Im Portrait: der Mercedes-Benz SL 300

von | Juli 15, 2024 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

Keine Frage: Der Mercedes-Benz 300 SL besitzt eine Aura, die kaum ein anderer Sportwagen nachzuahmen weiß. Die Automobilgeschichte prägt der „Gullwing“ mit Details, die von den Flügeltüren des Coupés über den verwindungssteifen Gitterrohrrahmen bis hin zur Benzin-Direkteinspritzung im Sechszylinder-Viertaktmotor reichen. Chefstylist Friedrich Geiger, der sich seit den 30er-Jahren als Mercedes-Formgestalter für Traumwagen einen Namen machte, ergänzte dynamische Karosserierundungen. Sie verbinden die solide Bauweise des Mercedes-Benz SL 300 mit einem luxuriösen Rennsportcharakter.

Ikonische Flügeltüren für das Mercedes Benz SL 300 Coupé

Im Jahr 1954 schreibt der Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer seine Erfolgsgeschichte. Sportwagenliebhaber begeistert der „Gullwing“ mit einer außergewöhnlichen Leistung und einem ungewöhnlichen Design. Letzteres ergab sich nicht etwa aus dem Wunsch, etwas Neues zu schaffen. Die Flügeltüren präsentierten sich vielmehr als eine Problemlösung und waren eine durchdachte Antwort auf den neu entwickelten Gitterrohrrahmen.

Wie beim legendären Rennsportwagen der Saison 1952 wollten die Stuttgarter eine konsequente Leichtbauweise umsetzen. Das Ergebnis war ein besonders leichtgewichtiger Gitterrohrrahmen, der gerade einmal 50 Kilogramm auf die Waage brachte. Dank der extrem hohen Verwindungssteifigkeit trug er den Motor, das Getriebe und die Achsen.

Aufgrund der hohen Schweller verfügte das 300 SL Coupé im Einstiegsbereich über eine überdurchschnittlich große Bauhöhe, die sich nicht mit konventionellen Türen vereinen ließ. Die Ingenieure von Mercedes-Benz ließen sich deshalb eine ikonische Alternative einfallen und verliehen dem sportlichen Gefährt nach oben öffnende Flügeltüren.

300 SL im Portrait - 3

Bildquelle: zenobillis – stock.adobe.com

Mercedes-Benz 300 SL: Vom Coupé zum Roadster

Der US-Importeur Maximilian Hoffmann soll sich einen tollen Sportwagen von Mercedes-Benz für die USA gewünscht haben. Er führte Gespräche mit dem Daimler-Benz-Vorstand und überzeugte die Verantwortlichen im September 1953 von einer Serienversion des 1952er Rennsportwagens.

Nach nur fünf Monaten feierte der Mercedes 300 SL sein aufsehenerregendes Debüt. Im Februar 1954 rollte der traumhafte Wagen über die International Motor Sports Show in New York und präsentierte sich als sportliche Kombination aus Ästhetik und Innovation. Er stellte sich als weltweit erster Serien-PKW mit einem Sechszylinder-Viertaktmotor zur Schau. Die Benzin-Direkteinspritzung zeichnete den „Gullwing“ mit einer deutlichen Leistungs- und Effizienzsteigerung aus.

Intern war der SL 300 als W198 bekannt. Bis 1957 rollte der Sportwagen als Coupé mit Flügeltüren vom Band. In den Jahren 1957 und 1963 folgte der W 198 II als 300 SL Roadster. Er wurde mit einigen technischen Veränderungen auf den Asphalt entlassen. Anstelle der Flügeltüren erhielt er zudem konventionelle Türen, die mit klassischen Kurbelfenstern ausgestattet waren.

Obwohl die Flügeltüren das unverwechselbare Merkmal des 300 SL bildeten, erfreute sich auch der Mercedes-Benz 300 SL Roadster großer Beliebtheit. Der Flügeltürer gilt allerdings bis heute als ein absoluter Traumwagen und überzeugte im Dezember 1999 sogar eine Jury aus Fachjournalisten, die das dynamische Gefährt zum „Sportwagen des Jahrhunderts“ ernannten.

300 SL im Portrait - 2

Bildquelle: Birgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com

Unter der Motorhaube: 6 Zylinder, 215 PS

Die Motorhaube zierten zwei markante Wölbungen, die als „Powerdomes“ bekannt waren. Darunter versteckte sich ein Dreiliter-Motor mit Trockensumpfschmierung, der eine leichte, linksseitige Neigung um 45 Grad besaß. In der Basis- und Standardversion verfügte der 300SL über hängende Ventile, die über eine Nockenwelle gesteuert wurden. Für ihren kraftvollen Antrieb sorgte eine Duplexkette. In der Basisversion zog der Wagen mit einem Viergang-Schaltgetriebe, 190 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 228 Stundenkilometern über den Asphalt.

Mit der Sportnockenwelle mangelte es dem Mercedes Benz „Gullwing“ in keiner Hinsicht an Leistung. Der Viertaktmotor war bei dieser Variante mit einer Leistung von 215 PS (158 kW) ausgestattet und brachte es – abhängig von der Achsübersetzung – auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 Stundenkilometern. Mit dieser Leistung war der 300 SL der schnellste Serienwagen seiner Zeit. Den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer schaffte der Wagen ebenfalls in Kürze – genau 9,3 Sekunden brauchte er.

SJS-Carstyling: die ganze Welt der Classic Cars

Egal, ob als Roadster oder Flügeltürer: Der Mercedes SL 300 bewegt sich mittlerweile in Preisregionen, die den Traumwagen für Normalsterbliche fast unerreichbar machen. Nicht nur sechsstellig, sondern siebenstellig fällt der Preis in der Regel aus – zumindest bei Exemplaren, die sich dank sorgfältiger Instandhaltung in einem Top-Zustand befinden.

Doch auch abseits des 300 SL spielt die Instandhaltung bei Oldtimern eine elementare Rolle. Damit Sie Ihr Schmuckstück auf vier Rädern in einem bestmöglichen Zustand erhalten können, öffnet SJS-Carstyling Ihnen eine ganze Welt an Ersatzteilen, Autoteilen und Zubehör. Als Mercedes-Benz-Liebhaber haben wir uns auf die legendäre Marke spezialisiert. Doch auch für Oldtimer anderer Marken erwartet Sie in unserem Onlineshop eine erlesene Auswahl – vom VW Käfer bis hin zum Porsche 911.

Zusatztipp: Wir möchten Ihnen nicht nur hochwertige Ersatzteile verkaufen, sondern unser Wissen und wertvolle Tipps mit Ihnen teilen. Deshalb möchten wir Ihnen unseren exklusiven Oldtimerblog und unseren Newsletter ans Herz legen. Wir freuen uns immer, wenn wir mit begeisterten Liebhabern von Oldtimern, Youngtimern und Classic Cars fachsimpeln können.


Bildquelle Titelbild: andrey gonchar – stock.adobe.com

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

Citroen DS: eine unvergleichliche Göttin auf Rädern

Als Citroën im Jahr 1955 die neue DS auf dem Pariser Autosalon vorstellte, war das Publikum sprachlos. Innerhalb einer halben Stunde gingen mehr als 12.000 Bestellungen ein. Im Französischen klang der Name „DS“ wie „Déesse“ – übersetzt: Göttin. Wir stellen Ihnen die...

ICONIC im DRIVE Berlin – Acht Jahrzehnte voller Kult

Kennen Sie schon das DRIVE. Volkswagen Group Forum, direkt an der Friedrichstraße / Ecke Unter den Linden in Berlin Mitte? Hier läuft momentan die wahrlich beeindruckende Ausstellung ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility. Diese hält, was der...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert