Der Mercedes R 129 im Portrait

von | Jan. 16, 2023 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (1 Stimmen)

Der Mercedes R 129 ist ein Klassiker, der nun nach und nach in den Oldtimer-Stand rückt. Wir sprechen über den Roadster mit dem Stern.

Allgemeines

Als Roadster gehört der Mercedes R 129 zu den Sportwagen des Herstellers mit dem Stern. Er bietet Platz für Fahrer sowie einen Mitfahrer und brachte eine technische Neuerungen auf den Markt. Bis heute ist das Modell in all seinen Ausführungen ein beliebter Wagen. Obwohl es noch fast ein Jahrzehnt dauert, bis auch die letzten Exemplare des R 129 sich offiziell um H-Kennzeichen bemühen dürfen, gibt es doch auch einige, die schon seit beinahe vier Jahren in die Oldtimer-Kategorie fallen.

Übrigens: Wussten Sie, dass der R 129 schon seit einigen Jahren gebaut wurde, als Mercedes die Klassenbezeichnungen einführte? So kommt es, dass frühe Modelle als „SL-Modelle“ bezeichnet wurden, bei denen das kennzeichnende SL hinten angestellt wurde, beispielsweise beim 300 SL. Spätere Modelle hingegen gehören offiziell zur SL-Klasse, bei der man dann das SL nach vorn gezogen hat.

Geschichte

Der Mercedes R 129 lief zwischen März 1989 und Juli 2001 vom Band. Er löste den Mercedes-Benz R 107 ab. Nach Produktionsende des R 129 kam dann der Nachfolger R 230 auf den Markt. Insgesamt produzierte Daimler 204.940 Stück des R 129. Man kann die Baureihe in drei wichtige Schritte unterteilen. Zunächst gab es die erste Serie, die von 1989 bis 1995 vom Band lief. Nach der ersten Modellpflege wartete der R 129 von 1995 bis 1998 mit leicht veränderter Karosserie auf. Außerdem konnte man erstmalig optional ESP und Xenon-Scheinwerfer ausliefern. Vorgestellt wurde diese auf der Frankfurter IAA.

1998 stellte man dann im Turiner Automobilsalon die zweite Modellpflege vor. Diese lieferte Mercedes dann bis 2001 aus. Auch hier hatte man leichte Veränderungen an der Karosserie, unter anderem an den Rückspiegeln und den Scheinwerfern, vorgenommen, zudem hatte man den Innenraum angepasst. Es gab zusätzlich insgesamt 13 Sondermodelle, von denen Mercedes insgesamt etwas über 5.000 Stück verkaufte.

Technische Innovationen und Sicherheit beim Mercedes R 129

Mercedes wäre nicht Mercedes, wenn der R 129 nicht mit einigen technischen Knallern auf den Markt gekommen wäre. So ist zum Beispiel das automatisch ver- und entriegelnde Harttop ein bekanntes Feature. Hierbei lässt sich per Knopfdruck das Hardtop entriegeln und danach einfach von Hand entfernen. Auch beim Aufsetzen des Hardtops übernimmt die Automatik den letzten Schritt, das Verriegeln. Über den gleichen Knopf im Innenraum lässt sich das integrierte Faltdach komplett aus- und einfahren. Der Clou daran: Der Knopf merkt, um welches Dach es sich handelt und setzt den entsprechenden Vorgang in Gang. Man konnte gegen einen Minderpreis den Wagen auch ohne Hardtop bestellen. Für solche Modelle, bei denen das originale Hardtop fehlt bzw. nie vorhanden war, kann man heute einen entsprechend ordentlichen Preisnachlass erwarten.

Neben der automatischen Entriegelung integrierte Mercedes ein weiteres, innovatives Feature in den R 129. Der automatische Überrollbügel fährt im Falle eines Überschlags binnen 0,3 Sekunden aus und trägt so maßgeblich zur Sicherheit in dem Roadster bei. Die A-Säulen sind verhältnismäßig knickstabil und tragen ebenso zur Sicherheit der Passagiere im Falle eines Überschlags bei.

In Namen der Sicherheit stellte der Hersteller im Mercedes R 129 auch die Integralsitze vor. Bei solchen Sitzen sind Sicherheitsgurte und Kopfstützen im Sitz integriert, was im Falle eines Aufpralls oder einer besonders scharfen Bremsung den Seitenhalt enorm verbessert.

Umbauten und Sonderausführungen

Wir haben ja bereits die insgesamt 13 Sondermodelle angesprochen, die Mercedes auf den Markt brachte. Diese sind namentlich, teilweise mehrfach neu herausgebracht:

  • Mille Miglia (viermal neu herausgebracht, 1994, 1999, 2000 und 2001)
  • Special Edition (1995 und 1998)
  • 40th Anniversary Roadster Edition (1997)
  • Designo Edition MB UK und MB  Japan (1998)
  • SL Edition (2000)
  • Final Edition (2000)
  • FormulaOne Edition (2000)
  • Silver Arrow Edition USA (2001)

Zusätzlich dazu gab es sieben AMG-Modelle:

  • SL 60 AMG
  • SL 36 AMG
  • SL 600 6.0 AMG
  • SL 70 AMG
  • SL 73 AMG
  • SL 72 AMG
  • SL 55 AMG

Der SL 72 AMG wurde insgesamt nur 35 mal gebaut. Von diesen gingen aber lediglich 10 Exemplare in den freien Verkauf, da der Sultan von Brunei 25 dieser Schätze kaufte.

Schwachpunkte des Mercedes R 129

Alles in allem umschifft der R 129 viele Schwachstellen, die andere Mercedes Modelle aus dieser Zeit oft mit sich herumschleppen: er ist nicht besonders rostanfällig, auch das Fahrwerk ist oft bis heute stabil. Allerdings gibt es doch einige Schwachstellen, nach denen man die Augen offen halten sollte, wenn man einen R 129 kaufen möchte.

Die für Rost am anfälligsten Teile der Karosserie sind die Wagenheberaufnahmen und die Hinterachsaufnahmen, außerdem natürlich die klassischen Stellen an den Radläufen und Türunterkanten. Die Elektrik ist ebenfalls gerne ein bisschen in die Jahre gekommen. Hier sollte man auf die Steuergeräte achten, da diese bei Unterspannung zerstört werden können. Leuchten nicht alle Kontrollleuchten auf oder erlöschen nicht gleich nach dem Start wieder, kann das auf Probleme in diesem Bereich hinweisen. Zuletzt leidet natürlich das Verdeckfenster aus Kunststoff oft an ein Altersschwäche: es kann vergilben und brüchig werden.

Betrachtet man Schwachstellen am Motor, muss man unterscheiden. Die Zylinderkopfdichtungen machen gerne bei den Reihensechszylindern und den Zwölfzylindern Probleme. Achtzylinder kämpfen dagegen eher mit den Gleitschienen der Steuerketten, die aus Kunststoff sind.

Diese Probleme lassen sich beim Kauf aber in der Regel durch eine Prüfung des Wartungshefts, eine gründliche Untersuchung des Außen- und Innenraums, sowie einer Probefahrt erkennen und gegebenenfalls behandeln.

Wir finden, er ist zu Recht einer der Klassiker der Mercedes Roadster und freuen uns, mehr und mehr der Baureihe als offizielle Oldtimer begrüßen zu dürfen!

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert