5 Tipps für die perfekte Pflege von Ledersitzen

von | Sep. 4, 2023 | Oldtimer-Pflege | 0 Kommentare

5/5 - (1 Stimmen)

Die Pflege alter Ledersitze ist keine Geheimwissenschaft. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen, die Sitze perfekt zu pflegen und wieder in den besten möglichen Zustand zu versetzen. Machen Sie sich an die Arbeit, damit Ihre Sitze beim nächsten Oldtimertreffen in bester Form sind. Sie brauchen lediglich Geduld und die richtigen Pflegeprodukte.


1. Kunstleder von Leder unterscheiden

Hochwertiges Kunstleder unterscheidet sich optisch kaum von echtem Leder, aber für die Pflege der Autositze ist wichtig, dass Sie das Material genau kennen. So lernen Sie die drei „Lederarten“ zu unterscheiden.

  • Kunstleder hat in der Regel eine einheitliche Oberflächenstruktur, eingeprägte Narben und Strukturen wiederholen sich regelmäßig. Alle Schnittkanten sind glatt und auf der Rückseite erkennen Sie ein textiles Gewebe. Wenn Sie unsicher sind, entnehmen Sie an einer versteckten Stelle ein kleines Stück des Materials. Es schmilzt, wenn Sie es ein eine Flamme halten. Verwenden Sie für Sitze aus diesem Material ausschließlich Pflegeprodukte für Kunstleder.
  • Veganes Leder ist ein relativ neues Produkt aus Pflanzenfasern, das sich kaum von echtem Leder unterscheidet. Wie Kunstleder zeigt es eine einheitliche Oberflächenstruktur, da es sich nicht um echtes Leder aus Tierhäuten handelt. Das Material brennt in der Regel oder verkohlt. Es schmilz nicht wie Kunstleder und der typische Geruch nach verbrannten Haaren, den brennendes Leder verströmt, fehlt. Pflegen Sie diese Lederart mit Spezialprodukten für veganes Leder.
  • Echtes Leder hat meistens eine unregelmäßige Struktur, raue Schnittkanten und eine faserige Struktur an der Rückseite. Oft sind winzige Poren zu erkennen, in denen einst die Haare des Tieres steckten. Beim Verkohlen riecht es nach verbrannten Haaren.

2. Ledersitze reinigen, bevor die Pflege alter Ledersitze beginnt

Helle Autositze brauchen besonderes Pflege

Helle Autositze brauchen besonderes Pflege

Damit Sie bei der Pflege alter Sitze keinen Schmutz in das Leder einarbeiten, müssen Sie es zunächst reinigen. Kehren Sie groben Schmutz ab und saugen Sie die Sitze. Verwenden Sie nun einen milden Lederreiniger. Wenn die Sitze noch verschmutzt sind, greifen Sie zu einem starken Lederreiniger. Wischen Sie mit einem Tuch nach, dass Sie mit destilliertem Wasser leicht angefeuchtet haben.

Wichtig: Wir raten ausdrücklich davon ab, Hausmittel wie Duschgel, Kernseife, Babypuder, Speisestärke, Backpulver oder Trockenshampoo zu verwenden. Lediglich sehr hartnäckige Fettflecke dürfen sich vorsichtig mit Waschbenzin entfernen. Testen Sie Sie jedes Mittel an einer versteckten Stelle, denn besonders bei Waschbenzin besteht die Gefahr, dass Sie den Fleck zusammen mit der Farbe des Leders entfernen.


3. Das richtige Mittel zur Pflege alter Ledersitze wählen

  • Neuleder braucht in den ersten drei Jahren lediglich eine Leder Versiegelung, also keine Produkte, die rückfettend wirken. Verzichten Sie in dieser Zeit auf Pflegemilch oder Lederöl. Die Versiegelung schützt vor Verfärbungen und Anschmutzung.
  • Verwenden Sie ab dem vierten Jahr eine Pflegemilch, um das Leder zu schützen und geschmeidig zu halten. Die Produkte beugen einem Verhärten des Leders vor, können es aber nicht wieder geschmeidig machen.
  • Mit Softener Lederöl wird das Leder wieder etwas geschmeidiger. Das Öl alleine reicht nicht aus, sie müssen das Leder zusätzlich walken, um die Verhärtungen zu lösen.

Auch die beste Pflege hilft nicht, wenn das Leder durch Hitze geschrumpft ist oder bereits Brüche beziehungsweise tiefe Risse aufweist.


3. Ledersitze reparieren und aufarbeiten

Risse können Sie sogenanntem flüssigem Leder versiegeln, um die Ledersitze zu reparieren. Größere Schäden lassen Sie besser bei einem Fachmann beheben. Sie haben auch die Alternative. die Sitzbezüge auszutauschen. Wenn keine deutlichen Schäden sichtbar sind, sollten Sie die Ledersitze aufarbeiten und ein Leder Fresh Set zur Farbauffrischung einsetzen. Diese Produkte kaschieren kleine Kratzer, Abschürfungen und mildern leichte Ausbleichungen.


Bei der Pflege des Leders das Lenkrad nicht vergessen

Bei der Pflege des Leders das Lenkrad nicht vergessen

5. Die regelmäßige Lederpflege nicht vernachlässigen

Nach der Pflege ist vor der Pflege, denn die Pflege alter Ledersitze muss regelmäßig erfolgen. Aber übertreiben Sie es nicht, es reicht ein- bis zweimal im Jahr eine Lederpflege aufzutragen. Lediglich bei hellen Sitzen ist eine gründliche Reinigung und Pflege alle drei Monate sinnvoll. Je nach Belastung sollten Sie auch die Einstiegsseite des Fahrersitzes häufiger reinigen und pflegen.

Noch ein Tipp zum Schluss: Das Autoleder zu pflegen umfasst auch andere Lederteile als die Autositze. In vielen Oldtimern hat auch das Lenkrad einen Lederbezug oder der Schaltknauf besteht aus Leder. Diese Teile vergessen viele Autoliebhaber bei der Lederpflege. Denken Sie daran, die Pflege sparsam zu verwenden, damit Lenkrad und Schaltknauf griffig bleiben.


Entdecken Sie auch diese spannenden Blog-Artikel in unserem Oldtimer-Blog:


Bildquelle:

  1. Foto von Haryo Ramadantyo auf Unsplash
  2. Foto von Jannis Lucas auf Unsplash
  3. Foto von stefzn auf Unsplash

 

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert