Keine Frage: Der Mercedes-Benz 300 SL besitzt eine Aura, die kaum ein anderer Sportwagen nachzuahmen weiß. Die Automobilgeschichte prägt der „Gullwing“ mit Details, die von den Flügeltüren des Coupés über den verwindungssteifen Gitterrohrrahmen bis hin zur Benzin-Direkteinspritzung im Sechszylinder-Viertaktmotor reichen. Chefstylist Friedrich Geiger, der sich seit den 30er-Jahren als Mercedes-Formgestalter für Traumwagen einen Namen machte, ergänzte dynamische Karosserierundungen. Sie verbinden die solide Bauweise des Mercedes-Benz SL 300 mit einem luxuriösen Rennsportcharakter. Ikonische Flügeltüren für das Mercedes Benz SL 300 Coupé Im Jahr 1954 schreibt der Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer seine Erfolgsgeschichte. Sportwagenliebhaber begeistert der „Gullwing“ mit einer außergewöhnlichen Leistung und einem ungewöhnlichen Design. Letzteres ergab sich nicht etwa aus dem Wunsch, etwas Neues zu schaffen. Die Flügeltüren präsentierten sich vielmehr als eine Problemlösung und waren eine durchdachte Antwort auf den neu entwickelten Gitterrohrrahmen. Wie beim legendären Rennsportwagen der Saison 1952 wollten die Stuttgarter eine konsequente Leichtbauweise umsetzen. Das Ergebnis war…
Egal, ob Oldtimer oder Neuwagen: Das Thema Kabelbaum ist äußerst komplex. Möchten Sie ihn reparieren, modifizieren oder neu verlegen, ist umfassendes Wissen gefragt. Denn der Kabelstrang bildet im Prinzip die Nervenverbindungen im Auto, durch die alle Verbraucher, Aktoren und Sensoren miteinander verbunden sind. Geht bei einer Reparatur oder einem Austausch etwas schief, kann das Kfz im schlimmsten Fall in Flammen stehen. Um das Risiko zu reduzieren, haben wir im Folgenden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zehn Lifehacks zum Thema Kabelbaum für Sie zusammengefasst. Lifehack 1: Auto Kabelbaum nur bei Defekt austauschen Ein vollständiger Kabelbaum wird im Auto nur selten neu verlegt. Notwendig ist diese Maßnahme nur, wenn ein Kabelbrand gewütet hat oder sich die Ursache für einen Kurzschluss nicht finden lässt. Auch bei einer Vollrestauration erlebt der Kabelstrang oft eine Neuverlegung. Meist ist die vorhandene Verdrahtung bei Oldtimern brüchig. Ein neuer Kabelbaum sorgt dann für die notwendige Sicherheit. Lifehack…
In Stuttgart-Zuffenhausen schlägt das Herz von Porsche. Hier lief 1963 der erste Porsche 911 vom Band. Das Modell bildet bis heute den Kern der Marke und bereichert auch das Porsche Museum Stuttgart – in verschiedenen Ausführungen und Generationen. Am Porscheplatz ist das Museum Ausdruck für die Lebendigkeit und Dynamik der Marke, indem es Tradition und Zukunft vereint. Weltweit gehört das Porsche Museum Stuttgart zu den spektakulärsten Automobilmuseen. Besuchern öffnete es erstmals 2009 die Tore und präsentiert seither 95 bis 200 Fahrzeuge, die sich eine Ausstellungsfläche von 5.600 Quadratmetern teilen. Sie sind selbst von der Marke fasziniert, möchten mehr über die Geschichte von Porsche erfahren und die Vergangenheit des Unternehmens hautnah erleben? Dann ist ein Besuch im Porsche Museum Stuttgart mit Sicherheit eine hervorragende Idee. Ausstellung im Stuttgarter Porsche Museum Im Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen erzählen Ihnen rund 95 ausgestellte Fahrzeuge die Geschichte des Sportwagenherstellers. Gemäß der Dynamik der Automobilmarke zeigt…
Geschichte der IAA: Von den Anfängen bis zur IAA Mobility Die IAA dürfte jedem Auto-Liebhaber ein Begriff sein. Falls nicht: Es handelt sich um Deutschlands größte Automesse, auch Internationale Automobil-Ausstellung genannt. Neben der Detroit Auto Show, der Tokyo Motor Show, dem Pariser Autosalon und dem Genfer Autosalon gilt die IAA sogar als eine der bedeutendsten und größten Fachmessen der Welt. Ihre Ursprünge liegen in Berlin, allerdings fand die Ausstellung bis 2021 abwechselnd in Hannover und Frankfurt statt. Den letzten Messen rollte hingegen München den roten Teppich aus. 2024 feiert die IAA ihren 127. Geburtstag – ein idealer Zeitpunkt, um die Geschichte der bedeutenden Veranstaltung zu rekapitulieren. Anfänge der Internationalen Automobil-Ausstellung Die Anfänge der IAA reichen bis zum 30. September 1897 zurück. Im Hotel Bristol in Berlin fand die Gründung des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins MMV statt. Die Gründungsmitglieder nutzten die Gelegenheit und organisierten eine eintägige Ausstellung, die Automobil Revue. Ausgestellt wurden gerade…
Oldtimern wohnt eine besondere Faszination inne. Sie entführen uns auf eine spannende Reise durch die Zeit und präsentieren uns die optischen wie technischen Highlights vergangener Epochen. Als fahrende Kunstwerke schweißen sie eine ganze Gemeinschaft von Gleichgesinnten zusammen, die sich durch die Liebe und Leidenschaft für Oldtimer verbunden fühlen. Aber was genau macht die Oldtimer-Szene eigentlich so besonders? Wir behaupten, dass es eben diese geteilte Leidenschaft ist. Eine Leidenschaft, die sich nicht nur bei Oldtimertreffen und Rallyes teilen lässt, sondern auch in den Sozialen Medien. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden die – nach unserer Meinung – sieben coolsten Instagram-Profile von Oldtimer-Fans vor. 7) Oldtimermädchen Melina ist Carbloggerin und beschreibt sich selbst als ein „Mädchen mit Liebe zu Oldtimern“. Über Instagram, TikTok und YouTube teilt sie diese Liebe als Oldtimermaedchen und gewährt uns einen Einblick in ihre Oldtimer-Welt. Hier gibt’s alles rund um den Carlifestyle – vom Fiat 126 über legendäre…
Ventilspiel und Ventile einstellen: So geht’s Das Einstellen des Ventilspiels ist eine wichtige Wartungsarbeit im Rahmen der Ventilsteuerung, die nicht nur die Leistung und Effizienz Ihres Motors verbessert, sondern auch teure Reparaturen verhindern kann. In diesem Artikel auf Retromanie erfahren Sie, wie Sie das Ventilspiel Ihres Fahrzeugs selbst einstellen können. Warum ist das Ventilspiel so wichtig? Das Ventilspiel – der Abstand zwischen Ventil und Antriebselement – ist entscheidend für den korrekten Betrieb des Motors. Ein korrekt eingestelltes Ventilspiel sorgt für eine optimale Füllung der Zylinder mit Kraftstoff-Luft-Gemisch und den Abtransport der Abgase. Dies führt zu einer besseren Verbrennung und somit zu mehr Leistung und geringerem Kraftstoffverbrauch. Werkzeuge und Materialien Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie folgende Werkzeuge und Materialien zur Hand haben: Fühlerlehre Schraubenschlüssel Schraubendreher Neue Dichtung für den Ventildeckel (falls notwendig) Schritt 1: Vorbereitung Stellen Sie sicher, dass der Motor kalt ist. Ein kalter Motor gibt die…
Es gibt Autos, die bringen einen verlässlich von A nach B. Und dann gibt es Autos, die sind einfach Leidenschaft, Faszination und noch vieles mehr. Zu letzterer Kategorie zählt ohne Zweifel der Ford Mustang, der liebevoll auch Pony Car genannt wird. Seit seiner erstmaligen Präsentation begeistert er Autofans. Warum das so ist, wie Sie einen echten Ford Mustang in Ihre Garage holen und wo Sie sich mit Gleichgesinnten Mustang-Fans in diesem Jahr noch treffen können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag auf Retromanie. Retromanie feiert sechs Jahrzehnte Ford Mustang Am 17. April 1964 wurde der erste Ford Mustang der Öffentlichkeit präsentiert, und zwar auf der Weltausstellung in New York. Die Begeisterung war riesig und führte dazu, dass noch am gleichen Tag 418.000 Bestellungen für das Modell eingingen, das damit sämtliche Rekorde brach. Good to know Nur wenige Autos haben ähnlichen Kult-Status wie der Mustang. Zu nennen sind hier der Porsche 911…
Es war einmal….so beginnen nicht nur romantische Märchen, sondern auch Erfolgsgeschichten. Sogar die in der Automobilindustrie und in Deutschland. Denn als der Volkswagenkonzern mit seinem beliebten Modell Käfer in Absatzschwierigkeiten geriet, machte man einen Ausflug nach Italien. Wie die Story weitergeht und sich daraus eines der populärsten Autos entwickelte, lesen Sie in diesem Blogbeitrag auf Retromanie! 50 Jahre VW Golf – wie alles begann Eine der frühen Geburtsstunden des Volkswagen Golf liegt im Turiner Autosalon, der offiziell Salone dell’automobile di Torino hieß und zwischen den Jahren 1900 und 2000 als weltweit bekannte Fachmesse für Automobile galt. Im Jahr 1969 war eine Delegation des VW-Konzerns auf eben dieser Messe unterwegs, um sich Inspiration für den in die Krise geratenen Käfer zu holen. Insgesamt wurden sechs Modelle unterschiedlicher Hersteller in die Notizblöcke geschrieben, vier davon stammten vom renommierten Designer Giorgetto Guigiaro. Die Wolfsburger engagierten den Mann mit den kreativen Ideen, dieser zeichnete…
Autos und insbesondere klassische Oldtimer sind per se bereits Kunstwerke, welche wunderbare nostalgische Gefühle in uns wecken. Kai Braun treibt das Ganze auf die Spitze. Mit statthaften, gemorphten Acryl-Kunstinstallationen, die jede Wand zu einem atemberaubenden Hingucker machen. Mehrere Tausend limitierte Werke hat der 44-Jährige unter dem Label Artcryl bislang verkauft. Wir haben ihn exklusiv zu einem Interview für Retromanie getroffen. Retromanie fragt: Kai, Porsche-Fahrzeugmodelle als angebissenes Magnum-Eis am Stiel, ein Ferrari-Logo, auf dem Lucky Luke reitet oder Smarties in Autoform, von dir liebevoll “Porschies” getauft. Wie kamst du auf diese abgefahrene Kunst? Kai Braun antwortet: Ich liebe es, wenn durch meine Kunst Welten miteinander verschmelzen und man zum Nachdenken angeregt wird. Das Motto von Artcryl ist: “Think outside the frame”. Ich kombiniere Dinge, die es in der Form noch nicht so gibt und möchte damit dem inneren Kind etwas zum Spielen geben. In dieser Art der Freiformkunst mit Acryglas bin…
Sie kennen mit Sicherheit die Aussage, Oldies but Goldies. Wenn Sie damit diejenigen auf vier Rädern meinen, könnte Ihre Annahme mit dem folgenden Artikel einige Kratzer abbekommen. Denn dass Oldtimer tatsächlich zum Garagengold und zur Wertanlage werden, stimmt so pauschal nicht. Erfahren Sie warum und welche Oldtimer mit dem größten Wertverlust in 2023 zu kämpfen hatten, hier auf Retromanie: Wertverlust bei Oldtimern hat unterschiedliche Gründe Wenn Sie sich fragen, warum angesagte Hersteller wie Mercedes, Ferrari, Lamborghini und Co. tatsächlich bei einigen Modellen im Vorjahr einen Wertverlust hinnehmen mussten, gibt es mehrere Antworten dafür. Dazu gehören Um nicht ein Geldgrab statt Garagengold zu entwickeln, haben autobegeisterte Investoren Zurückhaltung entwickelt und nicht mehr ohne viel Aussuchen die Fahrzeuge gekauft. Es kam aus mehreren Gründen, wie der Auflösung von Sammlungen, zu einem Überangebot auf dem Markt und damit zum Preisverfall. Im Rahmen von Nachlässen kam eine hohe Anzahl an Oldtimern auf den Markt,…