Alte Reifen umrechnen: Mit Umrüsttabelle zur richtigen Reifengröße

von | Juli 29, 2024 | Oldtimer-Zubehör | 0 Kommentare

5/5 - (1 Stimmen)

Die Reifen stellen eine direkte Verbindung zur Straße her – sie sorgen einerseits für Fahrvergnügen und andererseits für Sicherheit. Ist der Reifenkauf bereits aus diesen Gründen echte Vertrauenssache, kommt beim Oldtimer ein weiterer Faktor hinzu: Klassische Reifengrößen werden aus technischen Gründen nicht mehr hergestellt.

Suchen Sie für Ihr Schmuckstück auf vier Rädern nun ein modernes Äquivalent, stehen Sie nicht nur vor einer optischen Herausforderung. Denn zunächst gilt es, die richtige Reifengröße zu berechnen. Wie Sie alte Reifengrößen in neue umrechnen, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Alte Reifen umrechnen 2

Bildquelle: sopiangraphics – stock.adobe.com

Wie lässt sich die Reifengröße mit Tabelle umrechnen?

Zwischen 1898 und 1946 galten Diagonalreifen als Standard. Als ihre Nachfolger präsentierten sich Radialreifen, die für eine stabilere Lenkung sorgten und sich weniger aufwärmten. Diagonalreifen bilden allerdings auch heute noch die Standard-Ausrüstung vieler Oldtimer und Classic Cars.

Braucht Ihr automobiles Schätzchen neue Reifen, ist die Umrechnung von alten Diagonalreifen auf moderne Radialreifen in vielen Fällen unumgänglich. Um die richtige Reifengröße zu wählen, ist eine Tabelle zur Umrechnung hilfreich:

Tabelle Reifenumrechnung 1965 bis 1977

Quelle: SJS Carstyling

Welche Abkürzungen finden sich auf alten und neuen Reifen?

Reifen tragen diverse Abkürzungen. Die Kennzahlen geben Auskunft über die Dimension der Reifen:

  • Reifenbreite in mm oder Zoll
  • Verhältnis von Höhe und Breite
  • Durchmesser der Felgen
  • Lastindex
  • Geschwindigkeitsindex

Wie diese Eigenschaften auf den Reifen vermerkt sind, hat sich über die Jahre hinweg geändert. Während klassische Reifen mit zwei Indizes auskamen, teilen moderne Reifen Ihnen alle relevanten Informationen in bis zu fünf Zahlen mit. Was die einzelnen Kennzahlen auf modernen Reifen bedeuten, erklären wir Ihnen am Beispiel eines Reifens mit der Angabe „185 65 H R 13“:

  • „185“ steht für die Breite der Lauffläche, die von Seitenwand zu Seitenwand in Millimetern gemessen wird.
  • „65“ definiert die Höhe der Reifenwand. Hier entspricht sie 120,25 Millimetern – also 65 Prozent der Lauffläche.
  • „H“ gibt den Geschwindigkeitsindex an und steht für eine Höchstgeschwindigkeit von 210 Stundenkilometern.
  • „R“ steht für Radialreifen. Diagonalreifen tragen stattdessen ein „D“.
  • „13“ verrät, für welchen Felgendurchmesser der Reifen in Zoll vorgesehen ist.
Alte Reifen umrechnen 4

Bildquelle: VK Studio – stock.adobe.com

Wann braucht ein Oldtimer überhaupt neue Reifen?

Bei Alltagsfahrzeugen rollen die Reifen so häufig über den Asphalt, dass früher oder später Verschleiß einsetzt und ein Reifenwechsel notwendig ist. Oldtimer gehen seltener auf regelmäßige Spritztouren, sodass die Reifen in der Regel kaum verschleißen. Eine neue Bereifung ist vor allem aufgrund des Alters von Bedeutung, da alte Reifen zu Rissen und Sprödigkeit neigen.

Wichtig: Härten Reifen im Alter aus, stellen Sie auf der Straße ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Zum einen haben Sie bei widrigen Wetterverhältnissen nicht mehr genügend Grip und zum anderen erhöht sich das Risiko für einen Reifenplatzer.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, alte Reifen nach sieben bis zehn Jahren durch neue zu ersetzen. Nach längeren Standzeiten und bei einem platten Reifen ist ein Wechsel ebenfalls empfehlenswert und senkt das Unfallrisiko.

Gut zu wissen: Das Alter Ihrer Reifen können Sie an der Reifenflanke ablesen. Die vierstellige DOT-Nummer gibt Ihnen mit den ersten beiden Ziffern die Kalenderwoche und mit den letzten beiden Ziffern das Jahr an, in dem der Reifen Ihres Fahrzeugs hergestellt wurde. 

Alte Reifen umrechnen 3

Bildquelle: Wirestock – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: passende Reifen und mehr für Ihren Oldtimer

Mit unserer praktischen Umrüsttabelle wissen Sie nun, wie Sie die Größe Ihrer Reifen umschlüsseln können. Eine breite Auswahl an hochwertigen Reifen finden Sie direkt in unserem Onlineshop – von Allwetterreifen über Sommerreifen und Winterreifen bis hin zu Weißwandreifen.

Neben geprüften Reifen mit Straßenzulassung erwartet Sie bei SJS-Carstyling auch ein großes Sortiment an Felgen und Radkappen, mit denen Ihr mobiles Schätzchen sowohl optisch als auch sicherheitstechnisch beeindruckt. Bei Fragen helfen wir Ihnen telefonisch und per E-Mail weiter. Wir erklären gerne, welche Reifen und welche Marke Sie für Ihr Fahrzeug am besten verwenden.

Extratipp: Sie möchten keine News rund um Youngtimer, Oldtimer und Classic Cars verpassen? Mit unserem exklusiven Oldtimer-Blog und unserem kostenfreien Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden – lesen Sie doch mal rein!


Bildquelle Titelbild: Barra Fire – stock.adobe.com

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert