ganzen Kraft seines V12-Motors über den Asphalt und erreicht Geschwindigkeiten bis 315 Stundenkilometer. Gebaut zwischen 1984 und 1996 dürfen sich fast alle Ausführungen – aktuell bis Baujahr 1994 – als Oldtimer bezeichnen. 

Ferrari Testarossa - 2

Bildquelle: dbvirago – stock.adobe.com

Varianten: In welchen Ausführungen gibt es den Ferrari Testarossa?

Der Ferrari Testarossa basiert auf dem Ferrari 512. Es gibt ihn in drei Varianten: Testarossa, 512 TR und 512 M. Unter der Bezeichnung 500 TR und 250 Testa Rossa gelangten 1956 und 1961 die ersten Exemplare auf den Markt. Sie waren als reine Rennautos für die Sportwagenweltmeisterschaft gedacht und waren in der zusammengeschriebenen Form erst ab 1984 über den Privatmarkt erhältlich.

Interessant: Übersetzt steht „Testarossa“ für „roter Kopf“. Der italienische Fahrzeughersteller spielte mit dieser Bedeutung auf die rot lackierten Ventildeckel im Motor an. Nach einigen Enttäuschungen machte dieser die sportlichen Wagen in den 50ern wieder konkurrenzfähig.

Fabrikate, die bis 1987 vom Band rollten, besaßen keinen Beifahrerspiegel. Da Ferrari auf dieses Detail verzichtete, entschieden sich viele Käufer für eine Nachrüstung. Aufgrund der hohen Nachfrage passte die Automarke die Serie an. Allerdings tragen auch heute noch viele Gebrauchtwagen Spiegel, die leicht voneinander abweichen.

Ebenfalls interessant: Der 512 M kam als letzte Variante auf den Markt und verzichtete auf den Namen „Testarossa“.

Motorisierung: Welche Leistung bringt der Ferrari Testarossa auf der Straße?

Die drei Ausführungen des Testarossa wurden in drei Generationen von 1987 bis 1991, 1991 bis 1994 und 1994 bis 1996 gebaut. Alle drei Varianten teilen sich denselben benzinbetriebenen 12-Zylinder-Motor. Mit einem Hubraum von 4.943 Kubikzentimetern liegt er zwischen Fahrer und Hinterachse. Den Antrieb des Fahrzeugs steuert ein manuelles 5-Gang-Getriebe.

Begonnen mit dem Ferrari Testarossa folgten der 512 TR und der 512 M. In jeder Generation steigerte der italienische Fahrzeughersteller die Leistung der Sportwagen, verringerte ihr Gewicht und verbesserte die Beschleunigung.

Ferrari Testarossa - 3

Bildquelle: walterericsy – stock.adobe.com

Ferrari Testarossa

  • Baujahr: 1984 bis 1991
  • Leistung: 390 PS 
  • Höchstgeschwindigkeit: 295 Stundenkilometer
  • Beschleunigung auf 100 Stundenkilometer: 5,7 Sekunden
  • Gewicht: 1.506 Kilogramm
  • Durchschnittlicher Verbrauch: 15,1 Liter

Ferrari 512 TR

  • Baujahr: 1991 bis 1994
  • Leistung: 428 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 314 Stundenkilometer
  • Beschleunigung auf 100 Stundenkilometer: 4,8 Sekunden
  • Gewicht: 1.630 Kilogramm
  • Durchschnittlicher Verbrauch: 15,1 Liter

Ferrari 512 M

  • Baujahr: 1994-1996
  • Leistung: 440 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 315 Stundenkilometer
  • Beschleunigung auf 100 Stundenkilometer: 4,6 Sekunden
  • Gewicht: 1.455 Kilogramm
  • Durchschnittlicher Verbrauch: 15,6 Liter

Abmessungen: Wie viel Platz hält der Sportwagen bereit?

In Bezug auf die Maße weichen die verschiedenen Testarossa Varianten nur minimal voneinander ab. Die erste Generation besitzt eine Länge von 4,48 Metern und eine Höhe von 1,13 Metern. Das breite Heck fällt mit 1,98 Metern ins Auge, während sich die Bodenfreiheit auf nur 14 Zentimeter beläuft.

Der in der Front befindliche Kofferraum ist praktisch, jedoch nicht voluminös. Viel Platz und Stauraum im Inneren strebte Ferrari während der Produktion aber auch nicht an. Stattdessen stand ein leistungsstarker Rennwagen mit luxuriöser Optik im Vordergrund.

Design: Welche Besonderheiten verstecken sich im italienischen Rennwagen?

Exterieur

Die lamellenartigen Seitenschlitze, die die schmale Front und das breite Heck miteinander verbinden, ziehen wohl die größte Aufmerksamkeit auf sich. Die Lüftungsschlitze, die für den wassergekühlten Motor unverzichtbar sind, ziehen sich durch alle Generationen des Sportwagens.

An der Front lässt sich zudem ablesen, welcher Version ein Wagen zugehörig ist. War der Kühlergrill des Ferrari Testarossa noch rechteckig, wandelte er sich beim 512 TR zu einem Trapez. Der 512 M rollt hingegen mit einer besonders aerodynamischen Nase über den Asphalt. Bei ihm wurden die Klappscheinwerfer zudem durch festes Klarglas ersetzt.

Das typische Ferrari-Rot ist in allen drei Varianten verbreitet. Einige Modelle präsentieren sich auch in Schwarz oder Gelb. Wenige Exemplare lassen sich sogar in Hellblau oder Weiß erspähen. 

Ferrari Testarossa - 4

Bildquelle: Just Jus – stock.adobe.com

Interieur

Im Inneren wartet der Italiener mit einem sportlichen Cockpit auf. In schnellen Kurven gewährleisten tiefe Schalensitze eine stabile Haltung. Sie sind häufig der Lackfarbe angepasst oder präsentieren sich in einer cremefarbenen Gestaltung.

In der zweiten Generation erhielt der 512 TR zudem eine Modernisierung, die dem Interieur noch mehr Luxus und Komfort verlieh. Auch wenn der Oldtimer natürlich nicht mit den modernen Funktionen seiner heutigen Konkurrenten mithalten kann, besticht er mit einer sehr hochwertigen Fahrerkabine.

Sicherheit: Wie sicher ist der Ferrari Testarossa?

Weder im Straßenverkehr noch auf der Rennstrecke würde der italienische Rennwagen einen Sicherheitspreis gewinnen. Mit 14 Zentimetern Bodenfreiheit haben Fahrer und Beifahrer kaum Abstand zur Straße. Das Fahrzeug besitzt zudem weder Airbags noch ABS. Zusätzlich sollten Fahrer die enorme Power des V12-Motors mit Vorsicht behandeln. Wer sich des Risikos bewusst ist, genießt allerdings Ausfahrten in einem luxuriösen Oldtimer.

Preise: Was kostet ein Ferrari Testarossa?

Die erste Variante des Ferrari Testarossa wurde in einer vergleichsweise hohen Stückzahl von rund 7.500 Exemplaren auf den Asphalt entlassen. Für den 512 TR gilt dasselbe, während der 512 M mit nur 501 Exemplaren selten ist.

Wer deutliche Gebrauchsspuren nicht scheut, kann Glück haben und einen Wagen der Reihe ab einem Preis von 60.000 Euro ergattern. Wünschen Sie sich einen Wagen in einem guten Zustand, klettern die Preise schnell in den sechsstelligen Bereich. Als interessierter Käufer sollten Sie Angebote zwischen 130.000 und 250.000 Euro einplanen.

SJS-Carstyling: die ganze Welt der Oldtimer

Sie sind stolzer Besitzer eines Oldtimers, Youngtimers oder Classic Cars? Egal, ob Ferrari Testarossa, Mercedes SL R 107 oder Fiat 500, bei SJS-Carstyling dreht sich alles um die Pflege, Reparatur und Instandhaltung historischer Wagen. In unserem Onlineshop erwartet Sie eine breite Auswahl an Ersatzteilen, Zubehör und Pflegeprodukten. Mit unserem Newsletter und unserem exklusiven Oldtimerblog bleiben Sie zudem immer auf dem Laufenden und verpassen keine News in der Welt der Oldtimer.

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert