Mein Opa Emil, der Autobauer

von | Okt. 20, 2025 | Persönliche Geschichten | 0 Kommentare

Wie hat dir der Beitrag gefallen? 1= langweilig, 5= sehr interessant

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von Erzählungen meines Papas. Emil Alber war ein riesiger Autofan, der sogar zwei Fahrzeuge selbst „erschuf“ und zusammenbaute – so etwas war damals noch möglich. Heutzutage undenkbar, oder? Die Fahrzeuge waren zugelassen und er fuhr damit sogar bis nach Italien. Das ist seine Geschichte.

Emil Alber, der Autobauer - 1

Passfoto von Emil Alber in jungen Jahren – Bildquelle: Privat

Retromanie ist ein Oldtimer-Blog, das sich der Liebe zu alten Fahrzeugen widmet. Aber zu jedem Auto gehört auch immer eine persönliche, menschliche Geschichte. Schließlich ist jedes Auto auch nur ein Mensch, wie wir wissen. Dieses kleine digitale Denkmal widme ich meinem Großvater und meinem Vater, mit dem ich heute noch gerne an Autos herumbastle und -schraube, wie ich es bereits als kleiner Junge getan hatte. Ich wünsche euch allen viel Spaß beim Lesen und Entdecken der Fotos.

Die Liebe zum Automobil verbindet Generationen.

Vom selbstgebauten Bob zum selbstgebauten Sportwagen

Geboren wurde mein Opa am 16. Februar 1921 in Schramberg im Schwarzwald – dort, wo auch ich 63 Jahre später das Licht der Welt erblicken sollte. Es folgten eine Mechaniker-Lehre bei der Firma Junghans AG (seinerzeit die weltweit größte Uhrenfabrik mit mehreren Tausend Beschäftigten) und ein Studium an der Staatlichen Ingenieurschule in Konstanz am Bodensee (Abschluss im Juni 1948 als staatlich geprüfter Ingenieur für allgemeinen Maschinenbau). Anschließend kehrte Emil als Konstrukteur zu Junghans zurück.

Emil Alber, der Autobauer - 3

Firma Junghans Uhren in Schramberg im Schwarzwald – hier war Emil Alber als Konstrukteur tätig – Bildquelle: Privat

Not macht erfinderisch. Kurzerhand erbaute sich der Maschinenbauingenieur im Nachkriegsdeuschland seine eigenen schnittigen Sportwagen – das sorgte in den 50er Jahren für Aufsehen im beschaulichen Schwarzwald-Städtchen Schramberg.

Basteln, konstruieren und Technik selbst erschaffen – das steckte dem Schwaben in den Genen. Bereits als junger Mann baute er ca. 1937 einen eigenen Bob, auf dem er im Winter auf der ungeräumten Kreisstraße mit hoher Geschwindigkeit ins Tal hinunterdonnerte – bei einem schweren Sturz zog er sich eine Narbe an der Stirn zu – stoppen konnte ihn das jedoch nicht…

Emil Alber, der Autobauer - 4

Mit einem selbstgebauten Bob fing alles an… – Bildquelle: Privat

Ca. 1949 war dann die Zeit gekommen für das erste, „richtige“ selbstgebaute Fahrzeug: Ein befreundeter Flaschner half dabei, Karosserie und Bleche zusammenzuschweißen und -hämmern. Aufgetrieben wurden alle nur erdenklichen Teile, welche die jungen Männer in der spärlichen Nachkriegszeit auftreiben konnten. Türen hatte der Flitzer keine – dafür ein größeres Loch am Kardantunnel, praktisch, um bei Regen ganz ohne Aussteigen seine kleine Notdurft zu verrichten. Die erste Karosserie war bugattiähnlich hell. Angetrieben wurde der selbstgebaute Flizer vom BMW-Motor eines Wehrmachts-Motorrad-Gespanns.

Emil Alber, der Autobauer - 8

Das bugattiähnliche Erstlingswerk von Emil Alber – der Konstrukteur sitzt stolz am Steuer – Bildquelle: Privat

Der Nachfolger: ein „Schramberger Silberpfeil“

Auf der gleichen Chassis entstand dann ein paar Jahre später ein weiteres Fahrzeug, im Stil der berühmten Silberpfeile von Mercedes-Benz. Jetzt hatte der Wagen auch ein Verdeck und war perfekt für die kleine Familie tauglich. Der Sohnemann Edgar (mein Vater) wurde zwischen Fahrer und Beifahrerin „eingequetscht“ – der „Sicherheitsgurt“ der 1950er Jahre. In der letzten Bauphase wurde die Karosserie dunkelrot gespritzt und erhielt Stoßstangen. Die Technik war sehr robust, sodass Reisen nach Bayern, und sogar bis an den Gardasee möglich waren. Der Bruder Ernst hatte mit seiner Lambretta das Nachsehen.

Emil Alber, der Autobauer - 2

Militär-Motorrad BMW R75 – aus so einem ähnlichen Motorrad stammte der Motor für den selbstgebauten Wagen. Bildquelle: ermess – stock.adobe.com

Der Verbleib der selbstgebauten Fahrzeuge ist ungeklärt. Sachdienliche Hinweise werden gerne von der SJS Carstyling Online-Redaktion entgegengenommen. 😉

1955 wurde das Auto dann doch zu eng und unkomfortabel, sodass Emil Alber es schlußendlich verkaufte. An wen genau, ist nicht mehr überliefert, Interessenten gab es auf jeden Fall einige, denn Sportwagen waren zu der Zeit noch rar gesät. Wer weiß? Vielleicht schlummert der Albersche Silberpfeil heute noch irgendwo in der Republik in einer Garage den Dornröschenschlaf?

Emil Alber, der Autobauer - 9

Silberpfeil à la Emil Alber – auf der Haube sitzt mein Vater Edgar als kleiner Bub – Bildquelle: Privat

1.000 Kilometer am Stück bis nach Italien – echte Autofans brauchen keine Pausen

Anschließend schaffte Emil Alber einen Ford Taunus 15m mit Weltkugel im Grill an (Rechnungen und Fahrtenbuch sind bis heute im Familienbesitz vorhanden). Sehr stolz war der junge Familienvater darauf, dass es der 15m mit 55PS den Fohrenbühlpass (800m) im 3.Gang bezwang. Den 4.Gang musste Emil optional dazu kaufen. Besonders stolz war der Auto-Fanatiker auch auf die Weißwandreifen, die einmal wöchentlich mit Akopads gereinigt wurden. Im Winter wurden alle Autos bis zu diesem Zeitpunkt abgemeldet und in einer großen Omnibusgarage überwintert. Das sparte und schonte.

Emil Alber, der Autobauer (10)

Rechnung des Ford Taunus, 7.463 DM kostete der Wagen im Jahr 1957. Bildquelle: Privat

Die Auto-Reisen gingen jetzt bis auf die Insel Elba. Emil nahm seinen ganzen Jahresurlaub am Stück. So konnte die Familie 6 Wochen nonstop in Italien (Elba/Monte Argentario) sein. Die 1.000 km fuhr er immer durch. Nachts um 1 Uhr ging es los, so dass die Albers abends um19 Uhr die vorbestellte Fähre nach Elba bekamen. Alles ohne Servolenkung und Autobahnen. Mitten durch Milano war nichts für schwache Nerven. Die Autostrada del Sole war später eine Riesenerleichterung.

Emil Alber, der Autobauer (14)

Emil Alber im Glück. Mit Taunus und FIAT nach Italien in den Urlaub. Bildquelle: Privat

1961 wurde ein FIAT 1800b in weiß mit Weißwandreifen angeschafft. Dieser begeisterte den Technikfreak durch seinen seidenweichen Sechszylinder-Sound und die serienmäßigen vier Scheibenbremsen.1963 gönnte sich mein Opa dann einen FIAT 2300. Auf der neuen HAFRABA-Autobahn Hamburg-Basel lief er schon 160 km/h schnell, sehr beeindruckend und von den Windgeräuschen her auch sehr laut. Emil gelang es, auf einer breiteren Straße im 4. Gang zu wenden. Der Motor war sehr elastisch.

Emil Alber, der Autobauer - 11

In diesen Fahrtenbüchern notierte Emil Alber akribisch die Vebräuche – Bildquelle: Privat

Emil Alber, der Autobauer - 13

Bildquelle: Privat

Ordnung muss sein: von Fahrtenbüchern und Sechszylindern

Durch seine sparsame Fahrweise gelang es ihm, einen Durchschnittsverbrauch von 10 Litern/100 km zu erreichen. Die Tankwerte wurden in einem Tankheftchen akribisch notiert. Auf einem runden Papierrechenschieber wurde sofort der Durchschnittsverbrauch ermittelt.
Luftgekühlte Autos mochte Emil hingegen nicht. Besonders verachtete er den Borgward Lloyd . Fuhr so ein Zweitakter vor ihm den Berg hoch, sagte er immer: „Das ist doch kein Auto, diese Kaffeemühle!“
Emil Alber, der Autobauer - 12

Mit der Fahrzeugmarke Lloyd konnte Emil wenig anfangen. Bildquelle: Santi Rodríguez – stock.adobe.com

Echte Autos mussten für Emil Alber einen Sechsyzylinder-Motor haben. Alles andere kam ihm nicht in unter die Haube.
1964 sollte ein „SPRITE Musketeer“-Wohnwagen angeschafft werden. Diesen Moment durfte Emil leider nicht mehr erleben. Sein plötzlicher Tod war ein Schock für alle Menschen, die ihm nahestanden. Die Liebe zu Autos lebt aber bis heute in seinen Nachfahren weiter. Ruhe in Frieden, lieber Emil Alber.

Wir ❤️ Autos und deren Geschichte(n) – SJS Carstyling

Ihr habt auch eine schöne persönliche Autogeschichte? Dann nichts wie her damit: redaktion@sjs-carstyling.com. Wir freuen uns immer über elektronische Post. 🙂

Und nicht vergessen: Ersatzteile in höchster Qualität gibt es natürlich bei uns im Shop – an der großen Auswahl zu fairen Preisen hätte auch der sparsame Schwabe Emil Alber sicherlich eine große Freude!


Bildquellen Titelbild-Collage: Privat

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert