Oldtimer auf Kuba

von | Okt. 24, 2022 | Lustige Geschichten | 0 Kommentare

Wie hat dir der Beitrag gefallen? 1= langweilig, 5= sehr interessant

Sie sind immer wieder Teil von Filmkulissen, Plakate und Poster sind mit ihnen geschmückt, die Oldtimer auf Kuba sind bekannt wie ein bunter Hund. Doch warum gibt es so viele Oldtimer auf Kuba? Kann man als Tourist einen solchen Oldtimer fahren? Wir sprechen heute über Autos, die eng mit der Geschichte eines Landes verknüpft sind.

Warum gibt es so viele Oldtimer auf Kuba?

Das Bild von Kubas, insbesondere von Havannas Straßen, ist geprägt von alten amerikanischen Autos. Man sieht kaum moderne Autos, stattdessen tuckern, röhren und klappern Oldtimer durch die Stadt. Ist es eine reine Tourismus-Falle? Nein. Mit der Machtübernahme von Castro im Jahr 1959 wurde der Privatbesitz von Fahrzeugen verboten. Davon hatte man allerdings Fahrzeuge ausgenommen, die sich bereits in Privatbesitz befanden. Diese deklarierte man als „particular“ und bekamen ein „P“ auf das Nummernschild. Bis heute hat man diese ursprüngliche Regel immer wieder etwas angepasst, doch nicht außer Kraft gesetzt. Für den normalen Bürger ist es noch immer sehr schwer, an ein Auto zu kommen. So sind die meisten Autos, die auf Kubas Straßen unterwegs sind, solche, die 1959 schon in Privatbesitz waren. An neue Autos kommt nur, wer für den Staat arbeitet. Diese gehen allerdings nicht nach und nach in Privatbesitz über. Es handelt sich bei der Staatsflotte um Leihwägen aus dem Ausland.

Kubas Oldtimer liegen also weniger in Kultur oder Tourismus begründet, als viel mehr in einer schwierigen politischen Situation, wenn es um Importe und Besitz von Autos geht.

Das schlägt sich auch im Zustand der Oldtimer nieder. So ist es nicht nur schwer, an neue Autos zu kommen, sondern auch an passende Ersatzteile. Deshalb hält man die Wagen mit dem am Laufen, was man in die Finger kriegt. Dazu zählen Modell- oder Marken-fremde Ersatzteile, Klebeband, viel Fantasie und eine große Portion Vertrauen in die alten Fahrzeuge.

Oldtimer auf Kuba entsprechen demnach nur in den seltensten Fällen tatsächlich „unseren“ Standards für Oldtimer. Sie sind kaum noch im Originalzustand und wenn etwas repariert werden muss, arbeitet man so, dass es möglichst lange weiterläuft. Die historische Korrektheit bleibt da eher auf der Strecke.

Zahlen und Fakten

Trotz der Zustände der Wagen zahlt man dafür auf Kuba gut und gerne 10.000 US-Dollar. Fahrzeuge, die gut in Schuss sind, kosten schnell auch mal das Doppelte oder Dreifache. Importe von Fahrzeugen nach Kuba sind noch immer mit extrem hohen Steuersätzen belegt, teilweise ein Vielfaches des eigentlichen Auto-Preises.

Genaue Zahlen gibt es nicht, aber man vermutet, dass etwa 50.000 Oldtimer noch immer auf den Straßen Kubas unterwegs sind.

Neben Havanna, wo sich zahlenmäßig wohl die meisten Oldtimer auf den Straßen finden, ist auch Santa Clara eine wahre Fundgrube für Liebhaber. Hier gibt es Taxiunternehmen, die nur Oldtimer zugelassen haben. Selten sieht man so viele so alte Autos an einem Ort.

Kann man als Tourist Oldtimer fahren?

Das Verkehrsnetz auf Kuba ist wenig bis gar nicht ausgebaut. Auch öffentliche Verkehrsmittel gibt es kaum. Deshalb gibt es eine Art instabile Einigung zwischen Staat und Oldtimerbesitzern. Die meisten der Oldtimer verkehren heute als Sammeltaxis. Sie sind ein wichtiger Grundstein der Fortbewegung auf Kuba, weswegen der Staat sie duldet. Für Touristen heißt das, dass sie sich in solchen motorisierten Geschichtszeugen durch Havanna kutschieren lassen können, wenn sie ein wenig Zeit mitbringen. Auch Stadtrundfahrten bieten die privaten Fahrer teilweise an.

Selbst können Sie auf Kuba allerdings keinen Oldtimer fahren. In den allermeisten Fällen sind die Autos die wichtigste Einnahmequelle einer Familie und somit unfassbar wertvoll. Eine Möglichkeit, Touristen für Fahrten mit den Autos zu versichern, gibt es im Grunde nicht. Wenn also nun etwas passiert, steht der Wagenbesitzer auf einmal ohne Lebensgrundlage da. Sie müssen sich also darauf beschränken, sich fahren zu lassen. Das ist im Urlaub allerdings gar nicht so schlimm, oder?

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert