Oldtimer im Winter fahren oder überwintern? Die Vor- und Nachteile

von | Nov. 13, 2023 | News & Saisonales | 2 Kommentare

5/5 - (2 Stimmen)

Sie lieben Ihren Young- oder Oldtimer und möchten Ihr Schätzchen auch im Winter genießen? Oder Sie möchten ihn lieber sicher einlagern und vor Kälte, Feuchtigkeit und Rost schützen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile es hat, einen Oldtimer im Winter zu fahren oder zu überwintern. Außerdem geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihren Oldtimer richtig pflegen und versichern, egal ob Sie ihn in der kalten Jahreszeit fahren oder einmotten.

Warum sollten Sie Ihren Oldtimer im Winter fahren?

Es gibt viele gute Gründe, Ihren Oldtimer auch im Winter zu fahren. Zum einen macht es einfach Spaß, eine stilechte Ausfahrt im Oldtimer zu machen, auch wenn es draußen kalt ist. Zum anderen tut es Ihrem Fahrzeug gut, regelmäßig bewegt zu werden. Das verhindert, dass die Batterie entlädt, die Reifen Standplatten bekommen oder die Bauteile einrosten.

Oldtimer im Winter fahren - 2

Bildquelle: mattegg – stock.adobe.com

Was müssen Sie beachten, wenn Sie Ihren Oldtimer im Winter fahren?

Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Oldtimer im Winter zu fahren, müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihn vor Schäden zu schützen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  1. Schützen Sie die Chromteile, die Gummidichtungen und den Unterboden Ihres Oldtimers vor Streusalz, das im Winter auf den Straßen gestreut wird. Streusalz kann zu Korrosion und Rostbildung führen, die schwer zu reparieren sind. Verwenden Sie spezielle Pflegemittel für diese Teile, wie zum Beispiel Hirschtalg für die Gummidichtungen. Fahren Sie nach jeder Ausfahrt durch eine Waschanlage, um das Salz abzuwaschen.
  2. Prüfen Sie die Batterie, den Frostschutz, den Tank, die Reifen und die elektrischen Bauteile Ihres Oldtimers vor jeder Fahrt im Winter. Die Batterie sollte voll geladen sein, der Frostschutz ausreichend sein, der Tank mindestens halb voll sein, die Reifen genug Profil haben und die elektrischen Bauteile funktionieren. Wenn Sie einen Oldtimer mit Vergaser haben, stellen Sie sicher, dass er einen Hebel für den Winterbetrieb hat, der das Gemisch anreichert.
  3. Fahren Sie Ihren Oldtimer vorsichtig und langsam im Winter. Die alten Autos haben oft keine moderne Technik wie ABS, ESP oder Airbags, die Ihnen im Notfall helfen können. Außerdem haben sie meist keine Winterreifen, die mehr Grip auf Schnee und Eis bieten. Vermeiden Sie abruptes Bremsen, Beschleunigen oder Lenken, um die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu behalten. Halten Sie genug Abstand zu anderen Fahrzeugen und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Wetter- und Straßenverhältnissen an.

Warum sollten Sie Ihren Oldtimer im Winter überwintern?

Wenn Sie Ihren Oldtimer im Winter nicht fahren möchten oder können, sollten Sie ihn überwintern. Das bedeutet, dass Sie ihn in einer trockenen, sauberen und sicheren Garage oder Halle einlagern, wo er vor Kälte, Feuchtigkeit und Diebstahl geschützt ist. Das hat mehrere Vorteile für Sie und Ihren Oldtimer. Zum einen sparen Sie Versicherungskosten, wenn Sie ein Saisonkennzeichen für Ihren Oldtimer haben, das nur für die Sommermonate gilt. Zum anderen schonen Sie Ihren Oldtimer, indem Sie ihn vor Witterungseinflüssen, Rost und Verschleiß bewahren.

Oldtimer im Winter fahren - 3

Bildquelle: spyrakot – stock.adobe.com

Was müssen Sie beachten, wenn Sie Ihren Oldtimer im Winter überwintern?

Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Oldtimer im Winter zu überwintern, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen, um ihn optimal zu konservieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  1. Reinigen Sie Ihren Oldtimer gründlich, bevor Sie ihn einlagern. Entfernen Sie Schmutz, Vogelkot, Laub und andere Rückstände, die den Lack angreifen können. Versiegeln Sie den Lack mit Wachs oder einem speziellen Schutzwachs für Oldtimer. Überprüfen Sie auch die Ablaufrinnen und -löcher, damit kein Wasser stehen bleibt und zu Rost führt. Bessern Sie kleine Lackschäden mit einem Lackstift aus, um Rost vorzubeugen.
  2. Weitere Vorbereitungen vor dem Einlagern. Der Tank sollte voll sein, um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden. Geben Sie einen Benzin-Stabilisator in den Tank, um die Alterung des Kraftstoffs zu verlangsamen. Die Reifen sollten genug Luftdruck haben, um Standplatten zu vermeiden. Erhöhen Sie den Luftdruck um etwa 0,5 bis 1 bar über dem Normalwert. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Bauteile funktionieren und trocken sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  3. Lagern Sie Ihren Oldtimer an einem trockenen, sauberen und sicheren Ort ein. Idealerweise sollte es eine Garage oder eine Halle sein, die vor Diebstahl, Vandalismus und Feuer geschützt ist. Der Boden sollte eben und fest sein, um eine gute Standfestigkeit zu gewährleisten. Der Raum sollte gut belüftet sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Temperatur sollte konstant und nicht zu niedrig sein, um Frostschäden zu vermeiden. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht zu hoch sein, um Rostbildung zu vermeiden.
  4. Decken Sie Ihren Oldtimer mit einer speziellen Abdeckplane ab, die atmungsaktiv und weich ist. Die Plane sollte luftdurchlässig sein, um eine gute Belüftung zu ermöglichen. Sie sollte innen eine weiche, kratzende Schicht haben, die den Lack schont. Sie sollte außen eine wasserabweisende Schicht haben, die vor Nässe schützt. Sie sollte gut an den Oldtimer angepasst sein, um ein Verrutschen zu vermeiden. Verwenden Sie keine normale Folie oder Decke, die den Oldtimer beschädigen oder schimmeln kann.

Fazit: Oldtimer im Winter fahren oder überwintern?

Ob Sie Ihren Oldtimer im Winter fahren oder überwintern, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Möglichkeiten und Bedingungen ab. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die Sie abwägen müssen. Wenn Sie Ihren Young- oder Oldtimer im Winter fahren möchten, sollten Sie den Wagen unbedingt vor Kälte, Feuchtigkeit und Rost schützen und vorsichtig fahren. Wenn Sie Ihren Oldtimer im Winter überwintern möchten, müssen Sie ihn richtig konservieren und einlagern. In beiden Fällen sollten Sie eine passende Oldtimer-Versicherung abschließen, die Ihnen im Schadensfall hilft. Egal, wie Sie sich entscheiden, für die richtige Pflege und Instandhaltung Ihres Schätzchens sind die Young- Oldtimer-Ersatzteilprofis von SJS Carstyling gerne Ihre erste Adresse.


Bildquelle Titelbild: Wolfgang – stock.adobe.com

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

2 Kommentare

  1. Araceli

    Die Entscheidung, einen Oldtimer im Winter zu fahren oder ihn überwintern zu lassen, hängt stark von den individuellen Bedingungen ab. Während einige die kalte Jahreszeit nutzen, um ihrem geliebten Fahrzeug eine wohlverdiente Pause zu gönnen, sehen andere keinen Grund, den Oldtimer nicht auch im Winter zu fahren. Ein guter Kompromiss könnte sein, den Oldtimer für spezielle Anlässe aufzubewahren und ansonsten sicher und trocken zu lagern. In jedem Fall erfordert der Umgang mit einem Oldtimer in der kalten Jahreszeit besondere Sorgfalt und Pflege.

    Antworten
  2. Fabian Alber

    Hallo Araceli, vielen Dank für Ihren Kommentar. Was fahren Sie denn selbst für einen Oldtimer? Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und Portraits von leidenschaftlichen Oldtimerfans. Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei redaktion@sjs-carstyling.com. Automobile Grüße von Fabian Alber aus der SJS Carstyling Online-Redaktion

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert