Der Audi 80 im Portrait

von | Mai 15, 2023 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

Wie hat dir der Beitrag gefallen? 1= langweilig, 5= sehr interessant

Der Audi 80 ist ein ganz besonderer Oldtimer, denn technisch gesehen wird er bis heute gebaut. Wir sprechen heute über Details, Modelle und mehr in unserem Oldtimer Portrait zum Audi 80.

Entstehung

Der Audi 80 ist das, was wir heute als Audi A4 kennen. Diese Modellbezeichnungen gibt es aber erst seit 1994, vorher war das Modell eben als Audi 80 bekannt. Bei Audi ist die Reihe auch als der „B-Typ“ bekannt.

Er löste im Sommer 1972 den Audi F103 ab. Bei diesem hatte man die einzelnen Modelle mit PS Bezeichnungen benannt, so gab es den Audi 60, den Audi 75 Variant und den Audi Super 90. Als dann das Nachfolgermodell vorgestellt wurde, nannte man ihn eben Audi 80.

Daten und Fakten

Im Jahr 1972 lief der erste Audi 80 vom Band. Als einer der wenigen Oldtimer, die wir in unserer Reihe der Oldtimer Portraits vorstellen, ist er bis heute in Produktion. Optisch, technisch, sogar namentlich hat er in dieser Zeit natürlich eine Menge Überholungen bekommen, doch Fakt bleibt, dass auch heute noch Audi B Typen, also die ursprünglich Audi 80 genannte Reihe, vom Band laufen.

Mittlerweile sind wir beim Typ B9 angelangt. Der erste der Reihe, der Typ B1, war nicht nur der Nachfolger des Audi F103, sondern bildete auch die technische Grundlage für den Passat. Der Passat war die Kombi-Variante, wohingegen der Audi 80 zunächst als Limousine angeboten wurde. Seitdem gab es ihn aber auch als Kombi, Cabrio und Coupé.

2011 wurde der zehnmillionste Audi A4 produziert. Er gehört somit zu den meistgebauten Modellen der Marke und auch zu einem der häufigsten Fahrzeuge auf unseren Straßen. 2007 lag er auf Platz 4 der Zulassungsstatistiken in Deutschland.

Technische Neuheiten und Überholungen des Audi 80

Im Audi 80 B3 wurde erstmalig ein Vorläufer des Airbags verbaut. Dabei handelte es sich um das von Audi entwickelte Procon-ten System, kurz für programmed contraction and tension. Im Falle eines Unfalls zogen Stahlseile die Lenksäule weg vom Fahrer, während gleichzeitig die Sicherheitsgurte spannten. So wollte man das Risiko von Kopfverletzungen senken.

Nach der Einführung des Airbags wurden teilweise beide Systeme kombiniert.

Ab dem B2 wurde der Audi 80 auch mit dem sogenannten „quattro“ angeboten, also dem Allradantrieb aus dem Hause Audi.

Abgesehen von neuen Sicherheits-Features kann man an den Modellen des Audi 80 bzw. des A4 ziemlich genau beobachten, wie sich die Schönheitsideale der Mittelklasse-Wagen im Verlauf der letzten 50 Jahre verändert haben. Von klaren Kanten und Rundscheinwerfern im B1, bis hin zur Stromlinienform und den „katzenhaften“ Scheinwerfern der neusten Generation gibt es kaum etwas, was sich nicht verändert hat.

Mittelklasse-Wagen sind seit 1972 in die Höhe, Breite und Länge gewachsen und so wuchs auch die Modellreihe mit.

Den ersten Audi 80 gab es mit sieben verschiedenen Motorisierungen zu haben. Die Ottomotoren hatten zwischen 1,3 und 1,6 Litern Hubraum und zwischen 55 und 110 PS. Im Nachfolgemodell B2 gab es schon insgesamt 18 Ottomotoren, davon 14 Vierzylinder und vier Fünfzylinder, und zusätzlich zwei Dieselmotoren.

Den B3 gab es dann mit 13 verschiedenen Benzinern und vier Dieselmotoren, den B4, den letzten offiziellen Audi 80, mit zehn Benzinern und 2 Dieselmotoren.

Audi 80 heute

Da der Audi 80 seit 1994 Audi A4 heißt, kann man heute keinen mehr als Neuwagen kaufen. Der letzte „echte“ Audi 80 lief 1995 unter dem Namen Audi 80 B4 vom Band. Darauf folgte der Audi A4 B5. 2015 wurde zuletzt ein neues Modell vorgestellt, wir sind mittlerweile bei der Generation Audi A4 B9. Erstmalig wurden 2015 Limousine und Kombi gleichzeitig vorgestellt.

Wer als Oldtimer Fan heute einen Audi 80 fahren will, kann sich im besten Fall über ein gut erhaltenes, zuverlässiges Fahrzeug freuen. Weniger gut erhaltene Wagen mit hoher Laufleistung findet man auf Gebrauchtwagen-Portalen schon für unter 1.000 €. Für gut erhaltene Exemplare des B1 oder des B2 verlangen Besitzer gerne einmal niedrige fünfstellige Summen, der B3 kratzt von unten an den fünf Stellen.

Der B4 ist der letzte Audi 80 und gleichzeitig auch der letzte der noch laufenden Modellreihe, der schon für ein H-Kennzeichen infrage kommt. Der Audi A4 B5 und der Audi A4 B6 sind Youngtimer, die nachfolgenden Generationen sind noch nicht einmal 20 Jahre alt.

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert