„Operation Dachhimmel“: So gelingt die Reparatur

von | Aug. 26, 2024 | Oldtimer Reparaturen | 0 Kommentare

5/5 - (4 Stimmen)

Der Dachhimmel nimmt einen starken Einfluss auf die Optik Ihres Oldtimers. Starke Hitze, Wasserschäden und ein zunehmendes Alter können dazu führen, dass sich der Himmelstoff löst und herabhängt. Mit etwas Geschick reparieren Sie den Autohimmel und werten das Aussehen Ihres automobilen Schätzchens wieder auf. Wie Sie den Dachhimmel richtig kleben, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Dachhimmel reparieren - 2

Bildquelle: The Image Engine – stock.adobe.com

Dachhimmel auf die Reparatur vorbereiten

Wenn Sie den Dachhimmel Ihres Autos kleben möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können sich für eine Reparatur entscheiden oder den gesamten Himmelstoff austauschen. Hat sich der Autohimmel lediglich an einer kleinen Stelle gelöst und möchten Sie den Stoff nicht austauschen, fällt die Reparatur in der Regel unkompliziert aus. Möchten Sie den Dachhimmel hingegen neu beziehen, ist eine Demontage notwendig.

Entscheiden Sie im Rahmen der Vorbereitung zuerst, ob Sie den Dachhimmel reparieren oder austauschen möchten – in beiden Fällen können Sie zu einem starken Kleber greifen. Für eine einfache Reparatur belassen Sie den Autohimmel im Innenraum Ihres Fahrzeugs. Möchten Sie den Stoff austauschen oder großflächig kleben, demontieren Sie den Himmel zuvor:

  • Entfernen Sie alle Autoteile, die mit dem Dachhimmel verbunden sind. Dazu gehören unter anderem die Innenleuchten, die Haltegriffe und die Sonnenblenden.
  • Nehmen Sie den Dachhimmel vorsichtig aus dem Fahrzeug heraus, ohne ihn dabei zu knicken oder einzureißen.
  • Legen Sie den Dachhimmel auf eine saubere Unterlage, um Verschmutzungen während der Reparatur zu vermeiden.

Legen Sie außerdem Werkzeug und Material bereit, das Sie zum Kleben des Dachhimmels benötigen. Wir empfehlen Ihnen folgende Ausstattung:

  • Schraubendreher
  • Zange
  • Cutter
  • Kleber und Pinsel
  • Stoffschere
  • Optional: neuer Himmelstoff, der zum Inneren Ihres automobilen Schätzchens passt
Dachhimmel reparieren - 3

Bildquelle: Best Auto Photo – stock.adobe.com

Himmelstoff kleben: mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt‘s

Damit Sie nach der Reparatur wieder einen straffen Autohimmel genießen können, ist die Wahl des richtigen Klebers besonders wichtig. Er sollte ein langanhaltendes Ergebnis liefern und speziell auf den Stoff Ihrer Wahl ausgelegt sein.

Haben Sie alles vorbereitet, nehmen Sie kleine Reparaturen folgendermaßen vor:

  1. Reinigen Sie den Bereich, in dem sich der Autohimmel gelöst hat. Entfernen Sie die alten Klebereste vom Untergrund und behandeln Sie diesen mit einem Entfettungsspray.
  2. Tragen Sie den Kleber mithilfe eines Pinsels gleichmäßig auf den Stoff sowie den Untergrund auf.
  3. Drücken Sie den Himmelstoff fest an und halten Sie den Druck ein paar Sekunden aufrecht.
  4. Lassen Sie den Kleber vollständig trocknen und achten Sie darauf, dass der Dachhimmel währenddessen keinen Belastungen ausgesetzt ist.

Möchten Sie den Autohimmel großflächig kleben oder den gesamten Himmelstoff austauschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Demontieren Sie den Dachhimmel und legen Sie ihn auf eine saubere Unterlage.
  2. Entfernen Sie den Himmelstoff und reinigen Sie den Untergrund von alten Kleberesten.
  3. Legen Sie entweder das alte Material wieder über den Himmel oder schneiden Sie neuen Stoff grob zu. Alternativ können Sie auch Leder oder Kunstleder kaufen.
  4. Achten Sie darauf, dass das Material am Rand um fünf bis zehn Zentimeter übersteht, und fixieren Sie es mit Nadeln oder Klammern.
  5. Tragen Sie den Kleber auf dem Untergrund sowie dem Stoff oder Kunstleder gleichmäßig auf.
  6. Drücken Sie das Material fest an den Autohimmel und halten Sie den Druck für ein paar Sekunden. Arbeiten Sie am besten von innen nach außen, damit sich keine Blasen und Falten bilden.
  7. Schneiden Sie das überschüssige Material am Rand ab. Lassen Sie einen Überschuss von drei bis fünf Zentimetern und schlagen Sie den Stoff um.
  8. Kleben Sie die Ränder auf der Oberseite des Dachhimmels fest und lassen Sie den Kleber gut trocknen.
  9. Bauen Sie den neu verklebten Dachhimmel wieder in Ihr Classic Car ein. Achten Sie auf einen guten Sitz und vermeiden Sie Lücken sowie Spannungen.
  10. Montieren Sie Teile wie die Innenleuchten, Sonnenblenden und Haltegriffe, wenn Sie diese zuvor ausgebaut haben.

Tipp: In einem weiteren Blog-Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie den Dachhimmel in Ihrem BMW E38 selbst neu beziehen. In unserem Onlineshop finden Sie zudem eine breite Auswahl an Produkten, die von verschiedenen Materialien über unterschiedliche Farben wie Schwarz, Grau oder Beige bis hin zu praktischen Sets reicht.

Dachhimmel reparieren - 4

Bildquelle: andrbk – stock.adobe.com

Autohimmel neu beziehen – mit der Autosattlerei von SJS-Carstyling

Sie möchten den Dachhimmel Ihres Oldtimers nicht verkleben, sondern vollständig restaurieren? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Wenn Sie sich die Arbeit nicht zutrauen oder sich den Aufwand lieber sparen möchten, können Sie die Restauration Ihres Autohimmels in die Hände unserer Berliner Autosattlerei legen.

Für die Erneuerung des Dachhimmels bietet SJS-Carstyling Ihnen einen professionellen und deutschlandweiten Sattelservice. Unsere qualifizierten Mitarbeiter verwenden ausschließlich beste Materialien und arbeiten mit höchster Sorgfalt. Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihr automobiles Schätzchen zu uns bringen oder ob wir es bei Ihnen abholen.

Von der Demontage des alten Dachhimmels bis hin zum Neubezug kümmern wir uns um alle Schritte, damit Sie von Ihrem neuen Autohimmel absolut begeistert sind. Wir erfüllen Ihre individuellen Wünsche von der Farbe bis hin zum Material. Sprechen Sie uns einfach an und wir machen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Extratipp: Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und keine spannenden News rund um Classic Cars, Youngtimer und Oldtimer verpassen? Dann legen wir Ihnen unseren exklusiven Oldtimer-Blog und unseren kostenfreien Newsletter ans Herz. Beides ist garantiert ein Reinlesen wert!


Bildquelle Titelbild: The Image Engine – stock.adobe.com

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert