Carspotting: beliebte Foto-Spots und Tipps für Carspotter

von | Feb. 17, 2025 | Allgemein | 0 Kommentare

5/5 - (5 Stimmen)

Exotische Luxuswagen, seltene Klassiker und Oldtimer, die das Flair vergangener Zeiten umhüllt – beim Carspotting geht es um das perfekte Bild, am besten von einem möglichst seltenen, individuellen und besonderen Wagen. Das Hobby stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und erfreut sich in den Sozialen Medien großer Beliebtheit, besonders auf Instagram und TikTok. Aber wie lassen sich die krassen Autos am besten ablichten, wo lohnt sich das Warten und welche rechtlichen Hürden gilt es zu beachten?

Alle Infos zum Thema Carspotting - 1

Bildquelle: fottoo – stock.adobe.com

Wo gelingt Carspotting am besten?

Carspotting gelingt, wo Besitzer ihre Traumwagen ausführen oder parken. In großen Städten wie München, Berlin, Düsseldorf, Köln oder Hamburg stehen die Chancen besonders hoch, vor allem wenn Sie Ihr Glück an bekannten Straßen und Spots in der Innenstadt versuchen. Luxuriöse Hotels, Luxuseinkaufsstraßen, Seitenstraßen und Kreuzungen können ebenfalls interessant sein.

Tipp: In Düsseldorf gilt die Königsallee als Hotspot für Carspotter. In München empfiehlt sich die Maximilianstraße und in Berlin der Kurfürstendamm zum Spotten.

Möchten Sie gezielt Oldtimer oder exotische Sportwagen einer Marke ablichten, bieten sich Szenetreffs und Oldtimerevents an. Ein Pluspunkt: Wer solche Treffen mit seinem automobilen Schätzchen besucht, freut sich oftmals über die Aufmerksamkeit. Folglich haben Sie gute Chancen, die Traumwagen von ihrer schönsten Seite zu fotografieren.

Alle Infos zum Thema Carspotting - 3

Bildquelle: Kuzmaphoto – stock.adobe.com

Haben Sie’s gewusst? Neben Carspotting „in der freien Wildbahn“ gibt es sogar spezielle Events, die zum Fotografieren und Filmen luxuriöser Wagen und Oldtimer einladen. Ein Beispiel ist das Carspotting-Event der Autobau AG im schweizerischen Romanshorn. 2025 findet das Event am 29. März, 17. Mai, 30. Juli und 06. August jeweils von 14 bis 16 Uhr statt.

Wie lassen sich Oldtimer und Sportwagen am besten ablichten?

Beim Carspotting können sowohl Smartphones als auch professionelle Kameras zum Einsatz kommen. Relevant ist in erster Linie, wie zufrieden Sie selbst mit der Bildqualität sind und über welche technischen Kenntnisse Sie verfügen. Hilfreich ist es, wenn Ihre Kamera über ein geringes Gewicht, die passende Linse und einen schnellen Autofokus verfügt. Über manuelle Einstellungen können Sie zudem tiefer in die Bildgestaltung eingreifen und Aspekte wie die Verschlusszeit und Belichtung anpassen.

Neben der Ausrüstung spielen auch die Umgebung, die Perspektive und das Umgebungslicht eine tragende Rolle für die Bildqualität. Vieles lässt sich durch Ausprobieren herausfinden. Je mehr Autos Sie also ablichten, desto besser werden sich Ihre Bilder durch die gesammelte Erfahrung entwickeln. Denn obwohl die Autofotografie auf den ersten Blick simpel wirkt, ist es gar nicht so einfach, einen Wagen wirkungsvoll in Szene zu setzen – vor allem wenn Sie nur wenige Sekunden Zeit haben, um das Wesen eines vorbeifahrenden Wagens einzufangen.

Ist eine Nachbearbeitung der Bilder sinnvoll?

Um kleine Mängel zu korrigieren und die Wirkung des abgelichteten Wagens zu verstärken, kann eine Nachbearbeitung Ihrer Autofotos durchaus sinnvoll sein. Zu den beliebtesten Programmen zählen Lightroom und Photoshop, jeweils von Adobe. Es gibt allerdings eine Vielzahl an alternativen Bildbearbeitungsprogrammen, beispielsweise GIMP, Affinity Photo oder Photoscape X.

In der Nachbearbeitung können Sie das Verhältnis von Licht und Schatten optimieren, störende Elemente wie Verkehrsschilder retuschieren und Autos wirkungsvoll in Szene setzen. Auch hier ist es empfehlenswert, verschiedene Stile und Effekte auszuprobieren. So kreieren Sie nicht nur perfekte Schnappschüsse, sondern verleihen Ihren Autofotografien auch einen einzigartigen Stil.

Was gibt es aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Während sich einige über die Aufmerksamkeit freuen, sind andere Supercar Besitzer nicht sonderlich begeistert, wenn sie durch Blitzlichtgewitter fahren oder an einer roten Ampel eine Kamera vor Ihren Wagen gehalten wird. Folglich stellt sich die Frage, ob Carspotting aus rechtlicher Sicht zu Problemen führen kann oder ob Sie Autos auf der Straße problemlos fotografieren können.

Grundsätzlich besteht die sogenannte Panoramafreiheit, die im § 59 UrhG (Urheberrechtsgesetz) definiert ist. Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich alles fotografieren dürfen, was Sie von der Straße aus sehen können – also auch seltene Oldtimer, Luxusautos und Supersportwagen.

Gegenbeispiel: Im Jahr 2018 entschied das Landgericht Stuttgart beispielsweise, dass der 911er Porsche aufgrund seines individuellen, kreativen Designs urheberrechtlich geschützt sei. Zwar scheint dieses Urteil nicht rechtskräftig zu sein, Carspotter sollten diese Möglichkeit allerdings – trotz Panoramafreiheit – im Hinterkopf behalten.

Abseits der Panoramafreiheit sind das Recht am eigenen Bild und das Datenschutzgesetz interessant, insbesondere wenn Sie Ihre Autobilder auch über die sozialen Medien teilen. Um rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, ist es empfehlenswert, Nummernschilder und gut erkennbare Personen zu verpixeln oder anderweitig unkenntlich zu machen. Optimieren Sie Ihre Autobilder vor der Veröffentlichung sowieso, können Sie diesen Schritt direkt in der Nachbearbeitung vornehmen.

Alle Infos zum Thema Carspotting - 5

Bildquelle: Glaserfotografie.de – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: Ihr Spezialist für Oldtimer Ersatzteile

Wer nicht nur als Carspotter unterwegs ist, sondern ein eigenes Classic Car pflegt, braucht für die Instandhaltung immer wieder die passenden Ersatzteile, Produkte zur Autopflege und einen Ansprechpartner für professionelle Sattlerarbeiten. Mit SJS-Carstyling haben Sie stets einen kompetenten Partner an Ihrer Seite, wenn der Ersatzteilschuh drückt.

Extratipp: Auf unserem exklusiven Oldtimerblog teilen wir wertvolle Tipps, praktische Tricks und fundiertes Fachwissen mit Ihnen, das sich rund um die Pflege und Instandhaltung von Oldtimern, Youngtimern und Classic Cars dreht. Vom Überwintern des Oldtimers bis hin zu Lifehacks für Kabelbäume – ein Reinlesen lohnt sich garantiert! 

Übrigens: Auf unserem Instagram-Channel ist (fast) kein cooler Classic Car vor uns sicher. Wir posten regelmäßig Carspotting-Fotos in unseren Storys. Klickt doch mal rein und folgt uns!


Bildquelle Titelbild: Mi.Ti. – stock.adobe.com

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert