Der teuerste Oldtimer der Welt

von | März 6, 2023 | News & Saisonales | 0 Kommentare

5/5 - (2 Stimmen)

Oldtimer sind nicht immer eine sinnvolle Wertanlage. Doch seit 2022 gibt es offiziell einen neuen Sieger auf dem Treppchen der teuersten Oldtimer der Welt.

Ferrari vom Thron gestoßen

Bis Mai 2022 war der teuerste Oldtimer der Welt ein Ferrari, genauer der Ferrari 250 GTO von 1962. Dabei war die Auktion, die den neuen Rekordhalter machte, 2022 nicht die einzig erfolgreiche im Oldtimerbereich, die schwindelerregende Summen einspielt. Die zweit- und drittgrößte Summe wurden jedoch wieder für Ferraris ausgegeben.

Doch wer hat es nun geschafft, den Ferrari 250 GTO vom Thron zu stoßen? Tja, bei dem offiziell teuersten Oldtimer der Welt handelt es sich um einen Mercedes. Für 143 Millionen Dollar, das sind umgerechnet etwa 135 Millionen Euro, verkaufte sich der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé von 1955. Damit hat er den Preis seines Vorgängers nicht nur übertroffen, sondern mehr als verdreifacht.

Der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé

Der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist einer von nur zwei jemals hergestellten Modellen. Beide befanden sich bis 2022 im Besitz des Werkes. Das zweite Modell ist noch immer im Museum ausgestellt. Der größte Unterschied der beiden Varianten liegt in der Innenausstattung. Der Museums-Wagen hat eine blaue Innenausstattung, der jetzt verkaufte Wagen ist hingegen innen rot ausgestattet.

„Unser“ Uhlenhaut Coupé wurde auf einer geheimen Auktion im Mercedes Museum an einen anonymen Käufer versteigert. Mit dem schier enormen Preis, den er erzielte, ist er das teuerste Auktionsauto 2022, der teuerste Oldtimer der Welt und ganz nebenbei das teuerste Auto überhaupt.

Gebaut wurden die Uhlenhaut Coupés nicht für das Museum oder die geheime Garage eines anonymen Käufers. Stattdessen baute Mercedes die beiden Wagen für die Marken-WM 1956. Es ist ein sportlicher 8-Zylinder Motor mit 222 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h.  Es handelt sich im Grunde also um Formel-1-Wagen des Herstellers. Allerdings entschied Mercedes noch im Oktober 1955, aus dem Sportwagenrennen auszusteigen. Auch ein letztes Abschiedrennen (und damit ein erstes Rennen für den Uhlenhaut Coupé) kam nicht zustande, da 1956 das Langstreckenrennen Carrera Panamericana nicht stattfand.

Stattdessen nutzte der damalige Entwicklungsleiter Rolf Uhlenhaut einen der beiden Wagen als Dienstwagen. So kam der Mercedes-Benz 300 SLR Coupé zu seinem vollen Namen. Bei dem versteigerten Exemplar handelt es sich um ein fahrbereites Coupé mit Flügeltüren und zwei Sitzen mit Straßenzulassung.

Was macht Oldtimer teuer?

Wir haben in unserem Beitrag zum Thema „Oldtimer als Wertanlage“ bereits festgestellt, dass nicht jeder Oldtimer sich als Wertanlage eignet. Also wie kommt ein Preis, der das Bruttoinlandprodukt einige Länder übersteigt, zustande?

In unserem Text haben wir die wichtigsten Wertfaktoren ausführlich besprochen, doch wir wollen sie hier noch einmal in aller Kürze zusammenfassen.

  • technische Innovation: Oldtimer, die zu ihrer Zeit mit revolutionären technischen Features ausgestattet wurden, haben einen gewissen historischen Wert.
  • sportliche Leistungen: alte Rennwagen, die Sportgeschichte geschrieben haben, erhalten hierdurch zusätzlichen Wert.
  • berühmte Besitzer: Automobilgeschichte in Kombination mit sozialer Geschichte ist einigen Sammlern einiges Wert.
  • Seltenheit: Je seltener ein Auto ist, desto wertvoller wird es. Sind Modelle von vornherein nur sehr limitiert gebaut worden, sind die Chancen extrem hoch, dass sie auch für viel Geld unter den Hammer kommen.

Der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé erfüllt einzelne dieser Kriterien. Einige mehr, andere nur mit viel Wohlwollen: Er ist nur einer von zweien, also ist er selten, er wurde von Rolf Uhlenhart gefahren, der zumindest durch seine Position in den richtigen Kreisen als Berühmtheit gilt und er war zumindest auf sportliche Leistungen ausgelegt. Das Auto selbst kann ja nichts dafür, dass es diese nie erbringen durfte.

Bildquelle Titelbild: andrey gonchar – stock.adobe.com

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert