Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei Dieben so hoch im Kurs stehen und wie Sie einen wirksamen Diebstahlschutz bei Ihrem geliebten Klassiker nachrüsten. Am 1. Januar 2023 waren 793.589 Kraftfahrzeuge und Kfz-Anhänger mit und ohne H-Kennzeichen in Deutschland als Oldtimer zugelassen. Das sind etwas mehr als 1% der insgesamt rund 68,4 Millionen zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland. Warum sind Oldtimer und Youngtimer diebstahlgefährdet? Bei Dieben sind historische Autos besonders beliebt, weil sie selten über einen modernen Diebstahlschutz verfügen. Auch ihr steigender Sammlerwert und die schwere Nachverfolgbarkeit der Einzelteile machen einen Diebstahl attraktiv, insbesondere für organisierte Diebesbanden. Bei beliebten Marken wie Mercedes-Benz, Porsche und Volkswagen ist das Risiko für einen Oldtimer-Diebstahl am höchsten. Was ist der beste Diebstahlschutz für Oldtimer und Youngtimer? …
Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928 völlig neue Wege. Wir betrachten die komfortable, leistungsstarke und sportliche Legende im Detail. Porsche setzt mit dem 928 neue Maßstäbe 1977 wurde der Porsche 928 erstmals vorgestellt – als möglicher Nachfolger des Porsche 911. Der Zuffenhausener Autohersteller wollte ein Fahrzeug schaffen, das die Leistungsfähigkeit eines Sportwagens mit dem Komfort und der Langstreckentauglichkeit eines Luxus-Coupés verband. Diese Kombination gelang und der Porsche 928 präsentierte sich gleichermaßen als innovatives und luxuriöses Coupé. Für seine Zeit bot der Sportwagen ungewöhnlich viel Komfort, der unter anderem ein Schiebedach, eine elektrische Sitzheizung und eine Klimaanlage umfasste, die auch das Handschuhfach kühlen konnte. Eine Reinigungsmittel-Dosierpumpe für die Scheibenwaschanlage, ein fahrerorientiertes Cockpit und Instrumente, die sich…
Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum Supersportler. Er machte die Keilform legendär. Wir werfen einen Blick auf Giugiaros Lebenswerk und stellen Ihnen sieben seiner bekanntesten Schöpfungen vor, die bis heute Maßstäbe setzen. Fun Fact: Giorgetto Giugiaro entwarf in Zusammenarbeit mit dem Pasta-Hersteller Barilla eine neuartige Nudelform namens Marille. Sie sollte besonders viel Sauce aufnehmen und war technisch optimiert – aber die Italiener mochten sie nicht: Zu „technisch“, zu unromantisch. Ein Leben für die perfekte Form: Giorgetto Giugiaro im Kurzporträt Giorgetto Giugiaro wurde 1938 in Garessio (Region Piemont) in Italien geboren und gilt als einer der einflussreichsten Automobildesigner des 20. Jahrhunderts. Er begann bei Fiat und mischte bei Bertone und der Carrozzeria Ghia mit. 1968 gründete er sein…
Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Highlights und Meilensteine der faszinierenden ADAC Geschichte – von der Gründung bis zum heutigen, allumfassenden Mobilitätsdienstleister. https://www.youtube.com/watch?v=B_yjWK9PPhE Gründung des ADAC: Ein Club für Motorradfahrer Die Geschichte des ADAC beginnt am 24. Mai 1903 in Stuttgart, als der “Deutsche Motorradfahrer-Verein” (DMV) als direkter Vorläufer des heutigen Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs gegründet wurde. Ziel des Vereins war es, die Interessen von Motorradfahrern zu bündeln und den motorisierten Verkehr zu fördern. Ein visionärer Schritt, da Pferdekutschen in dieser Zeit noch fest zum Stadtbild gehörten. Da sich unter den Mitgliedern immer mehr Autofahrer befanden, erfolgte bereits 1911 eine Umbenennung in „Allgemeiner Deutscher Automobilclub”. Der ADAC verstand sich fortan als Interessenvertretung, als Förderer der Verkehrssicherheit und als Organisator…
Als Citroën im Jahr 1955 die neue DS auf dem Pariser Autosalon vorstellte, war das Publikum sprachlos. Innerhalb einer halben Stunde gingen mehr als 12.000 Bestellungen ein. Im Französischen klang der Name „DS“ wie „Déesse“ – übersetzt: Göttin. Wir stellen Ihnen die Göttin auf Rädern vor und erläutern, warum sie diesen Namen wohlverdient trägt. Die Geburtsstunde der Göttin Entwickelt wurde die DS von einem Team visionärer Köpfe. Der Bildhauer und Designer Flaminio Bertoni formte die futuristische Karosserie. Der Luftfahrt-Ingenieur André Lefébrev entwickelte die Technik. Es entstand ein Fahrzeug, das aus dem grauen Nachkriegsalltag herausstach. Von 1955 bis 1975 lief die Göttin auf Rädern vom Band. Die Modellvarianten umfassten eine elegante Limousine, einen praktischen Kombi und ein seltenes Cabrio. Letzteres entstand in Zusammenarbeit mit dem Karosseriebauer Henri Chapron. https://www.youtube.com/watch?v=rThWcaCP6pw Technische Innovationen der Citroën DS Revolutionär war vor allem die Technik. Die DS verfügte über ein hydropneumatisches Federungssystem, das einen bis dahin unerreichten…
Der Gedanke ist verlockend: Sie sitzen im Oldtimer, der Motor brummt leise vor sich hin, die Sonne spiegelt sich in der Chromstoßstange, und vor Ihnen liegt eine Landstraße durch Südfrankreich, Tirol oder Skandinavien. Klingt nach Freiheit – und genau das ist es auch. Aber wie bei jedem Abenteuer gilt: Wer gut vorbereitet ist, fährt entspannter. Gerade wenn Sie mit H-Kennzeichen oder rotem 07er-Kennzeichen ins Ausland wollen, lauern Fallstricke. Hier kommt Ihr persönlicher Leitfaden für den Urlaub mit dem Oldtimer. Mit allen wichtigen Hinweisen zu Kennzeichen, Versicherung, Umweltzonen und Fahrten ins Ausland. H-Kennzeichen oder rotes 07er-Kennzeichen – was passt zu Ihnen? Beginnen wir bei der wichtigsten Frage: Welches Kennzeichen sollte ich für meine Oldtimerreise angebracht haben? Das H-Kennzeichen ist gedacht für alle, die regelmäßig unterwegs sind – egal ob in Deutschland oder darüber hinaus. Es erlaubt freie Fahrt in Umweltzonen und signalisiert: Dieses Fahrzeug ist ein echtes historisches Kulturgut. Voraussetzungen: mindestens 30…
Vor über 120 Jahren rollten die ersten Fahrzeuge noch als motorisierte Kutschen vom Band – von Design keine Spur. Erst in den 1930ern begannen aerodynamische Formen und elegante Linien das Bild zu prägen. Nach dem Krieg setzten sich die schnörkellosen Pontonformen durch, gefolgt von den opulenten Heckflossen der 50er. Die 60er brachten klare Linien und erste Keilformen, bevor in den 70ern das Coke-Bottle-Design populär wurde. Die Ölkrise lenkte den Fokus in den 80ern auf Aerodynamik, während die 90er mit Vans und Retro-Wellen neue Trends setzten. Heute verbindet modernes Autodesign Vergangenheit und Zukunft in einer „Neuen Klassik“. Bei uns exklusiv im Interview, Autodesigner Christopher Reim von Reimdesign aus Calw im Nordschwarzwald. SJS-Carstyling-Redaktion: Christopher, welches Autodesign war bzw. ist für dich das “Schönste” aller Zeiten? Christopher Reim: Das ist natürlich schwer zu sagen, weil jede Epoche spannende Designs hervorgebracht hat. Mir gefallen insbesondere Autos aus den 1980er- und 1990er-Jahren, etwa der erste…
Citroën 2CV. Schon der Name klingt wie ein Augenzwinkern aus einer anderen Zeit – und irgendwie ist es auch genau das. Die berühmte „Ente“ war nie laut, nie schnell, nie besonders schön im klassischen Sinne. Und trotzdem – oder gerade deshalb – hat sie Generationen begeistert. Bis heute. Wenn Sie sich gerade fragen: Warum eigentlich?, dann sind Sie hier genau richtig. 1. Wofür steht 2CV eigentlich? Fangen wir ganz vorn an. Die Bezeichnung 2CV steht für „Deux Chevaux Vapeur“ – also „zwei Steuer-PS“. Steuer-PS, nicht echte PS. Eine französische Einstufung für die Kfz-Steuer. Die tatsächliche Leistung der ersten Modelle? Ganze 9 PS. Später dann bis zu 29 PS (mehr dazu weiter unten) – aber wir reden hier schließlich nicht vom Nürburgring, sondern von Landstraße, Wiese, Kiesweg. Und genau dafür war der 2CV gemacht. 2. Warum der Name “die Ente”? In Deutschland wurde der Citroen 2CV schnell zur „Ente“ – warum…
Seit der Gründung am 15. Dezember 2000 ist das Audi museum mobile ein Teil des Audi Forum Ingolstadt. Für Autoenthusiasten und Fans der Marke mit den vier Ringen ist ein Besuch im Automuseum ein besonderes Erlebnis. Wir verraten Ihnen, wie die Ausstellung aufgebaut ist und zu welchen Öffnungszeiten sich die Exponate begutachten lassen. Audi museum mobile: Mobilität, Innovation, Technik und Design Auf insgesamt vier Ebenen präsentiert Audi mehr als 100 Exponate, die jeweils in ihren historischen Kontext gesetzt werden und sich über eine Fläche von rund 6.000 Quadratmetern verteilen. Um die Vergangenheit lebendig darzustellen, kommen moderne Präsentationstechniken zum Einsatz, die Bilder, Inszenierungen und multimediale Elemente umfassen. Auch die ungewöhnliche Architektur des Gebäudes fasst bereits die Symbolik von Dauer und Wandel auf. So umschließt das Automuseum eine gläserne Fassade, die sich am Aufbau von Baumstämmen orientiert und dem Prinzip von Jahresringen folgt. Neben der Ausstellung von Automobilen, Motorrädern und Fahrrädern besitzt…
Wer kennt ihn nicht? Herbert Grönemeyer – Deutschlands beliebtester “Nuschler vom Dienst”. Der Vollblutmusiker, Produzent, Komponist, Texter und Schauspieler gilt mit über 22 Millionen verkauften Tonträgern als einer der erfolgreichsten Sänger der Republik überhaupt. Dabei ist Musik nicht alles. Zumindest nicht bei Herbert Grönemeyer (vollständiger Name: Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer, Anm. d. Red.). Denn neben der Bühne hat “Herbie” noch eine ganz andere Leidenschaft: Autos. Und davon nicht gerade wenige. Denn Grönemeyer ist bekennender Autofreak… https://www.youtube.com/watch?v=40hQeVlkpRI Ich drehe schon seit Stunden, hier so meine Runden. Es trommeln die Motoren.Es dröhnt in meinen Ohren. (aus dem Lied “Mambo” vom Album “4630 Bochum”, Jahr 1984) “Zeit, dass sich was dreht” – am liebsten die Autoräder Zwischen 60 und 70 verschiedene Wagen sind es bis heute gewesen – vom spritzigen Kleinwagen bis hin zum britischen Klassiker. Besonders in jungen Jahren schien der Tausch des fahrbaren Untersatzes fast schon ein Ritual zu sein: Etwa…