75 Jahre VW Bulli: Interview mit Lucas von Old Bulli Berlin

von | Feb. 10, 2025 | Exklusiv-Interviews | 0 Kommentare

4.7/5 - (7 Stimmen)

Der VW Bulli wird 75 Jahre alt – ein Symbol für Freiheit, Abenteuer und Gemeinschaft. Erfunden wurde die Idee 1947 vom niederländischen Importeur Ben Pon, bevor Volkswagen den ersten Transporter 1950 auf den Markt brachte. Vom T1 bis zum modernen ID. Buzz begeistert der Bulli Generationen mit seinem charmanten Design und seiner Vielseitigkeit – ob als Camper, Familienauto oder Hippie-Bus.

75 Jahre Bulli - Old Bulli Berlin im Interview (1)

Das ganze Team steht auf den Bus. (Bildquelle: Old Bulli Berlin)

Der VW Bulli: ein echtes Kultfahrzeug mit einzigartiger Geschichte

Als eine der ersten Adressen für VW-Busse in Deutschland, gilt Old Bulli Berlin. Hier lassen sich Bullis mieten, kaufen, reparieren, bestaunen und liebkosen. Für den guten Zweck, für Hochzeiten oder als mobile Fotobox auf Events. Old Bulli Berlin tuckert vor, wo Bus-Charme gewünscht wird – und liefert entsprechend ab.

Gute Laune auf Knopfdruck, wenn Außenstehende einen Bulli sehen

Lucas Kohlruss, Gründer der Bulli-Schmiede in Berlin-Biesdorf, im exklusiven Interview bei Retromanie. Lucas, vielen Dank, dass du dir Zeit genommen hast. Wieso liebst du den T1 und T2 denn so sehr? Was macht die Faszination Bulli für dich aus?

Viele Bulli-Besitzerinnen und -Besitzer freuen sich am meisten darüber, dass die anderen Menschen sich so freuen, wenn sie einen Bulli sehen. Wenn bei einem Firmenevent in Berlin sieben oder acht Bullis  in Regenbogenfarbe in Kolonne hintereinanderwegfahren, wird sogar der Fernsehturm in den Schatten gestellt. Die Leute freuen sich einfach und bekommen von einer Sekunde zur anderen schlagartig gute Laune. Außerdem entschleunigt das Bullifahren ungemein, du kommst eh nicht wirklich schnell voran, also bringt es nichts, sich zu hetzen. Sobald du einsteigt, beginnt eigentlich das Urlaubsfeeling.

75 Jahre Bulli - Old Bulli Berlin im Interview (3)

Gern gesehener Gast. Auf der Straße und im Fernsehen. (Bildquelle: Old Bulli Berlin)

Ob Nena oder Mark Forster, auch Promis sind im Bulli-Fieber

Eure Bullis waren ja schon in verschiedenen TV- und Filmproduktionen zu sehen. Was waren bisher die größten Highlights?

Ja, also bin ich hier schon mit Mark Forster oder Nena über den Parkplatz geschlendert, Barbara Schöneberger wollte Aufnahmen für einen Prospekt haben, Max Herre war hier für einen Livestream für die Telekom, und auch bei „Schwiegertochter gesucht“ waren unsere Bullis schon zu sehen. Auch der VW-Konzern greift immer wieder auf unseren Fundus zurück und hat erst neulich einen Werbespot mit einem unserer Fahrzeuge abgedreht. Ein Highlight, das mir im Kopf geblieben ist, war sicherlich Guido Maria Kretschmer, der sich für „Shopping Queen“ eigens in einen Bulli-Mechaniker verwandelt hat.

75 Jahre Bulli - Old Bulli Berlin im Interview (6)

Guido Maria Kretschmer verkleidet als Bulli-Mechaniker. (Bildquelle: Old Bulli Berlin)

The United States of Bulli: wieso der VW-Bus in den Staaten so beliebt ist

Du bist eigentlich gelernter Automobilkaufmann und hast deine Ausbildung in Berlin absolviert. Während einer Weltreise kam dir dann in den USA die Idee, mehr alte Bullis zurück in die deutsche Heimat zu schaffen, denn dort spielen T1 und T2 als Dailys noch immer eine große Rolle. Wieso gibt es in den USA denn so viel mehr Oldie-Busse als in Deutschland?

Das liegt einerseits am besseren Klima, in Kalifornien zum Beispiel, und im Winter liegt ja dort auch kein Salz auf den Straßen, was den Bulli schaden könnte. Es gibt in den Staaten einen anhaltenden Hype rund um luftgekühlte T1 oder Käfer, da finden permanent Oldtimershows und -treffen statt und es gibt unzählige Clubs. Man muss ja nur mal bei Instagram nach den Hashtags #beetle, #splitbus oder #baywindow suchen. Und dann gibt es auch immer noch die alternen Hippies, die mit ihrem Bulli zum Surfen an den Strand fahren und dieses außergewöhnliche Freiheitsgefühl lieben. Zwischen 1967 und 1979 wurde jeder dritte T2 aus deutscher Produktion in die Vereinigten Staaten exportiert.

Erster Bulli: ein T3 „Carthago“ von einem Rentner aus Ahrensfelde

Mit 19 hast du schon deinen ersten eigenen T3 gehabt, wie viele Bullis gingen denn in den letzten 10 Jahren so ungefähr durch deine Hände?

Das müssen mehrere Hundert Bullis gewesen sein. Mein erster Bus (Bj. 19888, Sondermodell „Carthago“) stammt übrigens von einem Rentner aus Ahrensfelde, der war ehemaliger VW-Kundendienstmeister. Inzwischen hat er 120.00 km auf der Uhr, aber ich fahre noch immer mit ihm in den Urlaub. Er hat noch immer den Originallack und besticht durch sein einzigartiges 80er-Jahre-Interieur und eine vollumfängliche Campingausstattung mit Gasheizung und allem, was man sich so wünscht.

75 Jahre Bulli - Old Bulli Berlin im Interview (2)

Der T3 von Lucas Kohlruss in voller Pracht bei Sonnenschein. (Bildquelle: Old Bulli Berlin)

Mrs. Rosemarie und Mr. Wilhelm – die besten Pferde im Stall

In eurem Fuhrpark gibt es mittlerweile über 10 verschiedene Bullis, die allesamt eigene Namen tragen wie Mrs. Sophie, Mr. Bobby oder Mr. Wilhelm. Was ist da das außergewöhnlichste bzw. wertvollste Exemplar?

Unsere besten Pferde im Stall sind Mrs. Rosemarie und Mr. Wilhelm, das sind die ältesten T1-Modelle, die wir auf dem Hof stehen haben. Die Gesamtlaufleistung lässt sich allerdings nicht so einfach feststellen, denn die Bullis haben nur fünfstellige Tachos. Und es wurden und werden auch immer wieder die Motoren gewechselt bei den Fahrzeugen.

Bulli-Preise: Zwischen 5.000 und 100.000 Euro ist alles mit dabei

Du hilfst auch beim Import von Fahrzeugen, vor allem aus den USA, bei mobile.de oder Kleinanzeigen kann man die aktuellen Angebote sehen. Wer sich selbst den Traum vom eigenen Classic Bulli erfüllen möchte, fragt sich bestimmt erstmal, wo denn die Preise für ein gut erhaltenes Exemplar beginnen? 

Da ist alles dabei, das geht bei 5.000 Euro los und kann dann bis zu 100.000 Euro ansteigen. Wer sich selbst einen restaurierungsbedürftigen Bulli kauft und diesen dann herrichtet, kommt natürlich deutlich günstiger weg, als wenn man ein bereits restauriertes Exemplar bevorzugt. Die VW Nutzfahrzeug-Werke in Hannover bieten eine komplette Restaurierung an, da ist man aber dann ganz schnell im sechsstelligen Bereich.

Wenn die Braut plötzlich den VW-Bus schieben muss

Die Bullis von Old Bulli Berlin lassen sich mieten, mit oder ohne Chauffeur, als „mobile Fotobox“ mit Equipment, oder als Blickfang für Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Geburtstage… Und dann klopfen auch Produktionsfirmen für TV-Serien und -Filme bei euch an. Gab es denn dabei besonders „schmunzelnswerte“ Pannen, bei denen etwas richtig schief lief?

Es kann schon vorkommen, dass die Bullis liegenbleiben. Das passiert uns eigentlich fast jede Woche irgendwo. Aber es ist dann besonders doof, wenn das während einer Hochzeit passiert und es auch noch wahnsinnig heiß ist. Das ist einmal passiert und Braut und Bräutigam mussten dann bei 45 Grad an einem Sonnabend in den Festklamotten beim Schieben helfen. Im Nachhinein war das dann aber das Highlight der ganzen Hochzeit und mit Sicherheit eine besonders unvergessliche Erinnerung.

75 Jahre Bulli - Old Bulli Berlin im Interview (5)

„Sometimes I wish I were aaaa Bulliiii, sometimes.“ (Bildquelle: Old Bulli Berlin)

Schwachstelle Motor, denn ein T1 ist kein T4

Was sind denn die größten (technischen) Schwächen beim Bulli der ersten und zweiten Generation?

Meistens macht der Motor Probleme. T1 und T2 sind halt nicht wie der T4 nahezu unkaputtbar. Mit einem T4 knackt man ja relativ locker die Millionenmarke bei den Kilometern, aber bei den alten Bullis sind simple Sachen oft problematisch. Mal reißt der Gaszug, oder die Zündkerzen machen Probleme. Die Fahrzeuge sind einfach 40 – 60 Jahre und mehr oder weniger altersschwach. Das ist bei uns Menschen ja nicht anders. In den 1960er und 1970er Jahren fuhr eigentlich niemand größere Strecken, ohne Ersatzteile wie Keilriemen oder Zündkerzen mitzunehmen. Ich habe sogar davon gehört, dass manche Bulli-Fahrer einen Ersatzmotor unter der Sitzbank deponiert haben, um im Fall der Fälle entsprechend gerüstet zu sein. Das Gute dabei: Sieht ein Außenstehender einen Bulli mit hochgeklappter Motorhaube, lässt die Hilfe in der Regel nicht lange auf sich warten.

75 Jahre Bulli - Old Bulli Berlin im Interview (4)

Kids lieben Bullis. Und Old Bulli Berlin unterstützt, wo möglich. (Bildquelle: Old Bulli Berlin)

Aktuelles Projekt: Elektro-Bulli in klassischem Gewand

Was habt ihr in Zukunft noch so geplant?

Aktuell sind wir damit beschäftigt, einen Bulli im Origina-Karosserie-Gewand in einen Elektro-Bulli umzuwandeln. Der Motor kommt von Tesla und den Akku haben wir uns von einem schrottreifen Elektro-Skoda aus Litauen geholt. Die Nachfrage steigt nach derartigen Fahrzeugen, auch bei Firmenevents, und wir wollen da gerne von Anfang an vorne mit dabei sein. Es bleibt also spannend, denn der Bulli wird uns auch in Zukunft mit Sicherheit weiter begleiten.

Vielen Dank für das Gespräch, lieber Lucas und wir wünschen euch und dem gesamten Team auch in Zukunft viel Freude mit euren Bullis und allzeit gute Fahrt! Übrigens, wenn Sie Ersatzteile für Ihren Volkswagen benötigen, sind Sie bei SJS Carstyling genau an der richtigen Adresse!


Bildquelle Titelbild: Old Bulli Berlin

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert