Tod dem Bleifuß: Alle Infos zum Blitzmarathon 2024

von | März 18, 2024 | News & Saisonales | 0 Kommentare

5/5 - (2 Stimmen)

Update 07.04.2024: Nun sind nähere Daten für den Blitzermarathon ab 15. April bekannt. Er wird in 10 der 16 Bundesländer, und zwar Baden-Würtemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Thüringen durchgeführt. Die jeweiligen Messstellen finden Sie in dieser Tabelle.

Nicht mehr lange und es wird auf deutschen Straßen wieder eifrig geblitzt. Welche Technik beim Blitz-Marathon zugrunde liegt, welche Toleranzgrenzen es gibt und ob Sie Blitzerwarner einsetzen dürfen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag auf www.sjs-carstyling.com!

Die „Roadpol Operation Speed“, wie der Blitzmarathon, der von Polizeibehörden, aber auch kommunalen Blitzern in Deutschland und im EU-Ausland durchgeführt wird, findet zwischen 15. Und 21.April statt. Es gibt noch keine konkreten Angaben zu den Messstellen, doch in den letzten Jahren waren bei dieser Kontrolle der Verkehrssünder bundesweit alle Flächenländer außer dem Saarland dabei. Auch in und um Hamburg gab es verstärktes Blitzen.

Blitzmarathon - 4

Bildquelle: ghazii – stock.adobe.com

Höhepunkt des Blitzermarathons am 19. April 2024

Als Höhepunkt der akkordierten Blitzeraktion ist Freitag, 19. April 2024 festgelegt. Dann findet von frühmorgens bis spätnachts eine Bündelung der Kräfte von Polizei und kommunalen Tempokontrolleuren bei Unfallschwerpunkten und vor gefährdeten Zonen wie Schulen, Krankenhäusern und Altersheimen statt.

Auf welcher Technik der Blitzmarathon 2024 basiert

Vermutlich haben Sie selbst schon einmal eine unliebsame Begegnung mit einem Blitzgerät gemacht und dabei ein noch weniger geliebtes, vor allem aber teures, Foto produziert. Dazu kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz.

Der Starenkasten als Klassiker beim Blitzermarathon 2024

Der stationäre Blitzer, umgangssprachlich auch als Starenkasten bezeichnet, gilt als Klassiker. Derzeit sind im gesamten Bundesgebiet ca. 4.500 davon verbaut, und zwar meist so, dass er für beide Fahrtrichtungen zur Geschwindigkeitskontrolle verwendet werden kann.

Die Technik der Geschwindigkeitsmessung erfolgt dabei über piezoelektrische Drucksensoren, die sich in der Fahrbahn befinden. Drei Messingstränge, die Piezokristalle enthalten, sind dabei quer zur Fahrbahn wenige Zentimeter tief und im Abstand von ca. einem Meter verlegt. Beim Darüberfahren mit einem Auto verformen sich die Kristalle und Elektrizität wird erzeugt. Der Abstand der Messingstränge lässt in der Folge eine Geschwindigkeitsberechnung zu. Der markante Starenkasten dient einfach zur Erstellung des Fotos des Temposünders.

Blitzmarathon - 2

Bildquelle: photowahn – stock.adobe.com

Blitzersäulen mit Laser-Messsystem beim Blitzmarathon 2024 im Einsatz

Wenn Sie erst kürzlich Blitzgeräte auf Deutschlands Straßen entdeckt haben, waren das meist sogenannte Blitzersäulen mit Laser-Messsystem. Von diesem werden Lichtimpulse ausgesendet und von den vorbeifahrenden Fahrzeugen reflektiert, daraus lässt sich die Geschwindigkeit eruieren.

Mit diesen modernen Blitzersäulen können bis zu vier Fahrspuren tempomäßig überwacht werden. Die Daten werden über verschlüsselte USB-Sticks ausgelesen und mittels verschlüsselter Verbindung per Daten-SIM versendet.

Tipp: Die dunklen Ringe auf den Säulen, geben Aufschluss über den Messbereich. Beispielsweise kann eine Säule mit vier Ringen in beide Fahrtrichtungen Geschwindigkeitsverstöße messen. Befinden sich nur drei Ringe darauf, wird nur eine Fahrtrichtung mit Tempomessungen abgedeckt.

Blitzersäule auch mobil einsetzbar

Die modernen Blitzersäulen können sowohl zu stationären als auch mobilen Geschwindigkeitskontrollen verwendet werden. Für zweitere Variante wird die Messeinheit einfach auf einem Dreibein montiert. Bei diesem System kann sowohl eine automatische Geschwindigkeitsmessung erfolgen als auch die Option, dass Polizisten Temposünder direkt aus dem Verkehr ziehen.

Lichtschrankenmessung bei Blitzermessungen schon beim Blitzmarathon 2023 im Einsatz

Ganz modern und immer häufiger im Einsatz ist eine Lichtschrankenmessung. Die entsprechenden Modelle können mit bis zu fünf Sensoren ausgestattet sein, die aus der Unterbrechung, wenn ein Auto durch die Sensoren fährt, die Geschwindigkeit errechnen können. Gleichzeitig ist ein Fotokasten in Verwendung, um das Beweisbild zu erzeugen.

Blitzmarathon - 1

Bildquelle: powell83 – stock.adobe.com

Good to know: Sehen Sie Polizeiautos auf Autobahnen, die die Geschwindigkeit der verkehrsteilnehmden Autos messen, erfolgt dies meist via Video. Referenzwert ist in diesem Fall das gefahrene Tempo des Polizeiautos.

Welche Toleranzgrenze für Radarstrafen beim Blitzermarathon 2024 gilt

Geht es Ihnen auch so, wenn Sie das verräterische Blitzen beim Autofahren wahrgenommen haben, blicken Sie auf den Tacho und beginnen zu rechnen? Das ist auch berechtigt, denn unabhängig von der Art der Geschwindigkeitsmessung, gibt es eine sogenannte Toleranzgrenze. Die ist immer gleich und gilt auch für alle Straßentypen.

Liegt die gefahrene Geschwindigkeit unter 100 km/h, erhalten Sie als Fahrer pauschal 3 km/h abgezogen. Fahren Sie schneller, liegt die Toleranzgrenze bei 3 Prozent der gefahrenen Geschwindigkeit.

Tipp: Um die Toleranzgrenze zu errechnen, ist die Anzeige Ihres Tachos leider kein guter Referenzwert. Denn meist liegt die Geschwindigkeit, die angezeigt wird, 4 Prozent über der, die Sie tatsächlich gefahren sind. Wundern Sie sich deshalb nicht, falls der Bußgeldbescheid im Nachhinein eine geringere Strafe ausweist, als Sie beim geschockten Blick auf den Tacho errechnet haben.

Good to know:

Sie entdecken ein Radarmessgerät am Straßenrand, erschrecken sich und freuen sich, wenn nach dem Vorbeifahren am Gerät kein Blitz erfolgt? Das kann leider ein Trugschluss sein. Denn statt der üblichen roten Blitze, die das Messgerät abgibt, werden immer häufiger Schwarzlichtblitzer verwendet. Damit wird ein Infrarotblitz ausgelöst, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Damit können Sie geblitzt werden, ohne es zu merken. Aufschluss gibt dann der Bußgeldbescheid mehrere Wochen später.

Vor Radarmessungen des Innenminister warnen – erlaubt oder ein No-Go?

Die moderne Technik ließ Kreative nach Ideen für  Warnmethoden vor Blitzern suchen. Und so nützlich das der eine oder andere halten mag, ist es überhaupt erlaubt? Die Antwort lautet ganz klar: Nein, Apps, die vor Blitzern oder Radarmessungen warnen, sind während der Fahrt verboten.

Info: Wer auf seinem Smartphone eine App mit Blitzerwarnfunktion hat und dieses während er unterwegs ist, einsetzt, kann mit einem Bußgeld von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg belangt werden. Allerdings ist der Kauf der App nicht verboten, genauso wenig ist die Rechtslage geklärt, wenn der Beifahrer den Blitzerwarner am Handy hat und nutzt.

Vielleicht haben Sie Ihre Solidarität dadurch bekundet, dass Sie andere Autofahrer mit der Lichthupe vor Blitzern warnen. Das ist nicht erlaubt, immerhin gilt laut Straßenverkehrsordnung der Lichthupeneinsatz nur dann gerechtfertigt, wenn eine Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt.

Tipp:

Wenn Sie Verkehrsteilnehmer vor Bußgeldern und anderen Radarstrafen  warnen möchten, können Sie dies mit einem Handzeichen tun. Denn das hat der Gesetzgeber durchaus erlaubt.

Jetzt wissen Sie also warum es wie und wann genau blitzt. Falls Sie Ihr Geld nicht in Radarstrafen sondern lieber in Ersatzteile und Pflegeprodukte für Oldtimer investieren, sind Sie in unserem Shop genau richtig!


Bildquelle Titelbild: Astrid Gast – stock.adobe.com

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert