Kopfstütze nachrüsten beim Mercedes W123

von | Sep. 5, 2022 | Allgemein | 0 Kommentare

5/5 - (1 Stimmen)

Kopfstützen sind ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit der Mitfahrenden. Leider waren sie lange Zeit nicht verpflichtend, weshalb viele Oldtimer noch immer ohne unterwegs sind. Will man mit seinem Oldtimer Auszeichnungen gewinnen und die Originalität um jeden Preis erhalten, dann sollten Sie vielleicht keine Kopfstütze nachrüsten. Wenn Sie Ihren alten Schatz aber im Alltag nutzen, sollte man sich wegen der stark gesteigerten Sicherheit doch einmal überlegen, ob das nicht sinnvoll ist.

Wir erklären Ihnen heute, wie Sie eine Kopfstütze auf der Rückbank ganz einfach nachrüsten können und wie Sie beim Mercedes W123 eine neue Kopfstütze verschrauben können.

Die Funktion der Kopfstütze

Eine Kopfstütze dient dazu, im Falle eines Unfalls die Belastung der Wirbelsäule zu vermindern. Durch ihre bloße Anwesenheit wird der Kopf im Falle eines Aufpralls vom Zurückschleudern abgehalten. Das beugt einer Überstreckung der Wirbelsäule und somit möglichen Schäden an Wirbelsäule und Genick vor. Natürlich kann eine Kopfstütze diese Funktion nur erfüllen, wenn sie korrekt eingestellt ist.

Wegen der größeren Sicherheit ist der Einbau von Kopfstützen an den vorderen äußeren Sitzen in Neuwagen in Deutschland seit 1999 gesetzlich vorgeschrieben. Im Falle von Oldtimern gelten hier einige Sonderregelungen. Fahrzeuge, die ohne Kopfstütze vor 1999 gebaut und verkauft wurden, müssen nicht unbedingt nachgerüstet werden. Fahrzeuge, die für eine Kopfstütze ausgelegt, aber in diesem spezifischen Fall nicht mit einer versehen worden sind, können dem Gusto des jeweiligen Prüfers unterliegen. In einigen Fällen kann die Nachrüstung angeordnet werden, in anderen Fällen eben nicht.

Auto Kopfstütze nachrüsten: aufsteckbar

Aufsteckbare Kopfstüzen sind eine großartige Möglichkeit, ein Auto mit Kopfstützen zu versehen, in dem nie eine Kopfstütze vorgesehen war. Diese Varianten schiebt man einfach über die Vordersitze. Der Vorteil daran ist, dass Sie Ihren Sitzbezug nicht beschädigen und die Kopfstütze einfach wieder entfernen können. Der Nachteil ist natürlich der Sicherheitsaspekt. Eine solche Aufsteckstütze steigert die Bequemlichkeit, da Sie nun etwas zum Anlehnen haben, da sie aber nicht verschraubt werden, kann man nicht sagen, dass diese Stützen den Sicherheitsfaktor steigern.

Wenn Sie diese Variante wünschen und nicht vom TÜV zu einer fest montierten Stütze angehalten werden, ist das eine tolle Möglichkeit, die Optik und Bequemlichkeit Ihres Wagens ganz Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Kopfstütze nachrüsten beim Mercedes W123

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie auf der Rückbank Ihres Mercedes W123 ganz einfach Kopfstützen nachrüsten können.

Das Material

Zur Montage brauchen Sie die passende Kopfstützen, einen Schraubendreher und eine Zange. Unser Montage-Paket kommt mit Führungsschienen, Rosetten für eine saubere Kante und allen nötigen Schrauben.

Kopfstütze nachrüsten

Bei dem Mercedes W123 müssen Sie, um die Kopfstütze nachrüsten zu können, die Rückbank ausbauen. Nur so können Sie die Führungsschienen korrekt montieren. Das ist mit zwei Druckhebeln und zwei Schrauben erledigt. Die Druckhebel befinden sich unter der Bank mittig unter den Sitzen.

Wenn diese gelöst sind, lässt sich die Sitzbank herausheben. Die Schrauben haben Sie nun freigelegt. Sie sitzen rechts und links unten an der Lehne, zuvor versteckt von der Sitzbank.

Sind auch diese Schrauben gelöst, können Sie die Sitzbank aus der Halterung heben.

In der Rückseite sehen Sie eine Stütz-Strebe. Diese dient als eine der jeweils zwei Führungsschienen für Ihre Kopfstütze.

Bauen Sie die zweite Schiene in der dafür vorgesehenen Haltung (im Bild ebenfalls mit einem Pfeil markiert) ein.

Jetzt geht es an den Stoff. Fühlen Sie mit einem Schraubendreher, wo sich das Loch der Führungsschiene befindet. Mit einem scharfen Cutter-Messer können Sie den Stoff jetzt kreuzweise einschlitzen. Achten Sie darauf, dass das Kreuz nicht zu groß ist, damit man nach dem Aufsetzen der Rosetten keinen beschädigten Stoff mehr erkennt.

Führen Sie den oberen (in unserem Fall schwarzen) Teil der Rosette durch das gerade geschnittene Loch und setzen Sie von unten den weißen Ring dagegen. Das fixiert den Stoff, verhindert weiteres Einreißen und sorgt für einen optisch schönen Abschluss.

Jetzt können Sie die Kopfstütze einführen. Das kann manchmal zunächst ein bisschen klemmen, dann heißt es Rütteln und vielleicht mit dem Schraubendreher unten an der Schiene nachhelfen, doch im Normalfall sollten Sie Ihre Kopfstütze nun ohne Probleme montieren können.

Jetzt müssen Sie nur noch die Rücklehne sowie die Sitzbank wieder einbauen und können sich an Ihren neuen Kopfstützen auf der Rückbank erfreuen.

Übrigens: Damit die Kopfstützen ihren Zweck erfüllen können, sollten sie immer auf den Menschen eingestellt sein, der gerade auf dem Sitz sitzt. Die richtige Höhe ist etwa dann erreicht, wenn die obere Kante der Stütze auf Augenhöhe ist.

Wenn Sie den ganzen Vorgang ansehen wollen, ehe Sie sich an Ihr eigenes Auto wagen, schauen Sie einfach bei unserem YouTube-Kanal vorbei. In unserem Video zeigen wir Ihnen den Einbau ganz genau.

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert