Shelby AC Cobra: die unsterbliche Legende

von | Dez. 16, 2024 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (1 Stimmen)

1961 schuf der ehemalige Rennfahrer Carroll Shelby eine nahezu unsterbliche Legende, die bis heute die Automobilgeschichte prägt. Er kombinierte einen britischen AC Ace mit einem V8-Motor eines Ford Mustang – die Geburtsstunde des Shelby AC Cobra. Für Rennfahrer ist er ein kraftvoller Roadster, für Sammler ein kultiger Oldtimer. Je nach Modell verstecken sich unter der sportlichen Motorhaube satte 500 PS, die nur darauf warten, den legendären Wagen über den Asphalt fliegen zu lassen. 

Shelby Cobra - 5

Bildquelle: VanderWolf Images – stock.adobe.com

AC Cobra: Sportliche Silhouette mit Fangzähnen

Äußerlich wirkt der AC Cobra wie ein klassischer Sportwagen. Das simple und dennoch elegante Design beginnt bei einer niedrigen Vorderhaube und erstreckt sich bis zum leicht erhöhten Heck. Von der Front ziehen sich die aerodynamischen Kurven bis zu den hinteren Bremslichtern. Der große, ovale Kühlergrill und die Stoßstangen, die den Fangzähnen der gleichnamigen Giftschlange gleichen, sind ebenso charakteristisch.

Schnittige Anbauten sucht man bei einem Shelby Cobra jedoch vergeblich – sie würden lediglich von der sportlichen Silhouette ablenken und die Fahreigenschaften negativ beeinflussen. Bei Modellen der S/C-Reihe lassen sich allerdings dicke Sidepipes und Rennstreifen bewundern.

Besonders beliebt ist der Superroadster in aggressivem Rot, metallischem Silbergrau oder elegantem Blau. Abhängig vom Modell ziehen sich von der Vorderhaube bis zum Heck zwei weiße Rennstreifen, die die kraftvolle Ausstrahlung des Wagens zusätzlich verstärken.

Shelby Cobra - 1

Bildquelle: Sergey Kohl – stock.adobe.com

Haben Sie’s gewusst? Der Shelby Cobra AC gehört weltweit zu den am häufigsten kopierten und nachgebauten Autos.

Simples Innenleben des Shelby Cobra

Auch das Innenleben der Cobras beschränkt sich auf das Wesentliche. Neben einem klassischen Armaturenbrett hält der Zweisitzer keinerlei Schnickschnack bereit. Füllstandanzeige und Tacho lassen sich mit einfachen Nadeln ablesen und die Sitze präsentieren sich in edlem Leder. Elektronische und digitale Spielereien gibt es nicht – weder in den ersten Modellen noch in den neu aufgelegten Serien.

Shelby Cobra - 4

Bildquelle: kosoff – stock.adobe.com

Roadster mit V8 Ford Motor

Schon im ersten Modell, das 1962 erschien, war ein 4,3-Liter-V8-Motor verbaut. Ein Drehmoment von 650 Newtonmetern und satte 500 PS sorgten für eine unglaubliche Leistung. Spätere Modelle erhielten sogar einen 7-Liter-V8-Motor, der den Roadster innerhalb von vier Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigte und mit bis zu 250 Stundenkilometern über den Asphalt jagte.

Hohe Leistung geht nicht sparsam: Auf einer Strecke von 100 Kilometern verbraucht ein Shelby Cobra gut 13,4 Liter Benzin.

Die unsterbliche Legende des Rennsports erhielt im Jahr 2020 eine Neuauflage. Der Hersteller AC ließ die AC Cobra Series 1 Electric vom Band laufen, die mit einem Drehmoment von 500 Newtonmetern und 308 PS (230 kW) aufwartet. Der verbaute Akku soll die E-Autos rund 240 Kilometer weit tragen und eine Beschleunigung von 0 auf 100 Stundenkilometer in nur sechs Sekunden ermöglichen.

Neben der Series 1 Electric rollte eine zweite Modellreihe vom Band, die unter den Namen AC Cobra 140 Charter Edition fällt. Verbaut ist ein 2,3-Liter-V4-Motor eines Ford Mustang, der auch unter der Bezeichnung EcoBoost bekannt ist. Diese Motorisierungsvariante hält 350 PS bereit, dank denen der Fahrer ebenfalls innerhalb von sechs Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen kann.

Nur für geübte Fahrer: Auf der Straße erweist sich der Cobra Shelby – entsprechend seinem Namen – als wahres Biest. Unter Kontrolle halten können ihn nur geübte Fahrer, denn moderne Sicherheitskomforts gibt es nicht. Wer das Biest zu bändigen versucht, verlässt sich auf einen stabilen Rahmen, Airbags und hochwertige Scheibenbremsen.

Shelby Cobra - 3

Bildquelle: kosoff – stock.adobe.com

Varianten des Cobra AC im Überblick

  • 1962: AC Cobra 260 mit 4,3-Liter-V8-Motor
  • 1964: AC Cobra 289 mit 4,7-Liter-V8-Motor
  • 1965: AC Cobra 427 mit 7-Liter-V8-Motor
  • 1965: 427-S/C-Reihe mit Sidepipes und Rennstreifen
  • 1965: AC Cobra 428, Variante mit Dach
  • 2020: AC Cobra Series 1 Electric, E-Auto
  • 2020: AC Cobra 140 Charter Edition, 2,3-Liter-V4-Motor 
  • 2023: AC Cobra Roadster GT, 5-Liter-V8-Motor

Preise eines Shelby AC Cobra

Wer Interesse an einem Cobra Oldtimer von AC Cars hat, braucht ein großes Portemonnaie. Abhängig von der Modellreihe, der Ausstattung und dem Erhaltungszustand variieren die Preise stark. Sie beginnen bei rund 50.000 Euro und reichen bis über 200.000 Euro. Einzelfälle schaffen es sogar bis in den Millionenbereich – vorausgesetzt, der Wagen befindet sich in einem Top-Zustand.

Gut zu wissen: Auch die Neuwagen der AC Cobra Series 1 Electric und der AC Cobra 140 Charter Edition zeigen sich kostspielig. Liegt der Elektrowagen bei 180.000 Euro, beginnen die Preise für den Benziner bei rund 112.000 Euro.

Shelby Cobra - 2

Bildquelle: DriftlessRamblings93 – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: Ihr Profi für Oldtimer und Classic Cars

Egal, ob legendärer AC Cobra, Mercedes Benz R 107 oder VW Käfer: Im Onlineshop von SJS-Carstyling finden Sie alles, was Sie zur Pflege und Instandhaltung Ihres automobilen Schätzchens brauchen. Von hochwertigen Ersatzteilen über Abdeckplanen und Cover bleiben bis hin zu erstklassigen Pflegeprodukten keine Wünsche offen.

Auch wenn Sie eine originalgetreue Restauration oder eine Neugestaltung des Innenraums planen, können Sie auf SJS-Carstyling zählen. Mit unserer eigenen Sattlerei in Berlin verhelfen wir Oldtimern zu neuem Glanz und setzen Ihre individuellen Wünsche professionell um.

Dank unseres exklusiven Oldtimerblogs und unseres kostenfreien Newsletters verpassen Sie außerdem keine spannenden News aus der Welt der Classic Cars, Oldtimer und Youngtimer. Schauen Sie doch mal vorbei – von wertvollen Tipps und Tricks über praktisches Fachwissen bis hin zu interessanten Fun Facts gibt es immer was zu lesen!


Bildquelle Titelbild: VanderWolf – stock.adobe.com

Ideen für Weihnachten: Sieben coole Geschenke für Autofans

Weihnachten 2025 steht schon wieder vor der Tür. Doch natürlich lässt unsere Online-Redaktion Sie auch bei der Suche nach dem perfekten Geschenk für Oldtimerfans nicht im Regen (oder Schnee) stehen. Sie wollen keinen 0815- Gutschein verschenken, sondern mit etwas echt...

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert