Autobatterie anschließen – Batterie richtig laden

von | Nov. 28, 2022 | Oldtimer Reparaturen | 0 Kommentare

5/5 - (6 Stimmen)

Es gibt verschiedene Gründe, die es nötig machen, die Autobatterie anzuschließen. Vielleicht möchten Sie jemandem Starthilfe geben, brauchen selbst Starthilfe, oder wollen Ihr Auto an ein Erhaltungsladegerät anschließen, die Möglichkeiten sind endlos. Damit weder Sie noch Ihr Auto dabei zu Schaden kommen, sprechen wir heute darüber, wie Sie Ihre Autobatterie anschließen, um Ihre Batterie richtig zu laden.

1. Grundsätzliche Hinweise: Batterie an- und abklemmen

Ehe wir uns damit beschäftigen, wie Sie Ladegeräte oder Erhaltungsladegeräte an Ihre Autobatterie anschließen, sprechen wir kurz einmal über die allgemeine Regel, die gilt, wenn man seine Batterie ab- oder anklemmt.

Wenn man abklemmt, beginnt man mit dem Minuspol und geht dann zum Pluspol. Beim Anklemmen beginnt man mit dem Pluspol und geht dann zum Minuspol. So kommt es nicht zur Funkenbildung und man beugt möglichen Kurzschlüssen vor.

Man kann es sich so merken: Nimmt man die Batterie weg, beginnt man mit dem Minuspol, denn man zieht sie ja ab. Mit dem Pluspol beginnt man, wenn man die Batterie hinzufügt, also anklemmt.

Warum es überhaupt wichtig ist, zu wissen, wie man eine Batterie abklemmt? Zum Beispiel, wenn man seinen Oldtimer überwintern will, geht es darum, die Batterie davor zu schützen, dass sie sich entlädt. Darum klemmt man sie ab und steckt sie entweder an ein Erhaltungsladegerät oder lädt alle paar Monate mit einem normalen Ladegerät auf. Wie das genau geht, besprechen wir gleich.

Autobatterie anschliessen (1)

2. Wann muss die Batterie laden?

Eine Autobatterie sollte eigentlich immer eine Spannung von über 12 Volt haben. Fällt die Spannung darunter, kann das die Batterie auf Dauer zerstören. Das deutlichste Zeichen, dass Ihre Batterie an ein Ladegerät geschlossen werden sollte, ist, wenn es nur noch klickt und nicht mehr anspringt, wenn Sie den Zundschlüssel drehen. In diesem Fall ist die Batterie schon ziemlich leer.

Wenn Sie ausschließlich Kurzstrecke fahren, sollten Sie Ihre Batteriespannung immer mal wieder mit einem Tester überprüfen. Ist die Spannung unter 12 Volt, ist es Zeit für ein paar Stunden am Ladegerät.

3. Batterie laden

Eine leere Batterie ist die häufigste Pannenursache in Deutschland. Im Normalfall lädt eine Autobatterie sich während der Fahrt auf. Aber gerade Kurzstrecken können in der kalten Jahreszeit die Batterie Ihres Wagens belasten. Je nach dem, um welchen Wagen es sich bei Ihrem Modell handelt, fressen Heizung, Lüftung oder Sitzheizung ständig von der Batterie. Lädt die Batterie auf der kurzen Strecke nicht wieder auf, kann es sein, dass Ihr Auto irgendwann nicht mehr anspringt. Das heißt aber nicht, dass die Batterie nun hinüber ist. Sie können das Bauteil einfach an ein Ladegerät anschließen.

Wichtig ist jedoch, dass Sie sie richtig anschließen. Bei älteren Autos kann es bei Fehlern zu Funkenbildung und einem Knallgasgemisch kommen, was in Kombination gefährlich für Sie und Ihren Wagen sein kann.

Sorgen Sie dafür, dass zunächst das Ladegerät ausgeschaltet ist. Auch die Stromquellen im Auto, also Zündung und Motor, sowie Verbraucher wie Licht und Radio, sollten unbedingt ausgeschaltet sein. Im Handbuch Ihres Autos finden Sie die Ladepunkte, an die Sie das Gerät anschließen müssen. Wichtig bei der Auswahl des Geräts ist, zu wissen, ob es für Ihren Batterie-Typ geeignet ist. Eine Bleisäure-Batterie sollte also nur an ein dafür geeignetes Ladegerät angeschlossen, werden, eine Gel-Batterie, an ein solches und so weiter.

Autobatterie anschliessen (2)

Idealerweise wählen Sie außerdem ein Ladegerät, welches sich automatisch abschaltet, wenn die Batterie voll geladen ist. Achten Sie während des Ladevorgangs darauf, dass die Batterie gut belüftet ist, da sie sich aufheizen kann. Bedenken Sie, dass ein solcher Ladevorgang gut und gerne einige Stunden dauern kann.

4. Erhaltungsladegerät: Autobatterie anschließen

Wenn Sie Ihren Oldtimer überwintern, oder Ihr Auto für längere Zeit außer Betrieb nehmen, sollten Sie es an ein Erhaltungsladegerät anschließen.

Zunächst einmal trennen Sie die Batterie von der Fahrzeugelektrik. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, denn auch hier findet ein Ladevorgang statt, bei dem sich die Batterie erhitzen kann. Auch ist es wieder wichtig, dass Gerät und Batterie auf einander abgestimmt sind. Natürlich sollte man immer die Herstellerhinweise lesen, aber wir wollen Ihnen schon einmal einen groben Überblick verschaffen.

Das Erhaltungsladegerät hat zwei Klemmen. Diese sind in den meisten Fällen schwarz und rot. Dabei ist die schwarze Klemme für den Minuspol und die rote für den Pluspol.

Als Gedankenhilfe hier vielleicht rot = warm = also positiv

Wie bei einem normalen Ladegerät soll man die Batterie erst an das Erhaltungsladegerät schließen und es dann an den Strom stecken. Stecken Sie zuerst den positiven Pol an und dann den negativen Pol. Die meisten Geräte haben eine Funktion, die auch ohne externe Stromzufuhr zeigt, ob die Klemmen richtig verbunden sind. Erst wenn das der Fall ist, stecken Sie das Gerät ein und schalten es ein.

Um es wieder abzunehmen, trennen Sie es zunächst von der Stromquelle. Dann entfernen Sie die Klemme des Minuspols. Darauf folgt dann die Klemme des Pluspols.

5. SJS Carstyling hilft

Haben Sie noch Fragen zum Thema Autobatterie anschließen? Haben Sie besonders gute Erfahrungen mit bestimmten Ladegeräten gemacht? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen!

Sie benötigen hochwertige Ersatzteile für Ihr automobiles Schätzchen? Schauen Sie gerne im Sortiment von SJS Carstyling vorbei!


Bildquelle: www.unlimphotos.com

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert