Sind alte Autos umweltfreundlicher?

von | Jan. 23, 2023 | Allgemein | 0 Kommentare

Wie hat dir der Beitrag gefallen? 1= langweilig, 5= sehr interessant

Mittlerweile hat wohl jeder schon einmal gehört, dass neue Autos ja viel umweltfreundlicher sind, als alte. Sie verbrauchen weniger oder sind gar elektrisch angetrieben. Allerdings haben wohl auch viele schon die Argumente gehört, die gegen die sofortige Anschaffung eines Gering-Verbrauchers oder E-Autos sprechen, nämlich die gesamte Ökobilanz eines Fahrzeugs.

Der „Rucksack“ eines Autos

Elektroautos selbst verursachen keine Emissionen, wenn man sie fährt, da sie über Strom fahren. Aber irgendwo muss der Strom ja herkommen. Zwar gibt es Sets für Solarzellen, die direkt in die Wallbox eines E-Autos speisen, und so auch die Stromgewinnung für ein solches Auto „grün“ machen, in der Regel ist der Strom in Deutschland aber nicht komplett aus erneuerbaren Energien. Noch immer kommt viel unseres Stroms aus der Verbrennung von Kohle.

Das viel größere Argument, was man immer wieder hört, ist jedoch der „Rucksack“ den jedes fabrikneue Auto mit sich schleppt. Dieser Rucksack bezieht sich dabei auf die Emissionen, die ausgestoßen wurden, noch bevor ein Auto überhaupt aus der Fabrik rollt, nämlich während der Herstellung. E-Autos haben einen wesentlich größeren CO²-Rucksack als vergleichbare Verbrenner, den sie erst einmal amortisieren müssen, ehe sie tatsächlich klimafreundlicher sind.

Wie lange es dauert, bis sich ein solcher Rucksack verfahren hat, hängt vom Modell ab. So gibt es Berichte über einige Modelle großer Hersteller, die erst nach 100.000 Kilometern diesen Rucksack abgefahren haben. In diesen 100.000 Kilometern wäre die Verbrenner-Variante dieses Modells also faktisch klimafreundlicher gewesen. Andere Modelle liegen eher im Bereich von 50.000 Kilometern, aber auch die muss man erst einmal fahren.

Je nachdem, wie viel man fährt, dauert es also viele Jahre, bis sich die Anschaffung eines E-Autos klimatechnisch gelohnt hat. Aber wir wollen nicht nur von E-Autos sprechen. Auch Verbrenner haben einen solchen Rucksack, er wird nur eben nicht kleiner durch längeren Verbrauch, weil ja weiter Emissionen ausgestoßen werden.

Und wo beantworten wir jetzt die Frage, ob alte Autos umweltfreundlicher sind? Zu diesem Punkt kommen wir jetzt

Wann sind alte Autos umweltfreundlicher?

Ob nun E-Auto oder neuer Verbrenner, in der Regel sind Neuwagen effizienter als ältere Autos. Durch leichtere Materialien verbrennen sie weniger Treibstoff und stoßen so weniger Emissionen, oder im E-Auto-Fall, gar keine Emissionen mehr aus. Die Sache mit dem Rucksack ist jedoch der springende Punkt. Er muss sich lohnen.

Man muss genug fahren, als dass sich entweder das E-Auto durch seine nicht vorhandenen Emissionen, oder ein Verbrenner durch den geringeren Verbrauch gegenüber dem alten Auto rentiert. Dafür muss man das Auto lange genug fahren und nicht in wenigen Jahren wieder durch ein neues Auto mit neuem Rucksack austauschen.

Ist man ein Vielfahrer, ist ein neueres Auto sicherlich umweltfreundlicher. Fährt man jedoch nicht so viel, weil man zum Beispiel keinen allzu weiten Arbeitsweg hat, oder regelmäßig auf andere Verkehrsmittel ausweicht, kann es umweltfreundlicher sein, das alte Auto weiterzufahren und weiterzupflegen.

Wie Oldtimer und Nachhaltigkeit zusammengehen

So kann das auch für Oldtimer gelten. Pflegt man seinen Oldtimer gut und fährt ihn nicht allzu oft, kann es umweltfreundlicher sein, einen Oldtimer zu fahren, als sich ein neues Auto zuzulegen. Damit das zutrifft, muss der Oldtimer allerdings der einzige Wagen sein, den man fährt, denn Zweitwagen sind unter keinen Umständen umweltfreundlicher, als nur ein Auto zu fahren.

Ist man Oldtimer-Liebhaber, ist man sich sicherlich darüber im Klaren, dass ein Auto als „Hobby“ oder Leidenschaft kaum wirklich umweltfreundlich sein kann. Will man aber trotzdem mit seinem Gefährt seinen Teil tun, kann man sicherlich Mittel und Wege finden, den Oldtimer als einzigen Wagen zu fahren. Wenn der Oldtimer überwintern muss, muss man eben auf andere Verkehrsmittel umsteigen, sei es der ÖPNV, ein Fahrrad oder Fahrgemeinschaften.

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert