E-Klasse W212 Sitzbezüge wechseln

von | Sep. 19, 2022 | Oldtimer Reparaturen | 0 Kommentare

3.9/5 - (12 Stimmen)

Die Chancen stehen gut, dass auch du schon mal auf so einem Sitz gesessen hast. Zumindest als Beifahrer, denn wer kennt Sie nicht? Die Mercedes E-Klasse der Baureihe W212. Sie machte einen großen Teil der Taxiflotten in den deutschen Städten aus. Mittlerweile wurden schon viele Taxen durch den Nachfolger W213 ersetzt. Allerdings bleiben die Fahrzeuge nach wie vor auf den Straßen unterwegs. Nach hunderttausenden von Kilometern ist so ein Sitz schonmal verschlissen. Natürlich möchte niemand einen kaputten Innenraum und dafür haben wir hier die Lösung. Wir erklären Ihnen, wie Sie ganz einfach Ihre Sitzbezüge wechseln können!

Die Mercedes E-Klasse W212

Am 10. Januar 2009 wurde die Limousine erstmals auf der Detroit Motor Show vorgestellt. Ab März 2009 wurden dann die ersten Modelle ausgeliefert. Doch auch Coupés und ein T-Modell sollten natürlich folgen. Der Wagen ist im gesamten deutlich markanter und wirkt so moderner als sein Vorgänger. Das Modell sollte nicht zuletzt durch neue Fahrwerkstechnik einen größeren Komfort bieten als der W211. Im Jahr 2013 folgte eine Modellpflege, die Front wurde dabei komplett überarbeitet. Nach 18 Jahren gab es die E-Klasse nun wieder mit Scheinwerfern in einer Einheit wie zuletzt beim W124. Wenn gewünscht, wurden auch Voll-LED-Scheinwerfer angeboten. Natürlich umfasst die Baureihe eine ganze Menge weiterer Innovationen dazu folgt zeitnah ein eigener Beitrag.

Die Sitze der E-Klasse W212

Alle Sitze verfügen neben dem Leder- oder Stoffbezug über eine zusätzliche Polsterung. Unter dem Bezug befinden sich mit Schaumstoff gefüllte Pfeifen. Zur damaligen Zeit hat kein Konkurrent ein derartig anspruchsvolles Verfahren angewandt. Jede Stelle im Sitz ist je nach Körperteil individuell gepolstert. Die Sitze bestehen bis zu 30 % aus Wolle, um eventuelle Feuchtigkeit besser aufnehmen zu können. Eine sogenannte Lordosenstütze ist bei der E-Klasse serienmäßig. Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Rückenlehne höher für eine zusätzliche Unterstützung der Schultern. Gegen Aufpreis gab es auch wieder wie bei der S-Klasse oder dem SL belüftete Vordersitze. Damit wurden Rückenlehne und Sitzfläche durch Ventilatoren im Sitz mit kühler Luft versorgt. Auch der Multikontursitz konnte erweitert werden. Mit dem sogenannten Aktiv-Multikontursitz wird durch Luftkammern je nach Lenkradstellung die Position der Seitenwangen verändert. Dies führt zu einem besseren Seitenhalt in Kurven. Aber auch eine Massagefunktion macht diese Sonderausstattung sehr beliebt.

E- Klasse W212 Sitz gerissen

Nach 13 Jahren und unzähligen Kilometern kann man dem Sitz nicht die Schuld geben. Der Prozess passiert schleichend, doch unaufhaltsam. Wie wir alle wissen, neigt Leder dazu, mit der Zeit hart zu werden. Natürlich kann man hier mit diversen Pflegeprodukten vorbeugen. Manchmal aber hat vielleicht der Vorbesitzer nicht genug acht gegeben oder gar im Auto geraucht und schon entsteht ein Loch im Sitz.

Meist ist es die Sitzwange, die durch das Ein- und Aussteigen in Mitleidenschaft gezogen wird. Doch es dauert bei der E-Klasse nicht lange, bis auch die Sitzfläche einreißt. Dies passiert vorwiegend auf der Innenfläche, vielleicht durch die Kraft, welche bei Beschleunigung und Bremsvorgang auf den Sitzt wirkt. Jetzt ist guter Rat teuer. Oder eben nicht, denn wir zeigen in diesem Beitrag, wie Sie selbst Ihre Sitzbezüge wechseln können.

E-Klasse W212 Sitze ausbauen

Der Ausbau der Sitze geht schnell und leicht. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten. Vermutlich jeder kann den Sitz seiner E-Klasse ausbauen. Dazu ist keine Fachwerkstatt oder teures Werkzeug nötig.

Zuerst sollte unbedingt die Batterie des Autos abgeklemmt werden. Dazu reicht es, mit einem 10er-Schlüssel den Minuspol der Batterie zu lösen. Dies ist sehr wichtig, da im Sitz ein Airbag verbaut ist. Darüber hinaus vermeidet Ihr somit eventuelle Fehlermeldungen im Kombiinstrument. Anschließend gibt es 4 Schrauben, welche den Sitzt halten. Sie finden zwei Schrauben vorne unter dem Sitz und zwei hinten. Nun ist der Sitz locker und könnte im Grunde herausgehoben werden. Zuerst allerdings muss noch die Schraube gelöst werden, die den Sicherheitsgurt hält. Diese finden Sie unter einer Plastik-Abdeckung am äußeren Rand des Sitzes.

Außerdem sollten Sie noch die Kabel entfernen. Dazu solltet Ihr alle Kabel lösen, welche sich unter dem Sitz befinden. Da gibt es zwei schwarze Stecker und einen gelben für den Airbag. Jetzt können Sie den Sitz aus dem Wagen holen und für den Wechsel des Bezugs vorbereiten.

W212 E-Klasse Sitzbezug ausbauen

Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie den Bezug der Sitzfläche wechseln können. Dazu müssen wir die Sitzfläche vom Sitz trennen. Es führt ein Kabel vom Sitzgestell an die Sitzfläche, dieses müssen Sie ausstecken. Anschließend lösen Sie die zwei Schrauben vorne unterhalb der Sitzfläche, um die Fläche vom Gestell zu trennen. Nun lässt sich die Fläche nach oben hin rausdrücken und Sie können das Sitzpolster für den Wechsel des Bezugs vorbereiten.

Um den Sitz mit dem neuen Bezug zu beziehen, müssen wir zunächst den alten abziehen. Wenn Sie die Sitzfläche vor sich haben, drehen Sie diese am besten so um, dass der Bezug zum Boden zeigt. Anschließend wollen wir die Laschen, welche sich seitlich am Bezug finden, lösen. Diese halten nur durch Spannung. Am besten lassen sich diese also lösen, wenn wir durch Gewicht auf dem Sitz die Spannung lockern und unsere seitlichen Laschen abziehen. Nun lässt sich das Sitzpolster an den Seiten abziehen. Jetzt falten wir den Sitzbezug nach innen, um an die Stangen zu gelangen, die den Bezug mittig halten. Diese sind in blaue Clips eingehängt, welche sich im Kern des Schaumstoffs befinden. Nachdem wir diese ausgehebelt haben, lässt sich der Bezug abnehmen. Bevor wir den Bezug vollständig entfernen können, müssen wir nur noch die Steckverbindung zur Sitzheizung lösen. Schließlich wollen wir die Sitzheizung ja in den neuen Bezug übernehmen.

W212 Sitzbezüge wechseln

Nachdem wir unseren alten Bezug entfernt und unsere Sitzheizung aufbewahrt haben, können wir mit dem Einbau des neuen Sitzbezuges starten. Unsere Sitzbezüge kommen mit den Taschen für die Sitzheizungsmodule. Bevor wir also den Sitz beziehen, nehmen wir unsere Heizung und stecken diese in die vorgesehenen Taschen im neuen Bezug. Achtung! Wenn Ihr Auto ohne Sitzheizung ist, dann sollten Sie trotzdem die Polsterdummies aus Ihrem alten Bezug in den neuen übernehmen. Nur so lässt sich die Passgenauigkeit des Bezuges gewährleisten.

Bevor Sie nun den neuen Bezug installieren können, müssen Sie aus Ihrem alten Bezug die Stangen übernehmen, die Sie vorher aus den blauen Haken gelöst haben. Ziehen Sie diese dazu einfach aus der Führung. Wenn das nicht funktioniert, müssen Sie die Stangen aus dem alten Bezug herausschneiden. Danach können Sie die Stangen in die Führungen des neuen Bezuges einstecken. Nun bauen Sie den Sitz in umgekehrter Reihenfolge ein.

Es kommt also zuerst das Kabel für die Sitzheizung. Dann platzieren Sie den Bezug möglichst mittig und hängen die Stangen in die Haken. Die Laschen vom Anfang müssen ebenfalls wieder gespannt werden. Bevor Sie das tun, sollten Sie allerdings sicherstellen, dass die Seitenwangen des Bezuges korrekt auf dem Schaumpolster aufliegen. Zuletzt drehen Sie die Sitzfläche und spannen den Bezug mithilfe der Laschen im Metallbecken des Sitzes. Jetzt ist der Sitzbezug wieder wie neu und Sie können die Sitzfläche am Sitz montieren.

Natürlich muss der Sitz noch zurück ins Auto. Auch hier gehen wir in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vor. Achten Sie auf die Kabel und vergessen Sie keine Schraube. Zuletzt müssen Sie nur noch die Batterie wieder aktivieren, und schon haben Sie Ihre Sitzbezüge selbst gewechselt.

Wir haben Ihnen diese Erklärung übrigens auch in einem YouTube-Video zusammengefasst. Schauen Sie einfach nach, wie Sie für die Mercedes E-Klasse W212 Sitzbezüge wechseln können.

Sitzbezug für Mercedes E-Klasse W212

Bei SJS-Carstyling im Shop findet Ihr neben tausenden Oldtimerteilen auch Sitzbezüge für den Mercedes W212. Aufgrund des hohen Verschleißes und massiver Nachfrage haben wir die Bezüge für die E-Klasse W212 auf Lager. Mit unserem Produkt und der Anleitung kann jeder seinen Bezug günstig selber wechseln. Bei Rückfragen oder Sonderwünschen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert