Der teuerste Oldtimer der Welt

von | März 6, 2023 | News & Saisonales | 0 Kommentare

5/5 - (2 Stimmen)

Oldtimer sind nicht immer eine sinnvolle Wertanlage. Doch seit 2022 gibt es offiziell einen neuen Sieger auf dem Treppchen der teuersten Oldtimer der Welt.

Ferrari vom Thron gestoßen

Bis Mai 2022 war der teuerste Oldtimer der Welt ein Ferrari, genauer der Ferrari 250 GTO von 1962. Dabei war die Auktion, die den neuen Rekordhalter machte, 2022 nicht die einzig erfolgreiche im Oldtimerbereich, die schwindelerregende Summen einspielt. Die zweit- und drittgrößte Summe wurden jedoch wieder für Ferraris ausgegeben.

Doch wer hat es nun geschafft, den Ferrari 250 GTO vom Thron zu stoßen? Tja, bei dem offiziell teuersten Oldtimer der Welt handelt es sich um einen Mercedes. Für 143 Millionen Dollar, das sind umgerechnet etwa 135 Millionen Euro, verkaufte sich der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé von 1955. Damit hat er den Preis seines Vorgängers nicht nur übertroffen, sondern mehr als verdreifacht.

Der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé

Der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist einer von nur zwei jemals hergestellten Modellen. Beide befanden sich bis 2022 im Besitz des Werkes. Das zweite Modell ist noch immer im Museum ausgestellt. Der größte Unterschied der beiden Varianten liegt in der Innenausstattung. Der Museums-Wagen hat eine blaue Innenausstattung, der jetzt verkaufte Wagen ist hingegen innen rot ausgestattet.

„Unser“ Uhlenhaut Coupé wurde auf einer geheimen Auktion im Mercedes Museum an einen anonymen Käufer versteigert. Mit dem schier enormen Preis, den er erzielte, ist er das teuerste Auktionsauto 2022, der teuerste Oldtimer der Welt und ganz nebenbei das teuerste Auto überhaupt.

Gebaut wurden die Uhlenhaut Coupés nicht für das Museum oder die geheime Garage eines anonymen Käufers. Stattdessen baute Mercedes die beiden Wagen für die Marken-WM 1956. Es ist ein sportlicher 8-Zylinder Motor mit 222 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h.  Es handelt sich im Grunde also um Formel-1-Wagen des Herstellers. Allerdings entschied Mercedes noch im Oktober 1955, aus dem Sportwagenrennen auszusteigen. Auch ein letztes Abschiedrennen (und damit ein erstes Rennen für den Uhlenhaut Coupé) kam nicht zustande, da 1956 das Langstreckenrennen Carrera Panamericana nicht stattfand.

Stattdessen nutzte der damalige Entwicklungsleiter Rolf Uhlenhaut einen der beiden Wagen als Dienstwagen. So kam der Mercedes-Benz 300 SLR Coupé zu seinem vollen Namen. Bei dem versteigerten Exemplar handelt es sich um ein fahrbereites Coupé mit Flügeltüren und zwei Sitzen mit Straßenzulassung.

Was macht Oldtimer teuer?

Wir haben in unserem Beitrag zum Thema „Oldtimer als Wertanlage“ bereits festgestellt, dass nicht jeder Oldtimer sich als Wertanlage eignet. Also wie kommt ein Preis, der das Bruttoinlandprodukt einige Länder übersteigt, zustande?

In unserem Text haben wir die wichtigsten Wertfaktoren ausführlich besprochen, doch wir wollen sie hier noch einmal in aller Kürze zusammenfassen.

  • technische Innovation: Oldtimer, die zu ihrer Zeit mit revolutionären technischen Features ausgestattet wurden, haben einen gewissen historischen Wert.
  • sportliche Leistungen: alte Rennwagen, die Sportgeschichte geschrieben haben, erhalten hierdurch zusätzlichen Wert.
  • berühmte Besitzer: Automobilgeschichte in Kombination mit sozialer Geschichte ist einigen Sammlern einiges Wert.
  • Seltenheit: Je seltener ein Auto ist, desto wertvoller wird es. Sind Modelle von vornherein nur sehr limitiert gebaut worden, sind die Chancen extrem hoch, dass sie auch für viel Geld unter den Hammer kommen.

Der Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé erfüllt einzelne dieser Kriterien. Einige mehr, andere nur mit viel Wohlwollen: Er ist nur einer von zweien, also ist er selten, er wurde von Rolf Uhlenhart gefahren, der zumindest durch seine Position in den richtigen Kreisen als Berühmtheit gilt und er war zumindest auf sportliche Leistungen ausgelegt. Das Auto selbst kann ja nichts dafür, dass es diese nie erbringen durfte.

Bildquelle Titelbild: andrey gonchar – stock.adobe.com

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

Citroen DS: eine unvergleichliche Göttin auf Rädern

Als Citroën im Jahr 1955 die neue DS auf dem Pariser Autosalon vorstellte, war das Publikum sprachlos. Innerhalb einer halben Stunde gingen mehr als 12.000 Bestellungen ein. Im Französischen klang der Name „DS“ wie „Déesse“ – übersetzt: Göttin. Wir stellen Ihnen die...

ICONIC im DRIVE Berlin – Acht Jahrzehnte voller Kult

Kennen Sie schon das DRIVE. Volkswagen Group Forum, direkt an der Friedrichstraße / Ecke Unter den Linden in Berlin Mitte? Hier läuft momentan die wahrlich beeindruckende Ausstellung ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility. Diese hält, was der...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert