Oldtimer Cabrio

von | Mai 30, 2023 | Allgemein | 0 Kommentare

2.4/5 - (5 Stimmen)

Im Sommer sind die Tage wieder länger, die Sonnenuntergänge atemberaubend, es herrschen angenehme Temperaturen und Sie gleiten mit Ihrem Liebhaberstück majestätisch über die Straßen. Wie wäre es da, die Freiheit auf den Straßen mit einem Oldtimer Cabrio zu genießen und die warme Luft auf der Haut und in den Haaren zu spüren? Welche Autofahrer wünschen sich da kein offenes Verdeck, um das pure Leben zu spüren? Wenn es einen Autohimmel gibt, dann würde er doch so aussehen. Um dieses wunderschöne Gefühl zu Ihnen nach Hause zu bringen, stellen wir Ihnen heute drei Oldtimer Cabrios vor – eine Liebeserklärung an den Sommer und die beliebtesten Oldtimer Cabrios der Redaktion.

Die beliebtesten Oldtimer Cabrio

Fragt man Experten, welche Oldtimer Cabrios am beliebtesten sind, werden immer wieder eine Fülle von Fahrzeugtypen genannt. Besonders häufig kommen dabei folgende Oldtimer Cabrios vor, die sowohl optisch als auch technisch die Liebhaber überzeugen:

  1. Alfa Romeo Spider
  2. VW Käfer Cabrio
  3. Porsche 356 SC
  4. Mercedes-Benz SL
  5. Jaguar XK8 Cabriolet
  6. Bugatti Type 57 Cabrio

Wir stellen Ihnen heute unsere Top 3 der schönsten Oldtimer Cabrios vor, die unsere Redaktion aus der Vielzahl an schönen Liebhaberobjekten ausgewählt hat. Mit diesen Fahrzeugen haben Sie nicht nur die Blicke auf Ihrer Seite, sondern holen sich auch den Sommer nach Hause.

Der Alfa Romeo Spider

Der erste Alfa Romeo Spider der Generation „Duetto“ wurde dank des Films „Die Reifeprüfung“ von Dustin Hoffmann 1966/67 weltberühmt. Nach 27 Jahren Bauzeit wurde das Modell mit Hinterradantrieb 1993 eingestellt. Trotzdem wurde die Reihe noch bis 2010 produziert und durch weitere Generationen ergänzt. Leider sind viele Fahrzeuge aus der ersten Generation dem Rost verfallen, besonders wenn sie im Winter gefahren wurden. Bis 2015 waren in Deutschland noch 2640 Stück auf den Straßen unterwegs.

Der VW Käfer Cabrio

Die Serienproduktion des VW Käfers Cabrio begann im Jahr 1949 und wurde bis 1980 fortgeführt. Auch wenn damals über 300.000 Stück produziert wurden, sind es heute seltene, begehrte Liebhaberobjekte. Sie haben eine solide Technik und eine gute Ersatzteilversorgung. Das Cabrio wurde bis zum Schluss immer in der stärksten Motorvariante und der höchsten technischen Entwicklungsstufe gebaut. So wurden die ersten VW Käfer Cabrio mit 40 PS, ab 1966 mit 44 PS und ab 1970 mit 50 PS produziert.

Der Porsche 356 SC

Kultstatus erreichte der Porsche 356 SC nicht nur bei den Liebhabern. Er ist der erste in der Reihe produzierte Porsche und gilt als erfolgreichster deutscher Sportwagen. Der Porsche SC ist allerdings das letzte Modell dieser Baureihe. Die Bauzeit wurde im April 1965 nach 15 Jahren beendet. Bis heute weist er eine solide Technik auf. Bei einem Defekt steht es auch gut um eine Ersatzteilversorgung. Eben weil der Porsche 365 SC äußerst beliebt ist, muss man für ein gutes Exemplar tiefer in die Tasche greifen. Wenn Sie also ein schönes Exemplar zu einem fairen Preis finden, nutzen Sie die Gelegenheit.

Bevor es auf die Straßen geht: Oldtimer Cabrio frühlingsfit machen

Wie die Liebhaberstücke richtig für den Winter vorbereitet und geschützt gelagert werden, haben wir für Sie bereits im Blogbeitrag Oldtimer überwintern, ausführlich beschrieben. Um den Oldtimer aus dem Winterschlaf zu holen, muss die Batterie vom Erhaltungsgerät getrennt und wieder im Fahrzeug eingesetzt werden. Mehrstündige Ladevorgänge oder eine Starthilfe sind keine Seltenheit. Jetzt können Sie die elektrischen Funktionen sowie alle Flüssigkeiten überprüfen. Flecken auf dem Fußboden oder fehlende Flüssigkeiten, die Sie im Herbst aufgefüllt haben, deuten auf ein Leck hin und sollten überprüft werden.

Stellen Sie nun sicher, dass die Reifen gut erhalten sind und der richtige Reifendruck gewährleistet ist. Wenn Sie diesen beim Einlagern erhöht haben, um die Reifen zu schonen, sollten Sie diesen soeben normalisieren. Lassen Sie gerne den Motor an. Wenn alles in Ordnung ist, sollte dieser zügig anspringen.

Hinweis: Lassen Sie auf keinen Fall den Motor stottern! Bei Katalysatorfahrzeugen können dabei Schäden entscheiden. Wenn Ihr Oldtimer nach wenigen Versuchen nicht anspringen sollte, sollten Sie sich mithilfe von Profis auf Fehlersuche begeben. In unserer Werkstatt können wir Ihnen gerne dabei helfen.

Die richtige Pflege im Frühling bei einem Oldtimer Cabrio

Nach einem langen Winter freuen sich die Liebhaberstücke über eine Wellness-Behandlung. Eine lackschonende Handwäsche lässt Ihren Oldtimer Cabrio strahlen. Auch die Spiegel und Scheiben sollten überprüft und gereinigt werden. Für den richtigen Glanz sorgen eine Politur und eine schützende Wachsschicht. Für die Cabrio Verdecke gibt es spezielle Pflegemittel. Wenn Sie diese anwenden, achten Sie darauf, dass das Verdeck beim Öffnen vollständig durchgetrocknet ist. Testen Sie auch die Mechanik des Verdecks, um dieses eventuell zu schmieren. Ist das Verdeck beschädigt, sollten Sie über einen Tausch nachdenken. Viele Informationen zu den zwei Verdecktypen bei einem Oldtimer Cabrio finden Sie unter Cabrio Hardtop oder Stoffdach: Die Cabrioverdecke im Vergleich.

Wenn es nun auf die erste Tour dieses Jahres geht, sollten Sie diese erst einmal klein halten und vorsichtig die Bremsen testen, da sich Flugrost an diesen gebildet haben kann. Das Bremsen kann sich aus diesem Grund am Anfang komisch anfühlen, sollte sich aber schnell wieder normalisieren. Wenn dies nicht der Fall ist, lassen sie die Bremsen am besten von der Werkstatt Ihres Vertrauens überprüfen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert