Vogelkot entfernen beim Oldtimer – Tipps für kritische Oberflächen

von | Apr. 2, 2024 | Oldtimer-Pflege | 0 Kommentare

4.9/5 - (16 Stimmen)

Liebevoll wird der Oldtimer gehegt, poliert und gepflegt und dann  erleichtert sich ein Vogel genau über dem behüteten Lack. Da ist nicht nur der momentane Ärger groß, sondern es ist auch wichtig, den Vogelkot so schnell wie möglich entfernen zu können. Warum rasches Handeln gefragt ist, welche Mythen es um dieses Ärgernis gibt und wie Sie vorsorgen können, erfahren Sie in diesem Beitrag auf Retromanie!

Warum Vogelkot vom Auto entfernen wichtig ist

Es gibt gleich mehrere Gründe, warum Vogelkot je schneller, je lieber von der empfindlichen Oberfläche entfernt werden muss.

Vögel fressen Würmer ebenso wie Raupen oder kleine Nagetiere, manchmal sogar Essensreste. Aufgrund der aggressiven Magensäure der Tiere entstehen so Harn- und andere Säuren, vor allem aber ätzende Eiweißzerfallsprodukte, die sich in den Lack brennen können. Außerdem kann Vogelkot den Autolack auch aufgrund mineralischer Verunreinigungen wie Sandkörner beschädigen.

Vor allem im Sommer, wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen, kann nach zehn bis zwanzig Minuten Vogelkot auf dem Auto die oberste Klarlackschicht angreifen und diese ablösen. Weniger als zwei Stunden reichen aus, um einen dauerhaft matten Schatten entstehen zu lassen.

Entfernen Sie Vogelkot auf dem empfindlichen Lack Ihres Oldtimers  nicht rasch, dringt er in tiefere Schichten vor, die in der Folge spröde und sogar rissig werden können.

Vogelkot entfernen - 3

Bildquelle: zphoto83 – stock.adobe.com

Vogelkot vermeiden – diese Maßnahmen helfen

Wenn Sie Ihren Oldtimer im Freien parken (müssen), sollten Sie einige Dinge beachten, um zu vermeiden, dass Vögel ihre Hinterlassenschaft über Ihrem Wagen absondern. Dazu zählt, dass Sie Parkplätze unter

  • Kirschbäumen
  • Dachrinnen
  • Straßenlaternen
  • unter Brutplätzen

ebenso vermeiden wie direkte Sonneneinstrahlung.

Frischen Vogelkot entfernen

Relativ einfach lässt sich frischer Vogelkot meist mit einer Sprühflasche mit Wasser entfernen. Damit werden die kleinen Steine und Sandkörner der Exkremente, schonend entfernt. Bleiben weiße Ränder von der Verunreinigung über, tupfen Sie mit einem weichen Tuch ab, bitte nicht wischen oder gar rubbeln, das zerkratzt den Lack erst recht.

Vogelkot entfernen - 1

Bildquelle: RioPatuca Images – stock.adobe.com

Vogelkot eingebrannt – was hilft beim Entfernen vom Auto?

War der Vogelkot bereits länger in Kontakt mit dem Lack Ihres Oldtimers, versuchen Sie in einem ersten Schritt, die Verunreinigung aufzuweichen, indem Sie einen befeuchteten Schwamm oder ein feuchtes Tuch auf die Stelle legen und mindestens 15 Minuten einweichen lassen.

Tipp:

Befindet sich der Vogelkot an schrägen Stellen wie der Seitentür oder dem Kotflügel, ist ein Stück nasses Küchenpapier zum Einweichen perfekt. Sind Sie gerade unterwegs, hilft auch ein Stück Abreißpapier von der Tankstelle. 

Sind die Flecken des Vogelkotes stark eingebrannt, können Sie das Tuch oder den Schwamm mit Spülmittel oder Insektenreiniger einsprühen. Auch spezielle Autoshampoos helfen hier gut weiter. Nach dem Einweichen einfach mit warmen Wasser abspülen.

Tipp:

Wenn Sie mit Ihrem Oldtimer gerade unterwegs sind und den Fleck wegbekommen möchten, können Sie auf die Gießkanne von der Tankstelle setzen oder eine PET-Wasserflasche verwenden. Bei letzterer bohren Sie in den Deckel ein kleines Loch, um den Druck des Wasserstrahls entsprechend zu erhöhen.

Good to know:

Ein schön gepflegter und sauberer Oldtimer ist für viele eine Herzensangelegenheit. Deshalb wird auch oft und gerne die Waschstraße aufgesucht. Vermeiden Sie jedoch unbedingt dorthin zu fahren, wenn der Vogeldreck bereits eingetrocknet ist. Der Sprühnebel und das Wasser beim automatischen Waschen weichen die betroffenen Stellen der Verunreingiungen meist nicht genug auf, um sie schonend zu entfernen. Die Bürsten können zudem durch Verwischen der Flecken für zusätzlichen Ärger und für den einen oder anderen unschönen Kratzer im Lack sorgen.

Hausmittel und Hacks, um Vogelkot auf dem Autolack zu entfernen

Wie bei vielen anderen Themen im Alltag, gibt es auch ein bewährtes Hausmittel, um Vogelkot leichter zu entfernen. Richtig! Die Rede ist von Essig, wobei Sie unbedingt auf das Mischverhältnis achten sollten. Die Konzentration von Wasser und Essig sollte mindestens 1:1 ausmachen. Tragen Sie diese Mischung dann ziemlich punktgenau auf die verunreinigte Stelle auf und lassen Sie das Ganze nicht zu lange einwirken, da sonst die Säure ihre Wirkung voll entfaltet und unschöne Bleichungen am Lack die Folge sein können.

Auch mit alten Zeitungen lässt sich der Vogelkot rasch beseitigen. Verwenden Sie dazu unbedingt ausschließlich Tageszeitungen, deren Papierart saugfähiger ist. Falten Sie die Seiten einige Male und legen Sie sie dann auf den Fleck. Dann durchnässen Sie das Ganze gründlich mit warmem Wasser. Nach einer Einwirkzeit von mindestens 5, besser 10 Minuten, kann der Vogelkot einfach weg gewischt werden.

Sie sind gerade erst Eltern geworden? Gratuliere – nicht nur zum Nachwuchs, sondern auch dazu, dass Sie ab diesem Zeitpunkt immer ein perfektes Mittel zur Hand haben, um Vogelkot zu entfernen. Die Rede ist von Babyfeuchttüchern, deren milde Reinigungssubstanzen gut zum Vogelkot entfernen geeignet sind.

Vogelkot entfernen - 2

Bildquelle: Konstantin – stock.adobe.com

Und am Ende ….noch ein fun fact für alle mit einem roten Oldtimer

Die Briten sind ja immer wieder mal für lustige Umfragen und Studien bekannt. Vielleicht haben Sie ja unseren Beitrag über den Zusammenhang von Automarke und IQ des Fahrers gelesen. Und es gibt noch ein Ergebnis aus Großbritannien, das zum Schmunzeln anregt.

Im Jahr 2012 hat ein britischer Online-Händler erhoben, dass Vögel ihre Hinterlassenschaft am liebsten bzw. am häufigsten über roten Autos absondern. Doch keine Sorge, denn der renommierte Ornithologe Hans-Günther Bauer vom Max-Planck Institut für Ornithologie hat dazu festgehalten, dass Vögel zwar durchaus Farben wahrnehmen können, doch sie setzen sehr selten bewusst ihren Kot ab.

Ob rot, blau, grün, gelb oder silbern – wir von SJS Carstyling unterstützen Sie generell bei der Pflege und Instandhaltung Ihres Schätzchens auf vier Rädern. Ob Ersatzteile, Pflegeprodukte für Oldtimer oder die passende Dienstleistung – wir haben immer ein offenes Ohr für Ihr Anliegen!


Bildquelle Titelbild: dietwalther- stock.adobe.com

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert