Die beeindruckende Geschichte der IAA

von | Juni 3, 2024 | Allgemein | 0 Kommentare

3.7/5 - (13 Stimmen)

Geschichte der IAA: Von den Anfängen bis zur IAA Mobility

Die IAA dürfte jedem Auto-Liebhaber ein Begriff sein. Falls nicht: Es handelt sich um Deutschlands größte Automesse, auch Internationale Automobil-Ausstellung genannt. Neben der Detroit Auto Show, der Tokyo Motor Show, dem Pariser Autosalon und dem Genfer Autosalon gilt die IAA sogar als eine der bedeutendsten und größten Fachmessen der Welt. Ihre Ursprünge liegen in Berlin, allerdings fand die Ausstellung bis 2021 abwechselnd in Hannover und Frankfurt statt. Den letzten Messen rollte hingegen München den roten Teppich aus. 2024 feiert die IAA ihren 127. Geburtstag – ein idealer Zeitpunkt, um die Geschichte der bedeutenden Veranstaltung zu rekapitulieren.

Anfänge der Internationalen Automobil-Ausstellung

Die Anfänge der IAA reichen bis zum 30. September 1897 zurück. Im Hotel Bristol in Berlin fand die Gründung des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins MMV statt. Die Gründungsmitglieder nutzten die Gelegenheit und organisierten eine eintägige Ausstellung, die Automobil Revue. Ausgestellt wurden gerade einmal acht Wagen, die von Benz, Daimler, Kühlstein und Lutzmann stammten.

Trotz dieses kleinen Beginns wuchs die spätere IAA rasant zu einer großen Veranstaltung. Im Jahr 1905 übernahm sogar Kaiser Wilhelm II. die Ehre und eröffnete die Automobilausstellung. Während des Ersten Weltkriegs begab sich die Messe in eine mehrjährige Pause und lud erst 1921 wieder zum Bestaunen der Mobilität ein. Ihren heutigen Namen erhielt die Internationale Automobil-Ausstellung erst 1951. Im selben Jahr erfreute sich die Messe einer großen Medienpräsenz und entwickelte sich von einem Event für Vermögende zu einem bedeutenden Massenereignis.

IAA in den 60ern: Vom Kleinwagen zur Mittelklasse

Im Jahr 1957 feiert das Automobil seinen 70. Geburtstag. In der Bundesrepublik überschreitet die Kfz-Produktion erstmals die Millionengrenzen. Autos „made in Germany“ werden zum Exportschlager. Auf der IAA präsentieren sich der VW Käfer, der Fiat 500 und der Citroen 2CV als beliebte Einsteigermodelle. In den 60er-Jahren steht nicht mehr der Kleinwagen im Vordergrund, sondern Mittelklasse- und Zweitwagen. Die 40. IAA findet 1961 auf dem Frankfurter Messegelände statt und zieht 950.000 Besucher an. Die Veranstaltung erreicht einen neuen Besucherrekord und widmet sich erstmals dem Thema Sicherheit. Ein Highlight: der Sicherheitsgurt. Vier Jahre später präsentiert die Firma ITT das weltweit erste Antiblockiersystem.

Die 70er: von der Krise zu neuem Selbstbewusstsein

In den 70er Jahren gerät die gesamte Automobilbranche in eine Krise. Das Automobil steht in der Kritik, die Ölkrise treibt die Kraftstoffpreise in die Höhe und aus Asien rollen kleine, günstige und sparsame Modelle auf den Markt. Aufgrund der ungünstigen Wirtschaftslage fällt die IAA 1971 aus. Die Branche erholt sich erst sechs Jahre später und steuert ab 1977 mit vier Millionen Kraftfahrzeugen einen neuen Produktionsrekord an. Die 47. Automesse gilt somit als Sinnbild für das Selbstbewusstsein, das in der deutschen Automobilindustrie beständig wächst.

Automesse der 80er: Innovationen und Teilung der IAA

Zwischen 1980 und 1989 steht Innovation im Vordergrund des Internationalen Auto-Events. Der Dieselmotor erlebt seinen Durchbruch und wird vom ersten Pkw mit Turboaufladung und Direkteinspritzung begleitet. Die vorgestellten Modelle stehen unter dem Thema der Wirtschaftlichkeit und kämpfen um einen möglichst geringen Verbrauch. Die Cockpits erfreuen sich zudem einer modernen Weiterentwicklung und erhalten eine Ausstattung mit Bordcomputern sowie Digitalanzeigen. 1989 teilen sich Pkws und Nutzfahrzeuge letztmals eine gemeinsame Bühne. Die Großveranstaltung wächst über das Platzangebot auf dem Frankfurter Messeplatz hinaus und begrüßt zur 53. Ausgabe mehr als 1,2 Millionen Besucher.

 

Highlights der 90er: IAA Pkw und IAA Nutzfahrzeuge

Seit 1991 teilt sich die IAA in die IAA Pkw Frankfurt und die IAA Nutzfahrzeuge Hannover. Beide Veranstaltungen finden im zweijährigen Takt statt. Den Beginn macht die IAA Pkw in Frankfurt, während die IAA Nutzfahrzeuge in Hannover 1992 ihre Premiere feiert – mit 1.200 Ausstellern, die sich auf einer Ausstellungsfläche von 250.000 Quadratmetern verteilen. In den folgenden Jahren steht der Umweltschutz im Vordergrund. Präsentiert werden Wagen mit Neuerungen im Bereich von Antrieb und Motor. Zusätzlich bricht das Elektrozeitalter an und Mercedes-Benz stellt das weltweit erste Fahrzeug aus, das über eine bordeigene Wasserstofferzeugung verfügt. Mit der Vorstellung des Prius macht Toyota außerdem Hybridfahrzeuge salonfähig.

Geschichte der IAA - 2

Bildquelle: VanderWolf Images – stock.adobe.com

Zukunft der Internationalen Automobil-Ausstellung

Seit der Jahrtausendwende entwickelt sich die Internationale Automobil-Ausstellung endgültig über eine reine Produktshow hinaus. Ihr Fokus liegt auf der gesamten Wertschöpfungskette und die IAA versteht sich zunehmend als eine umfassende Messe rund um Mobilität, Transport und Logistik. Mit jeder Veranstaltung rücken die Digitalisierung, die urbane Logistik und die Elektromobilität stärker in den Vordergrund. Ab 2021 nennt sich die Automesse erstmals IAA Mobility und findet zum ersten Mal in München statt. Zukünftig dürfte sich diese Entwicklung in Richtung einer 360-Grad-Mobilitätsplattform verstärken, wie der Blick auf die letzten Veranstaltungen in 2022 und 2023 bestätigt.

SJS-Carstyling: Oldtimer im Vordergrund

Als Deutschlands größte Automesse präsentierte die IAA seit ihrer Entstehung 1897 stets die neuesten Errungenschaften der Automobilbranche. Aus heutiger Sicht haben sich viele der frühen Autopräsentationen zu beliebten Oldtimern entwickelt – seien es der VW Käfer oder der Fiat 500. Während sich die neue IAA Mobility München der Mobilität der Zukunft verschrieben hat, widmet sich SJS-Carstyling noch immer den nostalgischen Klassikern.

Sie nennen einen Youngtimer oder Oldtimer Ihr Eigen und möchten diesen in einem bestmöglichen Zustand erhalten? Dann finden Sie in unserem Onlineshop eine breite Auswahl an hochwertigen Ersatzteilen, Zubehör und Pflegeprodukten. Sie wollen keine News aus der Welt der Oldtimer verpassen? Dann legen wir Ihnen unseren Newsletter und unseren exklusiven Oldtimer-Blog ans Herz.


Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert