Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

von | Okt. 13, 2025 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (2 Stimmen)

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der W210 als Symbol des Umbruchs und verbindet klassische Ingenieurskunst mit moderner Elektronik. Wir betrachten die außergewöhnliche Baureihe im Detail – für deren Aussehen Mercedes-Star-Designer Bruno Sacco verantwortlich zeichnete.

W210: Geburt einer neuen E-Klasse

Mit dem W210 lösten die Schwaben den W124 ab. Die neue Generation markierte den Beginn einer neuen Designlinie, die sich weicher, rund und eleganter zeigte. Gegenüber ihrem Vorgänger zeigte sich die neue E-Klasse deutlich aerodynamischer, was einen reduzierten Verbrauch und eine geringere Geräuschkulisse zur Folge hatte. Zudem war der W210 das erste E-Klasse-Modell mit polarisierendem Vier-Augen-Gesicht – was ihm unter anderem den Spitznamen „Vier-Augen-E“ einbrachte.

Im Gespräch: Mit Christopher Reim haben wir uns über Autodesign im Wandel der Zeit unterhalten – und die Highlights für Sie in einem weiteren Blogbeitrag festgehalten.Auch Mercedes-Benz-Fan Hansi Müller ging bereits mit dem W210 auf Tuchfühlung.

Der W210 im Porträt - 5

Bildquelle: Dima Plotnikov – stock.adobe.com

Technische Details des Mercedes W210

Die neue E Klasse wurde im Herbst 1995 vorgestellt und ab Frühjahr 1996 verkauft. Sie sollte nicht nur die Mittelklasse neu definieren, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen, die Wert auf Komfort, Technik und Prestige legten. Zu diesem Zweck rollte der W210 mit zahlreichen Neuerungen vom Band, zu denen unter anderem die folgenden gehörten:

  • Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) war anfangs in den Top-Modellen und später serienmäßig verbaut.
  • Ein Bremsassistent (BAS) sorgte für verkürzte Bremswege in Gefahrensituationen.
  • Als erster Wagen mit Stern erhielt der W210 Xenonlicht.
  • Für eine exzellente Straßenlage und mehr Komfort verbaute Mercedes eine selbstnivellierende Hinterachse.
  • Automatikgetriebe wurden auf „Touch Shift“ umgestellt, was eine halbmanuelle Gangwahl am Schalthebel ermöglichte.
  • Ab 2000 kamen eine Multifunktionsanzeige im Tacho und Lenkradtasten für Audio und Navigation hinzu.

Innovationen, die begeisterten: Seit der Modellpflege 1997 wartet der W210 mit dem innovativen Elektronikschlüsselsystem ELCODE auf – und ermöglichte flexible Wartungsintervalle durch den ASSYST-Wartungsrechner.​ Auch ein Multifunktionslenkrad und das moderne Infotainment-System COMAND wurden erstmals angeboten.

Motoren im Überblick: Vom E 200 bis zum AMG

Vom genügsamen Vierzylinder reichte die Motorenpalette bis zum leistungsstarken Achtzylinder. Im Alltag zeigten sich die Motoren robust, wobei viele Modelle der Baureihe auch heute noch zuverlässig laufen. Der Hubraum variiert zwischen 2,0 und 5,4 Litern, während die Leistung von 75 PS bis 354 PS reicht.

Tipp: In einem weiteren Blogbeitrag stellen wir Ihnen zehn Autos vor, die ewig halten.

Als Hubraum noch König war: die Benzinmotoren der Baureihe 210

  • E 200 (1995 bis 1999): 2,0 Liter, 136 PS
  • E 200 Kompressor (ab 1999): 2,0 Liter, 163 PS
  • E 230 (1995 bis 1997): 2,3 Liter, 150 PS
  • E 240 (1997 bis 2002): 2,4 Liter, 170 PS
  • E 280 (1995 bis 1999): 2,8 Liter, 193 PS
  • E 320 (1995 bis 2002): 3,2 Liter, 224 PS
  • E 420 (1995 bis 1997): 4,2 Liter, 279 PS
  • E 430 (1997 bis 2002): 4,3 Liter, 279 PS
  • E 55 AMG (1998 bis 2002): 5,4 Liter, 354 PS

Wussten Sie’s? Für spezielle Einsätze konzipierte der Stuttgarter Autobauer eine B6-gepanzerte Werksversion mit einer 6,5 Millimetern dicken Stahlpanzerung. Außerdem wurden für den W210 erstmals segmentierte Ausstattungslinien wie „Classic“, „Elegance“ und „Avantgarde“ eingeführt, die Möglichkeiten zur Individualisierung boten.

Der W210 im Porträt - 3

Bildquelle: Octavian – stock.adobe.com

Sound, der bis heute begeistert: die Dieselmotoren des W210

  • E 200 Diesel (1995 bis 1998): 2,0 Liter, 75 PS
  • E 220 Diesel (1995 bis 1999): 2,2 Liter, 95 PS
  • E 220 CDI (ab 1998): 2,2 Liter, 125 PS
  • E 250 Diesel (1995 bis 1997): 2,5 Liter, 113 PS
  • E 250 Turbodiesel (1996 bis 1999): 2,5 Liter, 150 PS
  • E 300 Diesel (1995 bis 1999): 3,0 Liter, 136 PS
  • E 300 Turbodiesel (1997 bis 1999): 3,0 Liter, 177 PS
  • E 320 CDI (ab 1999): 3,2 Liter, 197 PS

Sondermodelle und Varianten: Für Taxis waren vor allem der E 220 Diesel und der E 250 TD beliebt. Ein seltenes Kombi-Modell mit 354 PS stellt außerdem das E 55 AMG T-Modell dar.

Die Verkaufszahlen der Baureihe

Der Mercedes-Benz W210 war mit rund 1,37 Millionen produzierten Limousinen zwischen 1995 und 2002 sehr erfolgreich. Das T-Modell (Kombi) kam auf etwa 279.000 Stück, rund 16% der Gesamtproduktion. Der Kombi punktete mit bis zu 1.975 Litern Ladevolumen und war als praktischer Alltagsheld beliebt. Trotz bekannter Rostprobleme sind viele W210 – Limousinen und T-Modelle – noch heute häufig auf deutschen Straßen anzutreffen, vor allem gepflegte Exemplare von Liebhabern und Youngtimer-Fans – mit Laufleistungen von teils mehreren Hunderttausend Kilometern.

Der W210 im Porträt - 2

Bildquelle: art_zzz – stock.adobe.com

Der Innbegriff des Taxis zum Jahrtausendwechsel

Der W210 war als Taxi beliebt wegen seiner Robustheit, Zuverlässigkeit und dem hohen Fahrkomfort für Fahrer und Passagiere. Die Dieselmodelle boten günstige Betriebskosten durch guten Kraftstoffverbrauch und lange Motorlebensdauer. Außerdem gab es bei Mercedes spezielle Rabatte und Servicepakete für Taxibetriebe. Der großzügige Innenraum und die hochwertige Verarbeitung machten ihn praktisch für den täglichen Einsatz. So wurde die E-Klasse trotz höherer Anschaffungskosten zum Dauerbrenner im Taxi-Gewerbe.

Schwächen und Stärken des Mercedes-Benz W210

Die Mercedes-Benz E-Klasse W210 ist für ihre Rostprobleme berüchtigt und als „Rostkönig“ bekannt – besonders an den Kotflügeln, Türunterkanten und Radläufen. In der Produktion setzte die Marke mit Stern teils auf wasserbasierte Lacke. Allerdings wurden diese ab 2000 verbessert. Mercedes-Benz reagierte teilweise mit großer Kulanz und lackierte oft die komplette Karosserie neu.

Gerade wegen seines Rufs als „Rostkönig“ gilt der W210 allerdings als spannender Kandidat für Restaurierungen. Besonders die Dieselmodelle gelten außerdem als nahezu unverwüstlich und werden vor allem von Vielfahrern geschätzt. Darüber hinaus zeigt sich die Elektronik der Limousine, die ab 2000 mehr Beachtung erhielt, gegenüber den Rostthemen als robust.

Hätten Sie’s gedacht? Der Grundpreis des W210 war mit dem BMW E39 vergleichbar – und fiel bei ähnlicher Ausstattung sogar häufig günstiger aus. Bei Markteinführung 1995 lat er in der Basisversion bei mindestens etwa 30.000 Euro, was damals rund 59.000 bis 60.000 DM entsprach. Hochpreisigere Varianten und AMG-Modelle lagen deutlich darüber, zum Beispiel kostete der E 50 AMG 1996 rund 148.000 DM.

Der W210 im Porträt - 1

Bildquelle: Dima Plotnikov – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: Die gute Adresse für Ihren Benz

Zwar haftete dem W210 immer der Ruf des Rost-Problems an, doch sind gut gepflegte Exemplare heute gesuchte Klassiker. Besonders Kombi und AMG verzeichnen steigende Sammlerwerte. Damit auch Ihr Classic Car in eine top Zustand bleibt, bieten wir Ihnen bei SJS-Carstyling (fast) alles an, was Sie für die Oldtimerpflege benötigen – von geprüfte Ersatzteilen über hochwertige Produkte zur Autopflege bis hin zu erstklassigen Sattlerarbeiten.

Auf der Suche nach Felgen, Radläufen, Türleisten, Unterbodenschutz, Antennen oder Abdeckungen für Ihren W210? Dann hier entlang zu unserem W210-Ersatzteil-Sortiment!

Schon gewusst? Auf unserem exklusiven Oldtimerblog widmen wir uns regelmäßig neuen Themen aus der Oldtimer- und Youngtimer-Szene. Reinlesen lohnt sich garantiert, denn die Themen reichen vom ZDF Autotest mit Rainer Günzler über die Geschichte von Abarth bis hin zu den schönsten Oldtimertreffen 2025.


Bildquelle Titelbild: Dima Plotnikov – stock.adobe.com

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert