Kunstleder reparieren: 7 geschmeidige Tipps

von | Mai 6, 2024 | Oldtimer-Pflege | 2 Kommentare

5/5 - (6 Stimmen)

Wer Oldtimer liebt, ist auch von der meist edlen Innengestaltung fasziniert. Diese besteht meist aus Leder und besticht im Laufe der Jahre durch eine einzigartige Patina. Doch was tun, wenn sich diese in Richtung Verschleiß entwickelt? Gibt es bei Ihren Autositzen oder andere Flächen des Interieurs erste Risse und Löcher, sollten Sie rasch handeln. Wie das geht, die besten Tipps zur Reparatur, welche Hausmittel helfen und welche Vorteile Kunstleder hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag auf Retromanie.

Kunstleder reparieren - 4

Bildquelle: Timo Bühring – stock.adobe.com

Edle Bezüge aus Kunstleder gehören vor allem bei Young- und Oldtimern zu den beliebtesten Ausstattungsmerkmalen. Sie veredeln das Fahrzeug noch einmal auf ganz besondere Weise und verleihen einen einzigartigen Look. Und dann gibt es weitere Vorteile, unter anderem

  • Kunstleder wird meist als Meterware produziert, das bedeutet, es gibt kaum Verschnitt und damit entsteht eine einheitliche Optik.
  • Viele Kunstlederarten sind sehr pflegeleicht und sogar schmutz- und wasserabweisend.
  • Kunstleder ist kein tierisches Produkt
  • Die individuellen Eigenschaften dieses Materials können sehr gut wie gewünscht beeinflusst werden.

1. Kunstleder reinigen – so einfach können Sie vorgehen

Ob Saharastaub bei den derzeitigen Ausfahrten oder einfach alltäglicher Staub und Schmutz, der sich auf den Sitzen, Kopfstützen oder sonstwo im Auto absetzt, eine regelmäßige Reinigung des Kunstleders ist wichtig. Wie Sie es einfach erledigen können, haben wir in einem separaten Blogbeitrag erklärt.

 

Kurz zusammengefasst, möchten wir an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass Sie Ihre Kunstledersitze und andere Teile in Ihrem Oldtimer aus diesem Material einfach mit einem weichen Tuch und Wasser, dem Sie zuvor etwas Seife beigemengt haben, abwischen. Ist stärkerer Schmutz sichtbar, verwenden Sie eine weiche Bürste oder aber ein Topfschwämmchen und wischen Sie das Material in Faserrichtung damit ab.

Good to know

Flecken auf Kunstleder können Sie auch mit einem Tuch und Reinigungsmilch aus dem Kosmetikregal sanft abwischen. Auch feuchte Babytücher oder Wasser, in dem Sie Feinwaschmittel aufgelöst haben, lässt sich mit einem Schwämmchen auftragen und beseitigt zuverlässig sämtliche Flecken.

Kunstleder reparieren - 3

Bildquelle: Atstock Productions – stock.adobe.com

2. Kunstleder reparieren – unterschiedliche Methoden helfen bei Rissen und Kratzer

Leichte Kratzer an der Oberfläche des Kunstlederbezugs oder der Kopfstütze sind schnell passiert. Und auch wenn manche diese zur Patina dazu zählen, sollten Sie doch schnell etwas dagegen unternehmen. Sonst laufen Sie und Ihr Schätzchen auf vier Rädern Gefahr, schlimmere Schäden auszulösen, die nicht mehr so einfach bereinigt werden können.

3. Kunstleder reparieren – so einfach gehen Sie bei Löchern und Risse vor

Hat Ihr Kunstledersitz einen kleinen Kratzer oder schon einen Riss entwickelt, ist guter Rat bei vielen teuer. Das muss er eigentlich gar nicht, denn es gibt durchaus erprobte einfache Mittel, um Ihren Lederbezug im Oldtimer wieder zum Glänzen zu bringen.

Abhängig von der Art der Beschädigung des Kunstleders, können Sie auf Flüssigleder oder Lederflicken setzen. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, vor allem aber der Art der Beschädigung und deren Größe. Für kleinere Hoppalas auf Ihrem Kunstlederbezug eignet sich Flüssigleder.

 

4. Kunstleder Reparatur für Autositze mit Flüssigleder

Mit Flüssigleder, das möglichst genau dem Farbton Ihres Kunstlederbezugs entspricht, geht die Reparatur von Rissen sehr einfach.

Good to know

Wenn Sie nicht sofort den richtigen Farbton für das Kunstleder in Ihrem Oldtimer finden, mischen Sie einfach unterschiedliche Flüssigleder Farben miteinander.

Rauen Sie in einem ersten Schritt das Kunstleder rund um die Beschädigung mit Schleifpapier etwas auf, um eine bessere Haftung für das Flüssigleder zu gewährleisten. Dann reinigen und trocknen Sie die Oberfläche großflächig sehr gründlich, bevor Sie ein Vliestuch entsprechend zuschneiden und unmittelbar im entstandenen Riss oder Loch hinterlegen.

Im nächsten Schritt tragen Sie das Flüssigleder auf und gehen dazu über, es ausreichend trocknen lassen. Experten sprechen hier von einer Trocknungszeit von 24 Stunden, bevor Sie eventuell eine zweite Schicht des Flüssigleders auftragen. Dann bearbeiten Sie die reparierte Stelle mit entsprechenden Produkten für die Lederpflege.

Kunstleder reparieren - 2

Bildquelle: Georgii – stock.adobe.com

5. Lederreparatur infolge von Verschleiß funktioniert auch mit Lederflicken

Möchten Sie die Sitzfläche Ihres Autobezugs im Oldtimer wieder optisch perfektionieren, sollten Sie auf Kunstlederflicken setzen. Denn Flüssigleder wird hier nicht den gewünschten Erfolg erzielen, da zu viel Druck auf die beschädigte Stelle ausgelöst wird.

Good to know

Achten Sie beim Kauf der Kunstlederflicken darauf, ob diese selbstklebend sind oder zur Befestigung einen Lederkleber benötigen.

Schneiden Sie den Flicken einfach in die benötigte Form und befestigen Sie ihn auf der beschädigten Stelle. Ist das Loch größer, hilft es, etwas Power Tape aufzulegen und es von unten an die Ränder bei der beschädigten Stelle festzumachen.

6. Kombination aus Flüssigleder und Flicken ist manchmal sinnvoll

Wenn Ihr Autositz oder die Bedachung im Inneren größere Beeinträchtigungen aufweist, kann eine Kombinaton aus Flicken und Flüssigleder sinnvoll sein. Dazu verschließen Sie die Risse oder Löcher erst mit dem Flicken und erzeugen dann mit dem Flüssigleder gute Übergänge.

7. Leder Reparatur Set zur Beseitigung von Schäden am Kunstleder – macht das Sinn?

Wer öfters im Baumarkt, im Autozubehörgeschäften unterwegs ist, kennt die Problemlöser in einem Stück: Die Rede ist von Reparatursets, die es für alle möglichen Anlässe gibt. Vielleicht haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob es diese auch für die Reparatur von Rissen und Flecken bzw. Löchern in Kunstleder gibt? Die Antwort lautet Ja, es gibt sie.

Meist besteht der Inhalt sowohl aus Flicken als auch Flüssigleder in derselben Farbe und zusätzlich Spachtel, Pinsel oder Schleifschwamm. Oft finden Sie darin auch noch eine Flüssigkeit zur Nachbehandlung bzw. zur Fixierung der Reparatur.

Good to know

Hat das Innenleben Ihres Oldtimers eine besondere Farbe, sollten Sie auf ein Reparaturset achten, das mehrere Tuben mit Farbe enthält.

Weitere Tipps und Anleitungen finden Sie in unserem Youtube-Kanal und hier im Blog. Damit Ihr Schätzchen auf vier Rädern sich außen wie innen immer von seiner besten Seite zeigt, vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, unser Know How und unsere Produkte, eine Riesenauswahl an Sitzbezügen, Sattlerei-Zubehör, Ersatzteilen und Pflegeprodukten für Young- und Oldtimer ebenso wie die passenden Dienstleistungen, die wir von von SJS Carstyling  für Sie zur Verfügung stellen!


Bildquelle Titelbild: shootingtheworld – stock.adobe.com

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

2 Kommentare

  1. Gakkou87

    Sehr schöne Zusammenstellung von Tipps. Es kommt bestimmt auch darauf an, wie das Material verarbeitet und vernäht ist, oder ob es mit Schnellkleber
    geklebt ist. Aber wer geschickt ist mit Elektronik Werkzeug und Nähmaschine, der kann schon einiges selbst reparieren.

    Antworten
    • Fabian Alber

      Vielen Dank für dein Feedback @Gakkou87 und weiterhin viel Freude mit unseren Autoblogs! Fabian aus der Retromanie-Redaktion

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert