Oldtimer fit für den Sommer machen

von | Juni 26, 2023 | News & Saisonales | 0 Kommentare

5/5 - (1 Stimmen)

Gibt es etwas Schöneres, als in einem Youngtimer- oder Oldtimer-Cabrio oder -Roadster über das offene Land zu fahren, sich den warmen Sommerwind durch die Haare brausen zu lassen und das Leben zu genießen?

Jede Kurve, jede Beschleunigung fühlt sich einfach nur gut an und sorgt für Glücksgefühle. Viele Oldtimer-Fans haben ihre „heiligen Bleche“ über die kalten Wintermonate sicher, trocken und warm eingemottet und holen diese Schätze erst wieder an das Tageslicht zurück, wenn das Saisonkennzeichen es erlaubt – in den warmen Sommermonaten.

Doch, worauf sollten Sie achten, damit bei den Sommerausfahrten mit Ihrem Baby nicht schief geht? Welche Schritte sollten Sie beachten, um Ihren Oldtimer fit für den Sommer zu machen? Mit unseren Tipps starten Sie gut vorbereitet in die diesjährige Classic Car-Sommersaison.

Oldtimer fit für den Sommer machen 2

Bildquelle: LazorPhotography – stock.adobe.com

1. Roststellen überprüfen und Rostvorsorge betreiben

Je nach Fahrzeugmodell gibt es verschiedene Stellen, in denen sich der ungeliebte Rost mehr oder weniger gerne einnistet. Prüfen Sie alle anfälligen Stellen Ihres Wagens auf Rost und Korrossionsschäden, die während der Standzeit in den Wintermonaten entstanden sind.

Besonders häufig kommt Rost unter anderem an den Schwellern und Radkästen, in Hohlräumen im Motorraum, an den Innenseiten der Türen, an der Heckunterseite und insbesondere bei Kombimodellen an der Heckklappe vor.

Unser Tipp: Nutzen Sie die Hebebühne einer öffentlichen Schrauber-Werkstatt in Ihrer Nähe, um einen Blick unter Ihren Wagen werfen zu können.

Haben Sie Rost an Ihrem Fahrzeug entdeckt, lautet die Devise: Entrosten, Grundieren, Lackieren und Konservieren.

Hat der Rost bereits zu stark zugeschlagen, hilft nur noch ein Austausch der entsprechenden Teile mit originalgetreuen Ersatzteilen. Unser Tipp: Bei kfzbleche24.de finden Sie Schweller, Reparaturbleche, Kotflügel und vieles mehr für eine große Palette an Fahrzeugmodellen.

2. Voll geladene Starterbatterie einbauen und Pole gut schmieren

Vor der Überwinterung Ihres Young- oder Oldtimers sollten Sie die Batterie ausbauen. Da auch bei älteren Fahrzeugen ohne Saft nichts läuft, ist nun die Zeit für den Wiedereinbau gekommen.

  • Achten Sie darauf, die Batterie vor dem Einbau vollständig aufzuladen. Hierfür gibt es spezielle Batterieladegeräte, die preislich meist unter 100 Euro liegen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Starterbatterie gut verschraubt ist und fest sitzt.
  • Bei den Batteriepolklemmen verbinden Sie zunächst den Pluspol und dann den Minuspol und ziehen die Pole dann gut fest.
  • Nutzen Sie ein Batteriepolfett, Vaseline oder ein Konservierungsspray, um die Pole zu ausgiebig zu schmieren.
Oldtimer fit für den Sommer machen 1

Bildquelle: itsallgod – stock.adobe.com

3. Überprüfung der Kühlflüssigkeit und des Motoröls

Schrauben Sie hierzu zunächst den Deckel des Kühlflüssigkeitsbehälters ab und stellen Sie sicher, dass der Füllstand der Kühlflüssigkeit den Minimal- bzw. Maximalwerten entspricht.

Anschließend prüfen Sie mithilfe des Ölpeilstabs den Ölstand. Der Motor sollte hierzu warmgelaufen sein und der Wagen auf einem ebenen Untergrund stehen. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus, putzen Sie ihn mit einem Lappen ab, ziehen Sie ihn erneut heraus und lesen Sie nun den Ölstand ab. Genaue Anweisungen hierzu finden Sie in der Regel in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.

Sollte der Ölstand zu niedrig sein, sollten Sie das korrekte Öl mit einem Trichter nachfüllen. Wir empfehlen Ihnen, vor der Winterpause einen Ölwechsel vorzunehmen und die Kühlflüssigkeit in der richtigen Menge einzugießen, damit Ihnen diese Arbeiten vor Saisonstart erspart bleiben.

Einen Ölwechsel sollten Sie alle ein bis zwei Jahre, also alle 15.000 bis 30.000 Kilometer durchführen lassen. Das Motoröl ist wie „das Blut Ihres Fahrzeugs“ und sollte immer in tadellosem Zustand sein, damit die Vorgänge im Motor „wie geschmiert“ ablaufen können. Auch Wenigfahrer sollten die Qualität ihres Öls einmal im Jahr fachmännisch überprüfen lassen.

4. Prüfung und Wechsel der Bremsflüssigkeit 

Die Bremsflüssigkeit sollte alle zwei bis drei Jahre gewechselt werden. Aufgrund ihrer sogenannten „hygroskopischen Eigenschaft“ bindet die Flüssigkeit Luftfeuchtigkeit aus der Umgebungsluft, was zu einem erhöhten Wassergehalt im Bremssystem und zu Korrosion in den entsprechenden Leitungen führen kann.

Nutzen Sie einen speziellen „Bremsflüssigkeitstester“, um den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit zu überprüfen und sorgen Sie bei kritischen Werten zeitnah für einen Austausch der Bremsflüssigkeit.

Oldtimer fit für den Sommer machen 4

Bildquelle: OttoPles – stock.adobe.com

5. Motorraum checken

Nehmen Sie eine Taschenlampe zur Hand und überprüfen Sie anschließend alle Kabel, Schläuche und Leitungen im Motorraum auf Undichtigkeiten oder Schäden. Sollte der Wagen längere Zeit nicht bewegt worden sein, kann es sein, dass sich Steinmarder in Ihrem Motorraum eingenistet, ihr Futter versteckt und Schläuche angeknabbert haben.

Herumliegende Fellhaare oder Tatzenspuren sind Alarmsignale, die auf einen „Besuch“ der ungeliebten Nagetiere hinweisen.

Unser Tipp: Fest installierte Sensoren zur Abwehr von Mardern. Diese Geräte ziehen Strom von der Autobatterie und bestehen aus elektrifzierten Platten, die überall dort fest angebracht werden, wo der Marder sich in den Motorraum hineinschleicht. Die Stromschläge jagen die Tiere unmittelbar nach Kontakt mit den Platten in die Flucht.

6. Fahrwerk, Bremsen und Reifen überprüfen

Erhöhen Sie den Reifendruck vor dem Einwintern über den vorgeschriebenen Wert und senken Sie ihn zum Start der Saison auf den regulären Wert. 

Prüfen Sie das anschließend das Reifenalter, das mit der sogenannten DOT-Nummer auf der Seitenwand des Reifens gekennzeichnet ist. Die vier Zifern geben die Kalenderwoche (die ersten beiden Ziffern) sowie das Jahr der Herstellung (die letzten beiden Ziffern) an. Wenn das Profil abgefahren ist oder ein bestimmtes Alter erreicht wurde (sechs bis acht Jahr bzw. 25.000 bis 50.000 Kilometer), sollten Sie die Reifen wechseln. 

Checken Sie anschließend, ob die Bremse noch funktioniert und während der langen Standzeit nicht festkorrodiert ist. Prüfen Sie die Freigängigkeit der vier Räder, indem Sie mit den Händen an ihnen drehen. Fahren Sie Ihren Young- oder Oldtimer hierfür vorab auf eine Hebebühne.

Führen Sie Ihr Schätzchen zu einer ersten Probefahrt aus, wenn alle erwähnten Tests und Prüfungen erfolgreich absolviert wurden. Nutzen Sie hierfür am besten eine abgelegene Straße mit wenig Verkehr. Denken Sie daran, Ihren Wagen behutsam einzufahren und kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit aller sicherheitsrelevanten Fahrzeugkomponenten „in Action“. Dazu gehören Bremsproben, der Leerweg der Handbremse, der sogenannte Kupplungsweg und ein eventuell auftretendes Kupplungsspiel.

Ist auch hier alles in Ordnung, steht einem ausgedehnten Fahrvergnügen in der warmen Jahreszeit nichts mehr im Weg. Sie suchen noch nach einem coolen Oldtimer-Sommer-Event? Dann schauen Sie doch mal in unserer Übersicht vorbei und entdecken Sie die größten Oldtimer Events im Frühjahr und Sommer 2023.

Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt auf allen Wegen.

Entdecken Sie auch diese spannenden Blog-Artikel in unserem Blog rund um Oldtimer:


Bildquelle Titelbild: loreanto – stock.adobe.com

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert