Dachhimmel im BMW E38 neu beziehen: So klappt’s garantiert Der BMW E38 ist ein echter Klassiker unter den Youngtimern. Er wurde von 1994 bis 2001 als vierte Generation der 7er-Reihe produziert und überzeugt durch sein elegantes Design, seinen kraftvollen Motor und seinen luxuriösen Komfort. Dieser besondere 7er war das erste Fahrzeug weltweit mit Xenonlicht, Navigationssystem und Fernseher – damals absolute Attraktionen. Der “Bimmer” wurde auch als Dienstwagen von James Bond in “Der Morgen stirbt nie” eingesetzt. Wenn Sie stolzer Besitzer eines BMW E38 sind, wissen Sie sicherlich, wie wichtig es ist, ihn in einem guten Zustand zu halten. Neben der regelmäßigen Wartung und Pflege gehört dazu auch die Erneuerung des Innenraums mit einer ordentlichen Innenausstattung. Ein häufiges Problem bei vielen E38-Modellen ist dabei der Dachhimmel. Die Verkleidung der Innenseite des Dachs besteht meist aus Stoff oder einem Kunstleder. Mit der Zeit kann der Dachhimmel komplett verschmutzen, vergilben oder sich ablösen.…
Habt ihr Lust, bei Ottochrom.de einen Oldtimer zu mieten? Wir verlosen einen digitalen Gutschein zum Selberausdrucken im Wert von 50 EUR. Schreibt bis 01.11.2023 eine E-Mail an das Redaktions-Postfach redaktion@sjs-carstyling.com und nennt dabei das Codewort “SJS Carstyling Oldtimer-Blog lesen lohnt sich.“ Unter allen Teilnehmern verlosen wir den Gutschein. Viel Glück und Spaß beim Mitmachen! Jede Woche einen neuen Oldtimer mieten – ohne Stress mit der Pflege und Kosten für den Unterhalt zu haben. Dieses geniale Konzept verfolgt Ottochrom.de – eine der größten Mietplattformen für Oldtimer – seit nunmehr drei Jahren. Dirk Chrom, Gründer von Ottochrom.de ist heute im exklusiven Interview bei der SJS Carstyling Online-Redaktion. SJS Carstyling Online-Redaktion: „Lieber Dirk, herzlich willkommen beim Interview. Erste Frage: Wie kamt ihr denn darauf, Ottochrom zu gründen?“ Dirk Chrom von Ottochrom.de: „Ich bin schon seit zwei Jahrzehnten im Vermietgeschäft von Oldtimern. Mein Traum war es immer, eine Plattform aufzubauen, die ähnlich wie “AirBNB”…
Das bereits seit weit über einem Jahr geltende, neue Gewährleistungsrecht, das auch beim Kauf von Oldtimern gilt, findet in der Praxis wenig Beachtung. Das bestätigte Alexander Einfinger, Fachanwalt für Verkehrsrecht, gegenüber der Online-Redaktion von SJS Carstyling. Die Regelungen waren bereits am 1. Januar 2022 in Kraft getreten und würden in der Praxis weitgehend ignoriert. Dabei ergeben sich zahlreiche Änderungen, welche die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern stärken. Speziell für den Kauf älterer Fahrzeug gilt: Es ist nun wichtiger als bisher, das Fahrzeug vor dem Verkauf detailliert zu beschreiben und die Erwartungen an die Beschaffenheit separat zu definieren. Aber damit nicht genug. Wir fassen noch einmal alle Änderungen in einem Beitrag kompakt zusammen: 1. Wann liegt ein Sachmangel vor? In den erwähnten Änderungen wurde der Begriff „Sachmangel“ neu definiert. Objektive und subjektive Anforderungen an einen Oldtimer sind nun gleichrangig. Demzufolge liegt ein Mangel vor, wenn der Oldtimer die objektiven Anforderungen an…
Der PS.Speicher in Einbeck ist nicht nur im Jahr 2023, sondern bereits seit 2014 mehr als nur ein Museum im klassischen Sinne. Er bietet eine aufregende Erlebnisausstellung, die die Besucher auf eine 200jährige Zeitreise durch die Geschichte der motorisierten Mobilität auf zwei, drei und vier Rädern mitnimmt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie im PS.Speicher Einbeck alles erleben können, wie Sie ihn besuchen können und wo Sie in Einbeck übernachten können. Was ist der PS.Speicher? Der PS.Speicher ist eine Stiftung, die von dem Unternehmer und Sammler Karl-Heinz Rehkopf gegründet wurde, um seine umfangreiche Kollektion von historischen Fahrzeugen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der PS.Speicher ist die größte Oldtimersammlung Europas und umfasst mehr als 2.500 Fahrzeuge an verschiedenen Standorten in Einbeck. Die Hauptausstellung im PS.Speicher nimmt rund 5.000 m² Ausstellungsfläche ein und zeigt die Geschichte der motorisierten Mobilität von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der PS.Speicher ist kein statisches Museum,…
Viele Oldtimer haben keine Kopfstütze, denn der Gesetzgeber hat die Stützen erst ab 1999 für Neuwagen vorgeschrieben. Als stolzer Besitzer eines Classic-Cars fragen Sie sich nun, ob sie das Fahrzeug mit Kopfstützen nachrüsten sollen. Vielleicht befürchten Sie, dass Ihr Auto seinen Charme verliert, wenn Sie Kopfstützen anbringen. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Sicherheit zunimmt, wenn Sie Oldtimer mit Kopfstützen nachrüsten. Ab wann sind Kopfstützen Pflicht? Seit 1999 besteht die Pflicht, dass die sogenannten Außensitze von Autos mit Kopfstützen versehen sein müssen. Generell legt § 72 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest, dass für alle Fahrzeuge mit einer erstmaligen Inbetriebnahme vor dem 3. Juli 2021 der Zustand bei der damaligen Zulassung ausschlaggebend ist. Aber § 35a StVZO kennt keine Ausnahmen für ältere Fahrzeuge im Hinblick auf Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Daraus ergibt sich eine Pflicht, mit Kopfstützen nachzurüsten. Natürlich gilt, dass es keine Regel ohne Ausnahme gibt, denn für historische Fahrzeuge gilt Bestandsschutz.…
Die Pflege alter Ledersitze ist keine Geheimwissenschaft. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen, die Sitze perfekt zu pflegen und wieder in den besten möglichen Zustand zu versetzen. Machen Sie sich an die Arbeit, damit Ihre Sitze beim nächsten Oldtimertreffen in bester Form sind. Sie brauchen lediglich Geduld und die richtigen Pflegeprodukte. 1. Kunstleder von Leder unterscheiden Hochwertiges Kunstleder unterscheidet sich optisch kaum von echtem Leder, aber für die Pflege der Autositze ist wichtig, dass Sie das Material genau kennen. So lernen Sie die drei “Lederarten” zu unterscheiden. Kunstleder hat in der Regel eine einheitliche Oberflächenstruktur, eingeprägte Narben und Strukturen wiederholen sich regelmäßig. Alle Schnittkanten sind glatt und auf der Rückseite erkennen Sie ein textiles Gewebe. Wenn Sie unsicher sind, entnehmen Sie an einer versteckten Stelle ein kleines Stück des Materials. Es schmilzt, wenn Sie es ein eine Flamme halten. Verwenden Sie für Sitze aus diesem Material ausschließlich Pflegeprodukte für Kunstleder.…
Mag man es glauben? Der VW Passat feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag (der VW Golf folgt ein Jahr später). Der Passat gilt als beliebteste „Familienkutsche“ der Republik (und ist auch bei der deutschen Polizei oft im Einsatz). Insgesamt liefen über 30 Millionen Exemplare vom Band, was ihn zu einem der am häufigsten gebauten Fahrzeuge weltweit macht. Wie lässt sich der Erfolg der deutschen Mittelklasse-Legende erklären? Und wie hat sich der VW Passat Kombi im Lauf der Zeit entwickelt? Edgar Alber, Familien- und Großvater aus dem Schwarzwald und begeisterter Leser unseres Blogs, fuhr fünf Generationen VW Passat und ist bis heute von dem Erfolgsmodell angetan. Wir möchten seine persönliche Passat-Story und einige Anekdoten aus seinem Leben mit dem Passat in diesem Beitrag vorstellen. Edgars Passat-Historie kann sich sehen lassen: 1. „Urversion“ Volkswagen Passat B1 Variant – Baujahr 1980 – 55 PS – Inarisilber Metallic – Kaufpreis: 14.222 DM „Der B1 hatte…
Wie wichtig ist eine Oldtimer-Versicherung, wenn man einen wertvollen Young- oder Oldtimer fährt? Welche Versicherungen bieten sich an? Macht ein Wertgutachten Sinn? Und wie teuer sind Steuer und Versicherung bei einem Classic Car? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem exklusiven Interview mit Florian Matteo Weißbach, IHK-Versicherungsfachmann von AXA und OCC Assekuradeur GmbH. SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „OCC wurde jüngst als Vergleichssieger der besten Oldtimer-Versicherungen am Markt gekürt – An dieser Stelle zunächst einmal herzlichen Glückwunsch, Herr Weißbach.“ Matteo Weißbach: „Vielen Dank. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.“ SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Wie wichtig ist es denn, dass ich mein automobiles Schätzchen mit einer speziellen Oldtimer-Versicherung für den Schadensfall absichere?” Matteo Weißbach: „Wir wissen, dass ein Young- oder Oldtimer für die Besitzerinnen und Besitzer einen hohen emotionalen Wert darstellt. Oftmals handelt es sich um Unikate, die nicht so einfach nachgebaut oder nachbestellt werden können. Für viele Menschen…
Sie sind Oldtimer-Fan oder möchten es werden? Wir starten eine neue Reihe auf unserem Blog und geben Ihnen Empfehlungen für echt abgefahrene Oldtimer-Museen in Ihrem Bundesland. Insgesamt gibt es in der Bundesrepublik mittlerweile über 350 Museen für historische Fahrzeuge, Busse, Traktoren, Motorräder oder Nutzfahrzeuge. Zeit, für Durchblick zu sorgen. Los geht’s mit der Hauptstadt Berlin, in die jedes Jahr rund 2,4 Millionen Besucherinnen und Besucher kommen und wir von SJS Carstyling – Experte für hochwertige Old- und Youngtimer-Ersatzteile unseren Sitz haben. Viel Spaß mit unseren drei Empfehlungen für ein Oldtimer-Museum in Berlin! 1. Classic Remise Berlin – Oldtimer-Museum Berlin Übersicht: • Die wohl wichtigste und größte Auto- bzw. Oldtimersammlung in der Hauptstadt, die im Jahr 2003 eröffnet wurde. Größe: • Ungefähr 12.000 m². • Rund 150 sehenswerte Young- und Oldtimer. Highlights: • Das Gebäude an sich ist bereits ein Highlight. Es handelt sich um ein ehemaliges wilhelminisches Straßenbahndepot, das Anfang…
Er hat Charme, ist kugelrund und brach seinerzeit Rekorde: Der VW Käfer war mit 21,5 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Auto der Welt, bis der VW Golf ihn im Sommer 2002 überholte. Entsprechend sind auch heute noch recht viele Kugelporsches auf unseren Straßen unterwegs und tragen mit Stolz das begehrte H-Kennzeichen. Im Jahr 1938 begann die Produktion des preiswerten Wagens, der möglichst vielen Menschen den Autobesitz ermöglichen sollte. Kunststoffscheiben, Kunstledersitze und Reifen aus heimisch produzierten Styrol-Butadien-Kautschuk (Buna) sollten den Preis drücken. Die nüchterne Bezeichnung Typ 1 taugte nicht, die Herzen zu erobern. Da kam ein Artikel der New York Times gerade recht, der die Vision von Abertausenden kleinen Käfern zeichnete, die bald schon die deutschen Autobahnen bevölkern würden. Aus dem englischen Wort Beetle wurde später der Käfer. Und die Legende war geboren. Exportschlager: Nicht nur Deutsche wollten einen VW Käfer kaufen Anfang der 1950er Jahre rollten die Käferheerscharen nicht…