Im Porträt: Die Legende Porsche 911

von | Jan. 20, 2025 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (3 Stimmen)

Als Inbegriff des Sportwagens genießt der Porsche 911 längst Kultstatus. Schon 1963 wurde das erste Modell auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellt. Seitdem ist der „Elfer“ weder als Gebrauchtwagen noch als Neuwagen von der Straße wegzudenken. Wir haben das Classic Car im Porträt.

Der Porsche 911 im Porträt (1)

Porsche 911 Carrera auf US-amerikanischen Straßen.
Bildquelle: theimageengine – stock.adobe.com

Porsche 911: Seit 1963 ein Klassiker

1963 rollte der 911 als Nachfolger des legendären 356 auf die Frankfurter IAA. Das Ur-Modell trug damals noch den Namen 901. Peugeot störte sich jedoch an diesem Kürzel. Schließlich hatten sich die Franzosen genau diese Auto-Kennziffer schützen lassen – dreistellig, eine Null in der Mitte. Porsche gab nach und lieferte das neue Modell nicht mehr als 901, sondern als 911 an die Händler.

Lust auf einen Besuch im Porsche-Museum-Stuttgart? Alle Infos für Ihren Ausflug gibt es natürlich bei uns auf Retromanie in diesem Beitrag!

Der Porsche 911 im Porträt (2)

Lüfterrad eines luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotors.
Bildquelle: Martin Debus -stock.adobe.com

Der Sechszylinder zog damals 130 PS aus 2,0 Litern Hubraum. In 9,1 Sekunden schaffte es das Coupé auf Tempo 100 und erreichte kurze Zeit später die Höchstgeschwindigkeit von 210 Stundenkilometern. Dieser anfänglichen Leistung folgten in den kommenden Jahren immer kräftigere Motoren. 1966 erhielt der 911 S einen 160-PS-Boxermotor. Der 911 Carrera RS 2.7 vereinte 1972 sogar 210 PS mit einem Leergewicht von nur 1.000 Kilogramm.

Wussten Sie’s? Das „Entenbürzel“ des Carrera RS gilt als der weltweit erste Heckspoiler, der serienmäßig verbaut wurde.

Ein Jahr später traten Turbolader in den Vordergrund. In der zweiten Generation – bekannt als G-Modell – versteckten sie sich als technische Neuerung unter der Motorhaube. 260 PS ließen sich dem 3,0-Liter-Motor des 911 Turbo entlocken und beschleunigten ihn innerhalb von 5,2 Sekunden auf Tempo 100. Die Autobauer behielten Saugmotoren weiter im Programm und pflegten zusätzlich das Boxer-Prinzip. Während 1982 das erste 911 Cabrio vom Band rollte, debütierte 1983 der erste Carrera mit einem 3,2 Liter Hubraum und 231 PS

Der Porsche 911 im Porträt (1)

Auch in orange macht der 911er eine gute Figur.
Bildquelle: AA+W – stock.adobe.com

Der letzte luftgekühlte 911er

Das G-Modell wurde bis 1988 auf den Asphalt entlassen, bis der Typ 964 die dritte Generation einläutete. Die Varianten Coupé, Cabriolet und Targa der Baureihe erhielten einen Allradantrieb, dem zwei Jahre später ein weiterer Turbo folgte. 1993 ging die vierte Generation in Produktion, die sich durch ein neues Aluminiumfahrwerk, ein Biturbo-Aggregat mit 385 PS und 283 kW und eine flachere Frontpartie auszeichnete.

Ein Highlight für Sammler: Der Typ 993 bildete nicht nur den Beginn der vierten Generation, sondern auch das Ende der luftgekühlten Neunelfer.

Der Typ 996 rollte 1997 als erster wassergekühlter Boxermotor auf die Straßen. Das Modell profitierte einerseits von einer verbesserten Kühlleistung und hielt andererseits die künftigen Abgasvorschriften ein. Dank Vierventiltechnik schlummerte im 996er eine Leistung von 300 PS. Getoppt wurde diese vom Typ 997, der ab 2004 den Markt eroberte. Aus einem 3,6-Liter-Boxermotor entwickelte der Carrera 325 PS, während es der Carrera S mit 3,8 Liter Hubraum sogar auf 355 PS schaffte. 

Der Porsche 911 im Porträt (4)

Vintage-Interieur eines Porsche 911. Kult: die orangenen Anzeigenadeln.
Bildquelle: VGV stock.adobe.com

2006 wurde der Porsche 911 Turbo erstmals mit einem Turbolader und variabler Turbinengeometrie ausgestattet. Er hielt 480 PS (353 kW) bereit und beschleunigte innerhalb von vier Sekunden auf Tempo 100. 2008 folgte ein Doppelkupplungsgetriebe. 2010 zog zudem der Porsche 911 GT2 RS alle Blicke auf sich. Das bis zu diesem Zeitpunkt schnellste Elfer-Modell mit Straßenzulassung verfügte über Keramikbremsen, 620 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 330 Stundenkilometern. Der Preis des auf 500 Stück limitierten Porsche Modells lag bei rund 237.500 Euro.


4 Fun Facts zum 911er

  1.  Ferdinand „Butzi“ Porsche entwarf den ersten 911 als Nachfolger des Porsche 356. Ziel war es, ein komfortables, schnelles und dennoch alltagstaugliches Auto zu entwickeln, das Platz für vier Personen bieten konnte (auch wenn die Rücksitze klein ausfielen).
  2. Als der Porsche 911 im Jahr 1964 auf den Markt kam, lag der Preis bei 11.550 Deutschen Mark. Zum Vergleich: Ein Durchschnittslohn in Deutschland lag damals bei etwa 500 DM pro Monat.
  3. Seit seiner Einführung im Jahr 1964 hat der Porsche 911 sein charakteristisches Design mit den runden Scheinwerfern, der schrägen Dachlinie und dem Heckmotor beibehalten. Obwohl viele technische Innovationen hinzukamen, ist die Silhouette des 911 sofort erkennbar.
  4. Der 911 ist eines der erfolgreichsten Rennfahrzeuge der Welt. Ob bei der Rallye Monte Carlo, den 24 Stunden von Le Mans oder der Rallye Dakar – der Porsche 911 hat in verschiedensten Disziplinen zahlreiche Siege eingefahren. Das macht ihn zu einer Motorsport-Ikone.

911 Carrera: Steigerung bei Performance und Komfort

Ein Jahr später rückte der Porsche 991 ins Rampenlicht. Ein neues Fahrwerk, ein veränderter Radstand, eine größere Spurbreite und mächtigere Reifen waren nur einige Änderungen, denen er sich unterziehen musste. Der Innenraum fiel ergonomischer aus, während die Silhouette flacher und gestreckter anmutete. Obwohl sich der Hubraum des Carrera-Grundmodells auf 3,4 Liter verkleinerte, leistete der 991 mit dem weltweit ersten manuellen Siebengang-Schaltgetriebe 5 PS mehr als zuvor. 

Seit dem Facelift 2015 setzte Porsche außerdem nur noch Turboaggregate ein – mit Ausnahme des 911 GT3 RS. Auch in den folgenden Jahren erhielten die Sportwagen aus Zuffenhausen zahlreiche Feinjustierungen und zeigten sich gleichermaßen performant und komfortabel.

Die aktuelle Modellpalette von Porsche bietet nach wie vor eine große Bandbreite an Ausstattungsvarianten – von der Motorisierung über das Automatik- oder Schaltgetriebe bis hin zum Hinterrad- oder Allradantrieb. Vor allem bei Neuwagen genießen Enthusiasten der 911er-Familie maximale Individualität. Doch auch Oldtimer aus der Elfer-Reihe eröffnen eine vielseitige Auswahl.

Der Porsche 911 im Porträt (3)

Porsche 911 GT3 RS – ein Rennsportbolide mit Straßenzulassung.
Bildquelle: Mike Mareen – stock.adobe.com

Alternativen zum Porsche 911

Trotz Kultstatus muss ein 911er nicht die einzige Wahl sein. Aus der Modellpalette von Porsche kommen alternativ auch Modelle wie der 718 und der Taycan in Betracht. Während der Porsche 718 mit rund 58.000 Euro zu Buche schlägt und einen leistungsstarken Motor mit bis zu 500 PS liefert, präsentiert sich der strombetriebene Taycan mit einer Leistung von bis zu 716 PS und einem Preis ab 86.000 Euro. 

Wer sich nicht nur bei Porsche umsehen möchte, kann auch einen Blick auf Konkurrenzmodelle von Ferrari und Aston Martin werfen. Der Ferrari 488 GTB leistet bis zu 670 PS und ist ab rund 230.000 Euro zu haben. Der Aston Martin Vanquish bietet eine Motorleistung bis zu 603 PS und fordert eine Investition von rund 280.000 Euro.

Der Porsche 911 im Porträt (5)

Lust auf Frischluft? Der Porsche 911 Carrera Targa kommt Open Air.
Bildquelle: theimageengine – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: Oldtimer-Ersatzteile vom Profi

Bei uns im Sortiment finden Sie die passenden Ersatzteile für Ihren 911er, zum Beispiel hochwertige Sitzbezüge oder Sicherheitsgurte. Egal, ob Porsche 911, Mercedes-Benz W123 oder VW Käfer: Damit hinter dem Lenkrad richtig Freude aufkommt, will jeder Oldtimer in einem bestmöglichen Zustand erhalten werden. Damit Sie Ihr automobiles Schätzchen bestens hegen und pflegen können, finden Sie im Onlineshop von SJS-Carstyling alles, was Sie für die Pflege, Reparatur und Restauration brauchen. Auch bei Sattlerarbeiten können Sie sich auf uns verlassen. Von der Dachhimmelsanierung stehen wir Ihnen bis hin zur Restauration des gesamten Innenraums mit einem  professionellen Service zur Seite.

Sie wollen rund ums Thema Oldtimer, Youngtimer und Classic Cars auf dem Laufenden bleiben? Dann legen wir Ihnen unseren exklusiven Oldtimerblog ans Herz und empfehlen Ihnen ein Abonnement unseres kostenlosen Newsletters. Beides ist garantiert ein Reinlesen wert!


Bildquelle Titelbild: VGV – stock.adobe.com

„Vintage-Interieur eines Porsche 911. Kult: die orangenen Anzeigenadeln.“

 

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert