Alle Infos zum roten 07-Kennzeichen für Oldtimer

von | Aug. 6, 2024 | Allgemein | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

Wenn Sie stolzer Besitzer eines Oldtimers sind, haben Sie zwei Möglichkeiten, um Ihren historischen Wagen mit einem Kennzeichen auszustatten. Entweder Sie entscheiden sich für das klassische H-Kennzeichen oder Sie wählen das rote 07-Kennzeichen. Beides erlaubt Ihnen, Ihr Schmuckstück auf vier Rädern über den Asphalt zu bewegen. Allerdings unterscheiden sich die Vorschriften zur Verwendung Ihres Oldtimer-Fahrzeugs. SJS-Carstyling erklärt die Unterschiede zum H-Kennzeichen und die Voraussetzungen zur Beantragung.

H- und 07-Kennzeichen: Unterschiede auf einen Blick

Rotes Kennzeichen 2

Bildquelle: studio v-zwoelf – stock.adobe.com

H-Kennzeichen: Oldtimer-Kennzeichen für mehr Freiheit im Alltag

Das H-Kennzeichen gilt als reguläres Kennzeichen für Fahrzeuge, die ein Alter von mindestens 30 Jahren erreicht haben. Sie können es für PKW und Motorrad beantragen. Als optisches Erkennungsmerkmal gilt das „H“. Es reiht sich an die übliche Buchstaben-Ziffern-Kombination eines herkömmlichen Kennzeichens an und signalisiert, dass das Fahrzeug von der Zulassungsstelle als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut anerkannt wird. Gleichzeitig dürfen PKWs und Motorräder mit einem solchen Kennzeichen von Vergünstigungen für Oldtimer profitieren.

Die Zulassungsstelle bewilligt das H-Kennzeichen jeweils als Einzelfallentscheidung. Sie erhalten das Nummernschild immer vorbehaltlich und dürfen es bis zur nächsten Hauptuntersuchung (TÜV) nutzen. Wird bei dieser festgestellt, dass sich Ihr automobiles Schätzchen nicht mehr in einem optimalen Erhaltungszustand befindet, entfällt das H-Kennzeichen möglicherweise.

Solange Sie mit dem H-Zeichen unterwegs sind, genießen Sie allerdings eine große Freiheit im Hinblick auf die Verwendung Ihres Oldtimers. Egal, ob Sie eine Oldtimer-Messe besuchen, eine spontane Spritztour unternehmen oder für den Wochenenden-Einkauf zum Supermarkt fahren: Sie können Ihren historischen Wagen frei im Straßenverkehr bewegen.

Deutsche Nummerschild, rot für Oldtimerfahrzeuge, Nummer beginnt mit "07", Nummer auf Foto aus Datenschutzgründen auf 0700 geändert./German registration plate for vintage vehicles (red version), numbers changed (privacy protection)

Thorsten Schmidt, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

07er-Kennzeichen: Wechselkennzeichen für historische Fahrzeuge

Das rote 07er-Kennzeichen stellt gegenüber der H-Variante kein reguläres Kennzeichen dar. Es handelt sich vielmehr um ein spezielles Wechselkennzeichen, das vor allem für Sammler und Besitzer mehrerer Oldtimer von Interesse ist. Unter Verwendung des Nummernschildes dürfen Sie nämlich verschiedene Fahrzeuge bewegen.

Gut zu wissen: Die Zulassungsstelle gibt bis zu zwei Wechselkennzeichen gleichzeitig aus. Sie können also zwei Ihrer Oldtimer mit demselben 07 Kennzeichen versehen. Trotzdem dürfen Sie jeweils nur ein Fahrzeug mit dem Nummernschild bewegen – im Straßenverkehr dürfen also keine zwei Oldtimer mit demselben Wechselkennzeichen fahren.

Rotes Kennzeichen 3

Bildquelle: WoGi – stock.adobe.com

Optisch ist das 07er-Sammlerkennzeichen an der Erkennungsnummer „07“ zu erkennen. Es folgt direkt auf das Symbol für den Zulassungsbezirk und leitet die Ziffernfolge ein. Im Gegensatz zum H-Kennzeichen genießen Sie mit der roten Variante allerdings keine absolute Freiheit, wenn es um die Verwendung Ihres automobilen Schätzchens geht. Die Zulassungsstelle gestattet ausschließlich folgende Verwendungszwecke:

  • Probefahrten
  • Prüfungsfahrten durch einen Sachverständigen
  • Überführungsfahrten
  • Fahrten zur Reparatur, Wartung und Instandhaltung
  • An- und Abfahrt zu Oldtimertreffen
  • Teilnahme an Veranstaltungen, die der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienlich sind

Tipp: Die genauen Regelungen finden sich in der Fahrzeugzulassungsverordnung, genauer in § 43 FZV. Um Ihre Fahrten nachzuweisen, dient ein Fahrtenbuch.

Voraussetzungen und Beantragung eines 07 Kennzeichens

Möchten Sie ein rotes Wechselkennzeichen für Ihr historisches Fahrzeug nutzen, muss dessen Erstzulassung für den Straßenverkehr mindestens 30 Jahre zurückliegen. Die Vergabe ist laut Zulassungsstelle an die Zuverlässigkeit des Halters gebunden und berücksichtigt zusätzlich das Alter des Besitzers sowie den Fahrzeugzustand

Um das Sammler-Kennzeichen zu beantragen, reichen Sie einen schriftlichen Antrag bei der Zulassungsstelle an Ihrem Hauptwohnsitz ein, den Sie um folgende Unterlagen ergänzen:

  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
  • Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) oder ein alternativer Eigentumsnachweis, beispielsweise ein Kaufvertrag
  • Oldtimergutachten nach § 23 StVZO, das maximal 18 Monate alt ist
  • Bisherige Kennzeichen, wenn Ihr Fahrzeug zum aktuellen Zeitpunkt zugelassen ist
  • eVB-Nummer als Versicherungsbestätigung
  • Führungszeugnis, das maximal sechs Monate alt ist
  • Personalausweis oder Reisepass, alternativ Pass und Meldebescheinigung
  • Einzugsermächtigung für die Kraftfahrzeugsteuer, also ein SEPA-Lastschriftmandat

Ist Ihr Antrag bei der Zulassungsstelle eingegangen, wird er in der Regel innerhalb weniger Wochen geprüft. Sind alle Angaben vollständig und erfüllen Sie die Voraussetzungen, erhalten Sie anschließend Ihr rotes Wechselkennzeichen.

Deutsch: Rotes Kennzeichen, hier KM = Kamenz

Benutzer:TheFlyingDutchman, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

Rote Kennzeichen für Händler, Werkstätte und Hersteller

Neben dem 07er Wechselkennzeichen für Oldtimer gibt es weitere rote Kennzeichen. Beispiele sind vor allem das 05-Kennzeichen und das 06-Kennzeichen. Ersteres wird an anerkannte Überwachungsorganisationen und technische Prüfstellen vergeben, die unter Verwendung des Nummernschildes Prüfungsfahrten durchführen.

Rote Nummernschilder mit der Erkennungsnummer „06“ teilt die Zulassungsstelle Händlern, Herstellern und Werkstätten zu. Das Kennzeichen erlaubt eine ähnliche Verwendung der Fahrzeuge wie die 07er-Variante. Möglich sind Überführungsfahrten, Probefahrten, Fahrten zur Werkstatt und Testfahrten nach Reparaturen.

SJS-Carstyling: Von Ersatzteilen bis hin zu Sattlerarbeiten

Egal, ob Sie für Ihren Oldtimer ein H- oder 07er-Kennzeichen nutzen: Um Ihr Schmuckstück auf vier Rädern in einem bestmöglichen Zustand zu erhalten, sind eine sorgsame Pflege und regelmäßige Wartung unverzichtbar. Damit es Ihnen bei der Instandhaltung an nichts mangelt, bietet SJS-Carstyling Ihnen ein breites Sortiment, das von Ersatzteilen und Zubehör über Produkte zur Autopflege bis hin zu exzellenten Sattlerarbeiten reicht.

Weil wir Classic Cars, Youngtimer und Oldtimer lieben, möchten wir Ihnen nicht nur hochwertige Autoteile und Pflegeprodukte verkaufen. Unser Wissen, wertvolle Tipps und Tricks teilen wir gerne mit Liebhabern historischer Wagen. Wir empfehlen Ihnen deshalb unseren exklusiven Oldtimerblog und unseren kostenfreien Newsletter – mit beidem bleiben Sie rund ums Thema Oldtimer auf dem Laufenden.


Bildquelle Titelbild: Mario – stock.adobe.com

07er-Kennzeichen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutsches_Kfz-Kennzeichen_f%C3%BCr_historische_Fahrzeuge_(rote_07er_Nummer).jpg, Thorsten Schmidt, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

06er-Kennzeichen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany_(D)_European_Union_license_plate_-_KM_0646_.jpg, Benutzer:TheFlyingDutchman, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert