Oldtimer als Wertanlage: sinnvoll oder nicht?

von | Aug. 15, 2022 | Allgemein | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

Das durchschnittliche Auto ist nicht unbedingt eine Geldanlage, eher das Gegenteil. Wenn Sie mit einem Neuwagen vom Hof des Händlers fahren, verliert er schon etwa 10 % an Wert. Doch in diesem Beitrag soll es nicht um durchschnittliche Autos gehen, sondern um Oldtimer. Wir beschäftigen uns heute mit der Frage, ob Oldtimer als Wertanlage eine gute Idee sind.

Warum sind Oldtimer wertvoll?

Oldtimer gelten per Definition als Teil des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes, das heißt, sie sind ein Teil der Geschichte. Außerdem sind sie, je nach Modell und Zustand, selten und erregen Aufmerksamkeit. Diese Merkmale verleihen Oldtimern einen gewissen Wert. Je größer der Einfluss auf das Kulturgut, je seltener, je auffälliger, desto wertvoller ist der Oldtimer.

Wenn jetzt auch noch menschliche Geschichte mit dem jeweiligen Modell verbunden ist, kann der Wert weiter steigen. Die zehn teuersten Oldtimer der Welt sind Sportwagen. Sie haben Renngeschichte geschrieben und sind technische Wunderwerke und Zeitzeugen. Der Wert dieser Autos ist anhand von Rennerfolgen und Stückzahlen messbar. Einige dieser Sportwagen erzielen zweistellige Millionenbeträge auf Versteigerungen.

Doch nicht immer ist ein Oldtimer wertvoll, weil er technische Meisterleistungen und messbare Erfolge in sich vereint. Das berühmteste Beispiel hierfür ist vielleicht der DeLorean DMC-12. Er ist das einzig gebaute Modell der DeLorean Motor Company, weist technisch unzählige Schwächen auf und floppte bei Erscheinung auf dem Markt. Trotzdem erreichte er Kultstatus und erzielt auf Versteigerungen Preise von über 50.000 USD. Hierbei liegt der Wert in dem Kultstatus, der durch die Filmreihe „Zurück in die Zukunft“ erlangt wurde. Er erschien danach in zahlreichen weiteren Medien, von Fernsehserien bishin zu Musikvideos und fand berühmte Besitzer, wie den 2009 verstorbenen Schauspieler Patrick Swayze. Hier erhielt das Auto einen Wert durch popkulturellen Einfluss, noch ehe es zum Oldtimer wurde. Mit zunehmendem Alter und Seltenheit steigt der Wert nur noch.

Zuletzt gibt es noch die Gruppe von Oldtimern, die nicht durch Popkultur oder technische Erfolge Wert haben, sondern allein durch ihr Alter, ihre Hersteller und ihre Seltenheit. Das durchschnittliche Sammlerauto in deutschen Garagen hat einen Wert von etwa 20.000 €. Hierbei handelt es sich meist um Modelle, die mit den Jahren einfach immer mehr von den Straßen verschwinden, bis sie durch ihre Seltenheit im Wert steigen. Ein Beispiel (allerdings aus der nah verwandten Youngtimer-Szene) wäre hier der Peugeot 205 GTI aus den 80ern, der zwischen 2015 und 2021 seinen Wert vervierfacht hat.

Der Wert von Oldtimern ist also von den verschiedensten Faktoren abhängig.

Wie funktioniert ein Oldtimer als Wertanlage?

Was alle oben genannten Gruppen gemeinsam haben, ist, dass der Wert mit der Zeit nur steigt. Die Autos werden noch älter, noch seltener und weiterhin in der Popkultur aufgegriffen. Wer sich also einen Oldtimer anschafft, darf hoffen, dass er seinen Wert behält, oder sogar im Wert steigt, oder nicht? Nicht unbedingt. Grundsätzlich sollten Sie auf einige Dinge achten, wenn Sie beim Kauf eines Oldtimers auf Wertsteigerung spekulieren. Zum einen müssen Sie den Wagen natürlich in bestmöglichem Zustand halten. Außerdem braucht Ihr Oldtimer eine lückenlose Historie, was Vorbesitz und durchgeführte Restaurationen und Check-Ups angeht. Das sind Grundvoraussetzungen für den Werterhalt.

Bevor Sie in einen Oldtimer investieren, sollten Sie zusätzlich Folgendes bedenken. Ein Oldtimer bringt, im Gegensatz zu Immobilien beispielsweise keine regelmäßigen Erträge. Damit Ihr Oldtimer zu einem lohnenden Investment wird, muss die Wertsteigerung beim Verkauf die laufenden Kosten mit abdecken. Das können, abhängig von Versicherungskosten, Garagenmiete, Sprit und Steuern, bis zu mehrere tausend Euro im Jahr sein. Solche enormen Wertsteigerungen sind eher ungewöhnlich. Um hier mit Ihren Spekulationen Erfolge zu erzielen, ist fundiertes Wissen über das betreffende Modell, die Entwicklung der Marke und des aktuellen Marktes unabdingbar.

Ist ein Oldtimer als Wertanlage sinnvoll?

Womit wir bei einem weiteren Punkt wären. Der aktuelle Markt scheint gefährdet. Sprunghafte Wertsteigerungen sind seltener, das Interesse an Oldtimern bei 20 – 40 Jährigen nimmt ab. Besonders im Hinblick auf die ökologische Lage halten viele einen Oldtimer nicht mehr für eine zukunftsträchtige Anlage. Mit steigenden Spritpreisen und wachsendem Umweltbewusstsein wird der Markt für „Spaß-Autos“ kleiner, zumindest in der Durchschnittsbevölkerung.

So kann man die Frage, ob ein Oldtimer als Wertanlage Sinn ergibt, mit einem wackligen Jein beantworten. Der Wert und die Sicherheit für die Zukunft hängt von unzähligen Faktoren ab. Auf viele davon haben Sie kaum bis gar keinen Einfluss. Der Oldtimer-Markt ist stark emotional beeinflusst. So kann ein Wagen, der für Sie persönlich unschätzbaren Wert hat, in einem Wertgutachten unterdurchschnittlich abschneiden. Finanzexperten raten daher von Oldtimern als Anlage ab.

Wir sind Liebhaber der alten Schmuckstücke und keine Finanzberater. Deshalb können wir nur den folgenden Rat geben: Sind Sie auf der Suche nach einem sicheren Investment, sind Oldtimer wohl nicht die richtige Wahl für Sie. Wenn Sie aber eine Leidenschaft für Oldtimer haben, dann geht es nicht nur um finanzielle Gewinne, sondern um das Lebensgefühl, was mit einem solchen Auto kommt. In diesem Fall lohnt sich eine ausführliche Recherche und mit liebevoller Pflege und etwas Glück lohnt sich auch die Wertanlage.

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert