Oldtimer anmelden: ein Überblick

von | März 8, 2024 | Allgemein | 0 Kommentare

4.7/5 - (3 Stimmen)

Oldtimer anmelden: ein Überblick

Besitzerinnen und Besitzer eines Oldtimers wissen: Befährt man mit diesem eine öffentliche Straße, drehen sich viele Menschen danach um. Denn im Normalfall ist ein Oldtimer stets ein schöner Anblick, den man nicht nur an einem regulären Sonntag genießt. Allerdings stellt sich so manchem die Frage, wie man einen solchen Oldtimer eigentlich anmeldet, ob man Steuern für ihn zahlen muss und worauf der TÜV bei der Prüfung achtet.

Wie melde ich mein Auto als Oldtimer an?

Laut Kraftfahrt-Bundesamt befahren nach wie vor etwa eine Million historische Fahrzeuge die deutschen Straßen.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die zuständige Kfz-Zulassungsbehörde, von der man auch das entsprechende Nummernschild erhält. Viele der Zulassungsbehörden bieten online bereits die entsprechenden Unterlagen zum Download an. Diese kann der Besitzer zu Hause ausfüllen und schließlich mit zur Behörde nehmen.

Ein großes Problem, welches Oldtimer häufig mit sich bringen, besteht darin, dass ihnen die nötigen Papiere fehlen. Diese Unterlagen sind für gewöhnlich sehr wichtig, wenn ein Auto angemeldet wird. Für einen Oldtimer gibt es jedoch gewisse Sonderregelungen. Dies sieht im Detail wie folgt aus:

  • In erster Linie ist es immer empfehlenswert, wenn die Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief) vorhanden ist.

  • Alternativ ist ein Kaufvertrag oder eine Original-Rechnung ebenso ein Beleg, um sich als Verfügungsberechtigter des Fahrzeugs auszuweisen.

  • In manchen Fällen muss der Besitzer eine eidesstattliche Versicherung über den Verlust der Papiere abgeben. Anschließend besteht die Möglichkeit, eine Zweitschrift des Fahrzeugbriefs ausstellen zu lassen.

Selbstverständlich gehören auch die regulären Unterlagen, wie eine Versicherungsbestätigung, ein gültiger Bericht zur Hauptuntersuchung (HU/TÜV), sowie der die Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) dazu. Möchte man das Fahrzeug als Oldtimer anmelden, ist außerdem ein Oldtimergutachten nach Paragraph 23 der StVZO erforderlich.

Sofern sämtliche Unterlagen beisammen sind, kann das Fahrzeug angemeldet werden, wie jedes andere auch.

Oldtimer anmelden - 1

Bildquelle: von Lieres – stock.adobe.com

Wie bekomme ich eine Oldtimerzulassung?

Oldtimer ist nicht gleich Oldtimer. Viele von ihnen sind zwar als reguläres Fahrzeug angemeldet, es gibt aber auch jene, die zusätzlich das Zeichen „H“ auf dem Nummernschild aufweisen. Um dieses zu erlangen, ist eine sogenannte Oldtimerzulassung erforderlich. Allerdings ist diese an die Erfüllung gewisser Bedingungen geknüpft.

Das bedeutet im Detail:

  • Die Erstzulassung des Fahrzeugs liegt bereits 30 Jahre zurück

  • es ist nach wie vor in einem guten Zustand und entspricht den Richtlinien der StVO

  • der Originalzustand ist weitgehend noch zu erkennen und es sind lediglich kleinere Umbauten zu verzeichnen

  • es dient der „Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes“

Kann der Besitzer des Fahrzeugs diese Voraussetzungen erfüllen, erhält er von der DEKRA oder dem TÜV ein Oldtimergutachten, das nach Paragraph 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) angefertigt wird. Dieses ist zur Anmeldung, sofern das Fahrzeug das Zusatzzeichen „H“ auf dem Nummernschild besitzen soll, ebenfalls erforderlich und vorzulegen.

Übrigens: Neben einem normalen Kfz lässt sich übrigens auch ein historischer Traktor oder ein Motorrad als Oldtimer überprüfen und anschließend als solches anmelden.

Was prüft der TÜV beim Oldtimer?

Wie bei jedem jüngeren Auto ist auch beim Oldtimer eine regelmäßige Überprüfung seines technischen Zustandes erforderlich. Ein bestandener TÜV ist der Beleg dafür, dass das Fahrzeug weiterhin betrieben werden darf.

Bei einem Oldtimer überprüft der TÜV zunächst, ob vom Fahrzeug die regulären Voraussetzungen im Rahmen der Hauptuntersuchung erfüllt werden. Außerdem enthalten ist die Überprüfung auf Sicherheitsmängel und die typische Abgasuntersuchung. Diese kommt allerdings ausschließlich bei Fahrzeugen zum Einsatz, die einen Ottomotor aufweisen und nach dem 30. Juni 1969 zugelassen wurden. Für Dieselfahrzeuge gilt als Stichtag der 1. Januar 1977.

Gleichzeitig wird von dem Service geprüft, ob nach wie vor die Kriterien erfüllt werden, mit denen der Besitzer das H-Kennzeichen erlangt hat.

Sofern der Besitzer des Fahrzeugs es wünscht, erstellen manche TÜV-Anbieter zusätzlich ein Wertgutachten. Dieses beinhaltet sämtliche Informationen über den technischen und optischen Zustand des Fahrzeugs. Dies ist vor allem beim Kauf und Verkauf des Fahrzeugs wichtig und kann gleichwohl auch als Beleg vor Gericht verwendet werden, oder falls es zu bestimmten Versicherungsfragen kommt.

Die Untersuchung ist, wie beim normal angemeldeten Fahrzeug auch, alle zwei Jahre erforderlich.

Oldtimer anmelden - 2

Bildquelle: andrewesterland – stock.adobe.com

Ist ein Oldtimer steuerfrei?

Wer einen Oldtimer anmeldet und auf dessen Nummernschild das Zeichen „H“ verzeichnet ist, dem bieten sich gewisse Vorteile. Leider gehört eine Steuerfreiheit nicht dazu. Dennoch gibt es bestimmte Richtlinien, die als positiv zu werten sind. Diese bestehen vor allem aus:

  • Die Besteuerung seitens des Finanzamtes wird mit 190 Euro pro Jahr pauschal berechnet.

  • Oldtimer-Krafträder wie Motorräder werden hingegen mit einer jährlichen Kfz-Steuer in Höhe von rund 50 Euro besteuert.

  • Das Fahren in Umweltzonen ist diesen Fahrzeugen gestattet ohne Weiteres gestattet.

  • Bei bestimmten Versicherungen ist dank des H-Zeichens auf dem Nummernschild die Möglichkeit zur Inanspruchnahme einer besonderen Oldtimer-Versicherung gegeben. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Besitzer sein Fahrzeug pflegt und nur selten Unfälle baut oder es gar nicht erst dazu kommt. Bei einer solchen Versicherung kann der Besitzer sogar mit einem günstigeren Versicherungsbeitrag rechnen.

Leider gehen mit der Anmeldung eines H-Kennzeichens auch ein paar Nachteile einher. So darf eine Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr nicht überschritten werden. Dazu kommen mögliche Umbauten, für die es zwar keine gesetzliche Pflicht gibt, aber unter gewissen Voraussetzungen dennoch empfehlenswert sind. Derlei Arbeiten können unter Umständen sehr kostspielig sein. Allerdings sollte man sich als Besitzer hierbei zuvor Gedanken darüber machen, inwiefern das typische Bild des historischen Fahrzeugs durch die besagten Umbauten beeinträchtigt wird.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Nachrüstung eines Katalysators oder die Integration einer Leuchtweiten-Regelung. In manchen Oldtimern fehlen zudem nach wie vor die Sicherheitsgurte, die heutzutage eine unerlässliche Sicherheitsvorkehrung innerhalb eines Autos darstellen.


Bildquelle Titelbild: staraldo – stock.adobe.com

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert