5 Tipps für die perfekte Pflege von Ledersitzen

von | Sep. 4, 2023 | Oldtimer-Pflege | 0 Kommentare

5/5 - (1 Stimmen)

Die Pflege alter Ledersitze ist keine Geheimwissenschaft. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen, die Sitze perfekt zu pflegen und wieder in den besten möglichen Zustand zu versetzen. Machen Sie sich an die Arbeit, damit Ihre Sitze beim nächsten Oldtimertreffen in bester Form sind. Sie brauchen lediglich Geduld und die richtigen Pflegeprodukte.


1. Kunstleder von Leder unterscheiden

Hochwertiges Kunstleder unterscheidet sich optisch kaum von echtem Leder, aber für die Pflege der Autositze ist wichtig, dass Sie das Material genau kennen. So lernen Sie die drei „Lederarten“ zu unterscheiden.

  • Kunstleder hat in der Regel eine einheitliche Oberflächenstruktur, eingeprägte Narben und Strukturen wiederholen sich regelmäßig. Alle Schnittkanten sind glatt und auf der Rückseite erkennen Sie ein textiles Gewebe. Wenn Sie unsicher sind, entnehmen Sie an einer versteckten Stelle ein kleines Stück des Materials. Es schmilzt, wenn Sie es ein eine Flamme halten. Verwenden Sie für Sitze aus diesem Material ausschließlich Pflegeprodukte für Kunstleder.
  • Veganes Leder ist ein relativ neues Produkt aus Pflanzenfasern, das sich kaum von echtem Leder unterscheidet. Wie Kunstleder zeigt es eine einheitliche Oberflächenstruktur, da es sich nicht um echtes Leder aus Tierhäuten handelt. Das Material brennt in der Regel oder verkohlt. Es schmilz nicht wie Kunstleder und der typische Geruch nach verbrannten Haaren, den brennendes Leder verströmt, fehlt. Pflegen Sie diese Lederart mit Spezialprodukten für veganes Leder.
  • Echtes Leder hat meistens eine unregelmäßige Struktur, raue Schnittkanten und eine faserige Struktur an der Rückseite. Oft sind winzige Poren zu erkennen, in denen einst die Haare des Tieres steckten. Beim Verkohlen riecht es nach verbrannten Haaren.

2. Ledersitze reinigen, bevor die Pflege alter Ledersitze beginnt

Helle Autositze brauchen besonderes Pflege

Helle Autositze brauchen besonderes Pflege

Damit Sie bei der Pflege alter Sitze keinen Schmutz in das Leder einarbeiten, müssen Sie es zunächst reinigen. Kehren Sie groben Schmutz ab und saugen Sie die Sitze. Verwenden Sie nun einen milden Lederreiniger. Wenn die Sitze noch verschmutzt sind, greifen Sie zu einem starken Lederreiniger. Wischen Sie mit einem Tuch nach, dass Sie mit destilliertem Wasser leicht angefeuchtet haben.

Wichtig: Wir raten ausdrücklich davon ab, Hausmittel wie Duschgel, Kernseife, Babypuder, Speisestärke, Backpulver oder Trockenshampoo zu verwenden. Lediglich sehr hartnäckige Fettflecke dürfen sich vorsichtig mit Waschbenzin entfernen. Testen Sie Sie jedes Mittel an einer versteckten Stelle, denn besonders bei Waschbenzin besteht die Gefahr, dass Sie den Fleck zusammen mit der Farbe des Leders entfernen.


3. Das richtige Mittel zur Pflege alter Ledersitze wählen

  • Neuleder braucht in den ersten drei Jahren lediglich eine Leder Versiegelung, also keine Produkte, die rückfettend wirken. Verzichten Sie in dieser Zeit auf Pflegemilch oder Lederöl. Die Versiegelung schützt vor Verfärbungen und Anschmutzung.
  • Verwenden Sie ab dem vierten Jahr eine Pflegemilch, um das Leder zu schützen und geschmeidig zu halten. Die Produkte beugen einem Verhärten des Leders vor, können es aber nicht wieder geschmeidig machen.
  • Mit Softener Lederöl wird das Leder wieder etwas geschmeidiger. Das Öl alleine reicht nicht aus, sie müssen das Leder zusätzlich walken, um die Verhärtungen zu lösen.

Auch die beste Pflege hilft nicht, wenn das Leder durch Hitze geschrumpft ist oder bereits Brüche beziehungsweise tiefe Risse aufweist.


3. Ledersitze reparieren und aufarbeiten

Risse können Sie sogenanntem flüssigem Leder versiegeln, um die Ledersitze zu reparieren. Größere Schäden lassen Sie besser bei einem Fachmann beheben. Sie haben auch die Alternative. die Sitzbezüge auszutauschen. Wenn keine deutlichen Schäden sichtbar sind, sollten Sie die Ledersitze aufarbeiten und ein Leder Fresh Set zur Farbauffrischung einsetzen. Diese Produkte kaschieren kleine Kratzer, Abschürfungen und mildern leichte Ausbleichungen.


Bei der Pflege des Leders das Lenkrad nicht vergessen

Bei der Pflege des Leders das Lenkrad nicht vergessen

5. Die regelmäßige Lederpflege nicht vernachlässigen

Nach der Pflege ist vor der Pflege, denn die Pflege alter Ledersitze muss regelmäßig erfolgen. Aber übertreiben Sie es nicht, es reicht ein- bis zweimal im Jahr eine Lederpflege aufzutragen. Lediglich bei hellen Sitzen ist eine gründliche Reinigung und Pflege alle drei Monate sinnvoll. Je nach Belastung sollten Sie auch die Einstiegsseite des Fahrersitzes häufiger reinigen und pflegen.

Noch ein Tipp zum Schluss: Das Autoleder zu pflegen umfasst auch andere Lederteile als die Autositze. In vielen Oldtimern hat auch das Lenkrad einen Lederbezug oder der Schaltknauf besteht aus Leder. Diese Teile vergessen viele Autoliebhaber bei der Lederpflege. Denken Sie daran, die Pflege sparsam zu verwenden, damit Lenkrad und Schaltknauf griffig bleiben.


Entdecken Sie auch diese spannenden Blog-Artikel in unserem Oldtimer-Blog:


Bildquelle:

  1. Foto von Haryo Ramadantyo auf Unsplash
  2. Foto von Jannis Lucas auf Unsplash
  3. Foto von stefzn auf Unsplash

 

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert