James Bond 007: von Aston Martin bis zum Lotus Esprit

von | Nov. 11, 2024 | VIP Cars | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

Die Dienstwagen von James Bond sind mindestens genauso berühmt wie der 007-Agent selbst. Vom Aston Martin DB5 über den Toyota 2000 GT bis hin zum BMW Z8 zeichnen sich die Luxusliner als spektakuläre Filmautos aus. Wir stellen Ihnen die fünf extravagantesten Bond-Autos vor.

Die Top 5 der James Bond Autos im Überblick

Egal, ob Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan oder Daniel Craig: Ist Bond im Auftrag ihrer Majestät unterwegs, verlässt er sich auf einen Dienstwagen der Extraklasse. Er passt perfekt und sitzt wie ein guter Smoking – vom Toyota bis hin zum BMW. Vor allem der britische Sportwagenhersteller Aston Martin begleitete Bond auf zahlreichen Missionen und sorgte mit spektakulären Gadgets für Erfolge in wilden Schießereien und rasenden Verfolgungsjagden. Wir verraten Ihnen mehr über die fünf interessantesten James-Bond-Autos.

James Bond 007 Autos bei Retromanie - 7

Bildquelle: Esther Hildebrandt – stock.adobe.com

Aston Martin DB5

1964 steigt James Bond in „Goldfinger“ erstmals in einen Aston Martin DB5. Für die Sportwagenmarke aus England bedeutet die Szene einen Aufstieg – zum Geheimagenten-Ausstatter. Sean Connery erhielt in seiner Rolle damals den ersten Aston Martin DB5-Prototypen. Bis heute handelt es sich außerdem um das Modell, das am besten zum 007-Agenten passt und in den meisten Filmen vorkam. So erlebte der Aston Martin DB5 legendäre Auftritte in „Thunderball“ (1965), „GoldenEye“ (1995), „Tomorrow Never Dies“ (1997), „The world is not enough“ (1999) „Casino Royale“ (2006), „Skyfall“ (2012), „Spectre“ (2015) und „No time to die“ (2021). 

Haben Sie’s gewusst? Für betuchte Sammler brachte Aston Martin ein limitiertes DB5 Continuation Car raus, das über die Originalkarosserie aus den Filmen verfügt.

Besonderheiten des Aston Martin DB5 als Filmauto:

  • Kugelsicherer Schutzschild
  • Maschinengewehre in den Scheinwerfern
  • Navigationssystem
  • Nebelmaschine
  • Rammstoßstange
  • Rotierende Nummernschilder
  • Reifenschlitzer
  • Schleudersitz
James Bond 007 Autos bei Retromanie - 8

Bildquelle: Florian Priebe (Der Flotograf), CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

BMW Z3 Roadster

Ursprünglich schwebte den Produzenten für „GoldenEye“ eine Kooperation mit Mercedes vor. 1995 hielt der Stuttgarter Autobauer allerdings kein passendes Cabrio bereit, denn der SLK erschien erst ein Jahr später. Was hingegen passte, war der BMW Z3 Roadster, den die bayerische Automarke als Neuheit vorstellen wollte. Der Dienstwagen Bonds war zwar schick, allerdings wurden dessen technische Finessen nur beschrieben – ganz im Gegensatz zu den früheren Agenten-Autos.

Besonderheiten des BMW Z3 Roadster als Filmauto:

  • Fallschirm
  • Radar
  • Selbstzerstörungssystem
  • Stinger-Rakete
James Bond 007 Autos bei Retromanie - 3

Bildquelle: Stasiuk – stock.adobe.com

BMW 750i

In „Der Morgen stirbt nie“ (1997) zeigt sich James Bond wieder mit einem BWM, wählt allerdings einen Viertürer. Der 750i bietet einige Umbauten, die technisch interessant sind. Neben Maschinengewehren, Nebelanlage und Raketen ist es dem Geheimagenten möglich, den Wagen nach einem Treffen mit dem Bösewicht per Fernsteuerung über sein Handy durch ein Parkhaus zu lenken. An dessen Ende fährt das Auto vom Dach und landet passenderweise im Schaufenster einer Autovermietung.

Besonderheiten des BMW 750i als Filmauto:

  • Auswerfbare Nägel
  • Drahtseilschneider
  • Fahren per Fernsteuerung
  • Geheimfachtresor mit Fingerabdruck-Sensor
  • Gepanzerte Karosserie
  • GPS-Tracking-System
  • Maschinengewehre
  • Nebelanlage
  • Raketen auf dem Dach
James Bond 007 Autos bei Retromanie - 6

Bildquelle: Sergey Kohl – stock.adobe.com

Lotus Esprit

1977 fährt James Bond in „Der Spion, der mich liebte“ nicht nur mit einem Lotus Esprit S1 – er taucht auch mit seinem Dienstwagen. Über Land entkommt er seinen Verfolgern nach einer wilden Verfolgungsjagd in den Bergen. Mit seinem Esprit Lotus fährt er anschließend über einen Steg ins Meer, verwandelt das Coupé per Knopfdruck in ein U-Boot und schaltet die gegnerischen Kampftaucher aus. Nach der erfolgreichen Flucht gelangt er über einen Strand wieder an Land und bedient sich erneut der spektakulären Verwandlung seines Dienstwagens.

Wussten Sie’s? Egal, ob als Sportwagen oder U-Boot: Das Coupé gibt es nur 700 mal und zeigt sich entsprechend selten.

Besonderheiten des Lotus Esprit als Filmauto:

  • Öl-Spritzer
  • Rauchmaschine
  • Verwandelbar in ein U-Boot
  • Wasser-Luft-Raketen
  • Wasserminen
James Bond 007 Autos bei Retromanie - 5

Bildquelle: oliver0723 – stock.adobe.com

Toyota 2000 GT

Auch in einem Toyota 2000 GT gelingt James Bond die Flucht vor seinen Verfolgern. In „Man lebt nur zweimal“ (1967) wirkt der 007-Dienstwagen wie eine interessante Mischung aus einem Ferrari 250 GTO und einem Jaguar E-Typ. Allerdings hätte Sean Connery mit seiner Körpergröße von 1,90 Meter nicht im Coupé Platz nehmen können. Die Lösung: Toyota befreit zwei Fahrzeuge von ihrem Dach und erlaubt der japanischen Agentin Aki somit, 007 in einem Cabrio quer durch Tokio zu chauffieren – natürlich während einer rasanten Verfolgungsjagd. 

Interessant zu wissen: Das 2,0-Liter-Sechszylinder Coupé feierte auf der Tokyo Motor Show 1965 seine Premiere. Weltbekannt wurde es allerdings erst 1967 durch seinen Auftritt im Bond-Film. Ein Exemplar existiert sogar noch und bereichert das Toyota-Museum in Japan.

Besonderheiten des Toyota 2000 GT als Filmauto:

  • Farbmonitor
  • Funktelefon
  • Umgebautes Coupé
James Bond 007 Autos bei Retromanie - 4

Bildquelle: lenscap50 – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: Pflege und Ersatzteile für Ihr Classic Car

Sie sind kein Geheimagent, lassen es sich aber trotzdem nicht nehmen, mit einem Classic Car, Youngtimer oder Oldtimer über den Asphalt zu düsen? Dann finden Sie bei SJS-Carstyling alles, was Sie für die regelmäßige Pflege, Wartung und Instandhaltung Ihres automobilen Schätzchens benötigen. Zwar dürften Sie nicht in eine wilde Verfolgungsjagd verwickelt werden, mit hochwertigen Pflegeprodukten und professionellen Sattlerarbeiten halten Sie Ihren Wagen aber trotzdem optimal in Schuss.

Übrigens: Mit unserem kostenlosen Newsletter und unserem exklusiven Oldtimer-Blog bleiben Sie rund um Classic Cars, Youngtimer und Oldtimer immer auf dem Laufenden!


Bildquelle Titelbild: Belogorodov – stock.adobe.com

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert