Der BMW E34: Was macht ihn aus? Wo finde ich Ersatzteile?

von | Juni 12, 2023 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

BMW E34 | Der beste 5er aller Zeiten?  Viele Fans klassischer Automobile würden diese Frage mit Ja beantworten. Die Münchner bauten diese zeitlose Obere Mittelklasse-Limousine zwischen den Jahren 1987 und 1996 am Standort Dingolfing – nach wie vor das größte Fahrzeugwerk der BMW Group in Europa.

Zunächst lief im November 1987 der 535i vom Band, gefolgt vom 520i und 530i im Januar 1988, im Februar 1988 erschienen der 525i und ab März 1988 die Dieselvariante 524td; ab 1990 war dann auch der Touring auf dem Markt erhältlich.

Im Vergleich zum E28 machte der E34 einen großen Sprung nach vorne, sowohl bei der Optik, als auch bei Technik und Motorisierung – der legendäre seidenweiche Sechszylinder mit der außergewöhnlichen Laufruhe kam in fast allen Motorräumen des 5ers zum Einsatz (Ausnahme: der 518i mit 113 PS-4-Zylinder-Aggregat)

Rund 1,2 Millionen E34-Limousinen und 125.000 E34-Touring-Modelle baute BMW insgesamt in Deutschland – heute sind gerade noch 13.000 Exemplare davon auf unseren Straßen unterwegs1

BMW E34 von vorne

Bildquelle: Stasiuk – stock.adobe.com

1. Kurze Geschichte des BMW E34: Premium bei Komfort und Fahrspaß

Der BMW E34 ist so erfolgreich, dass sogar der BMW-Vorstand überrascht wird. In den ersten vier Monaten nach Produktionsstart verdreifachen sich die Zulassungszahlen; viele Käufer müssen monatelang auf ihren E34 warten – so etwas war bislang nur von der Premium-Marke schlechthin, Mercedes-Benz aus Stuttgart, bekannt. Im Vergleich zum Vierzylinder der E-Klasse (W124) der Stuttgarter sorgt im E34 jedoch der legendäre Reihensechszylinder M50 für Vortrieb, der im Jahr 1990 eingeführt wird.

Neben dem extravaganten und bis heute modern anmutenden Design (mit deutlichen Anleihen vom zwei Jahre zuvor erschienenen 7er) sind es vor allem die bis heute BMW-typischen Fahrleistungen (sportlich und dennoch komfortabel), die dem E34 großen Erfolg bescheren.

Außerdem verfügten die Modelle der 5er-Reihe über eine umfangreiche Serienausstattung2, zum Beispiel:

  • ABS (ab Mai 1992 in allen E34-Modellen)
  • Fahrerairbag (ab September 1992)
  • elektrische Fensterheber vorn ( ab September 1992 für 525i)
  • Schweller-, Front- und Heckverkleidung in Wagenfarbe (ab Mai 1994 im 530i)
  • Beifahrerairbag (ab Januar 1995)

Im Rahmen zweier Facelifts änderte sich das Aussehen bzw. die technische Ausstattung des E34. Geändert wurden unter anderem diese Komponenten:

  • Seitenaufprallschutz für die Türen und Außentürgriffe aus Metall
  • Änderungen bei der Zentralverriegelung, beim Tempomat und bei der Leuchtweitenregulierung
  • Einführung der variablen Nockenwellensteuerung (VANOS) zur Erhöhung des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich

2. Der BMW E34 M5: Bolide mit unverwechselbarem Charme

Neben den ab 1992 erschienen V8-Modellen (allen voran der E34 540i mit spektakulären 286 PS) sorgt vor allem der M5 als stärkste Sechszylinder-Limousine der Welt für Furore: Mit 315 PS und 3,6 Liter Hubraum bringt der überarbeitete Reihensechszylinder BMW-Fans bis heute zum Träumen.

Der Motor des E34-M5 geht auf den legendären Supersportwagen M1 mit längs eingebautem Triebwerk und Hinterradantrieb zurück. Im Jahr 1992 überarbeitet die BMW Motorsport GmbH das Aggregat ein letztes Mal: Mit 3,8 Liter Hubraum, 340 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment bekommen M5-Fahrer noch mehr Feuer unter dem Hintern.

Mit entsprechenden Sonderausstattungen versehen, steigt der Preis eines M5 E34 schnell auf über 135.000 D-Mark an. Dafür können die stolzen Besitzerinnen und Besitzer sich dann auch über eine Alarmanlage, ein elektrisches Schiebedach, Hi-Fi-Lautsprechersystem mit 6-fach-CD-Wechsler, elektrische Sitzverstellung und – man höre und staune – automatisch elektrisch abblendbare Rückspiegel freuen. Heutzutage werden gut gepflegte E34 M5-Modelle zu Preisen ab 20.000 – 30.000 Euro auf dem Markt angeboten.

INFOBOX: ERSTE FORSCHUNGEN MIT HYBRIDANTRIEB

Als Forschungsfahrzeug entwickelten die BMW-Ingenieure einen 518i mit Hybridantrieb. Aufgrund des Elektroantriebs brachte das Modell 370 Kilogramm zusätzlich auf die Waage. Der zusätzliche Elektroantrieb bestand aus einem sogenannten Asynchronmotor mit 26 kW Leistung und 158 Nm Drehmoment. Das Fahrzeug konnte ausschließlich elektrisch gefahren werden. Die Reichweite betrug dann 30 Kilometer.

BMW E34 M Felge

Bildquelle: Stasiuk – stock.adobe.com

3. Fun Facts rund um den Kult-Fünfer aus München

  • Kein Hofmeisterknick beim Touring: Schon aufgefallen? Die Designer der ab September 1991 erschienenen Kombi-Variante des E34 (dem Touring) verzichteten bewusst auf den sogenannten Hofmeister-Knick an der D-Säule. Auch beim Z3-Coupé und dem im Jahr 2019 erschienen 3er-Touring-Modell wurde auf das stilprägende Designelement verzichtet.
  • Erster BMW 5er mit Allradantrieb: Verfügbar war der 4×4-E34 einzig als Modell 525iX, sowohl als Limousine, als auch als Touring. Der Allradantrieb brachte bis zu 90 Kilogramm mehr auf die Waage als die Modelle mit Hinterradantrieb. Das Nachfolgemodell E39 kam niemals mit Allrad auf den Markt. Erst beim F60 kamen BMW-Fahrer wieder in den Genuss einer Allradversion (dann bekannt als xDrive).
  • Wo ist denn nur die Batterie versteckt? Es kommt auf den Motor an. Bei Modellen mit M30- und M60-Motor befindet sich die Autobatterie immer unter der Rücksitzbank. Ist ein M20-Motor verbaut, versteckt sich die Batterie im Motorraum und bei Modellen mit M50-Motoren unter der Rücksitzbank auf der Beifahrerseite.
  • Lässt Künstlerherzen höher schlagen: Gleich zwei Versionen des BMW Art Cars gibt es vom E34. Der japanische Maler Matazō Kayama nutzte eine spezielle Technik aus Metallschnitt- und Foliendruck, um sein Exemplar in ein farbenfrohes Kunstwerk zu verwandeln. Der durch die südafrikanische Künstlerin Esther Mahlangu kunterbunt umgestaltete 525i ist im BMW-Museum München zu bewundern.
  • Klappe, und Action: Der E34 war gern gesehener Gast vor der Film- und TV-Kamera3, egal ob im „Großstadtrevier“, in „Rush Hour“, „Leaving Las Vegas“, „Lost“ oder „Columbo“ – der aggressiv dreinschauende Münchner macht immer eine gute Figur.

4. Häufige Probleme bei gebrauchten E34-Touring und -Limousinen

  • Beim 518i mit M40-Vierzylinder: Probleme mit dem Zahnriemen, Ölundichtigkeiten und der Nockenwelle
  • Beim E34 mit M20-Motoren: Rissbildung in den Zylinderköpfen, Verschleiß bei Nockenwelle und Pleuellagern
  • Bei E34 mit M50- und M60-Motoren: Defekte an der Wasser- oder Ölpumpe, am Ansaugtrakt und beim KAT

Weitere Probleme bereiten das verschleißanfällige Fahrwerk, die Fahrzeugelektrik sowie Rostbefall an der Tankdeckelmulde, an den Türunterkanten, an den Kotflügeln vorne, an den Wagenheberaufnahmen, unter der Heckstoßstange und vor allem beim Touring an der Heckklappe.

Rost ist insbesondere bei den späteren Baujahren ein Problem, weil BMW im Jahr 1993 die Produktion auf wasserbasierte Lacke änderte.

 

INFOBOX: DER E34 ALPINA

Die zweite Generation des Alpina B10 basierte auf dem BMW E34 und wurde zwischen 1988 und 1996 produziert. Eine der berühmt-berüchtigsten Motorversionen: Der legendäre B10-Biturbo mit 360 PS und 520 Newtonmetern. Im Kofferraum hat der Überflieger einen 50-Liter-Zusatztank, eine gute Idee bei einem Verbrauch von bis zu 17 Litern und mehr auf 100 Kilometern. In mageren 5,6 Sekunden katapultieren die Turbolader den B10 auf 100 km/h (Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h). Optische Highlights neben den modifizierten technischen Komponenten: Das handgenähte Lederlenkrad, die speziellen Alpina-Felgen sowie Heckspoiler und -Bugschürze für maximalen Anpressdruck auf der Piste.

 

5. SJS Carstyling in Berlin-Lichtenrade: Ersatzteile für Ihren E34

Das Team von SJS-Carstyling ist Ihre erste Adresse für Young- und Oldtimer (und für BMW E34 Ersatzteile) im Großraum Berlin, aber auch bundesweit und international.

Wir versenden innerhalb weniger Tage und bieten Ihnen eine bequeme Zahlung via PayPal für unsere Ersatzteile für Innenausstattung, Exterior, Zubehör & Pflege, KFZ-Bleche und andere Produkte rund um klassische Automobile.

Dabei legen wir größten Wert auf Qualität und absolut zufriedenstellenden Kundenservice, wie Sie unseren fast 99 % Kundenzufriedenheit bei Trustami und anderen Bewertungsportalen entnehmen können.

Speziell für den BMW 34 erhalten Sie bei uns unter anderem diese Teile im Sortiment:

Entdecken Sie auch diese spannenden Blog-Artikel in unserem Blog rund um Oldtimer:

Quellenverzeichnis:

  1. Bildquelle Titelbild: Vitali Adutskevich – unsplash.com
  2. https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz2_b_uebersicht.html
  3. https://www.e34.de/e34/modellgeschichte.htm
  4. http://www.imcdb.org/vehicles.php?resultsStyle=asImages&sortBy=4&make=BMW&model=E34&l=de

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert