W124: Die erste Mercedes-Benz E-Klasse im Porträt

von | Apr. 7, 2025 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

4.7/5 - (4 Stimmen)

Als erste E-Klasse von Mercedes-Benz rollte der W124 zwischen 1984 und 1997 vom Band. In den 13 Produktionsjahren entließen die Stuttgarter Autobauer mehr als 2,5 Millionen Nachfolger des W123 auf den Asphalt, die auch heute noch zu den zuverlässigsten Modellen der Marke mit Stern gehören. Doch warum ist die 124er-Baureihe so beliebt? Wir verraten Ihnen, was Limousine, Coupé und T-Modell so positiv hervorhebt.

Schlichtes Design und zeitlose Eleganz

Bereits das Design des W 124 wurde für die Ewigkeit entwickelt und 1981 vom Designdirektor Bruno Sacco abgesegnet. Schlicht und zeitlos erinnert das Exterieur an einen klassischen, eleganten Kastenwagen. Der abgeflachte Kofferraum und Kühlergrill, die geschwungenen Linien, die edlen Chromelemente und das Schiebedach heben sich als attraktive Highlights hervor. Auch die beliebten Barockfelgen der Baureihe 124 zahlen auf ihre Eleganz ein.

Schon gewusst? Die charakteristischen 15-Loch-Alufelgen erinnern an Kanaldeckel und erhielten in Deutschland den liebevollen Beinamen „Gullideckel“. In den 80er- und 90er-Jahren fanden sie auch in anderen Modellen von Mercedes-Benz Verwendung.

W124 im Porträt - 5

Bildquelle: PK Visuals Content – stock.adobe.com

Doch nicht nur das Außendesign besticht mit einer ansprechenden Optik. Im Innenraum zeigen sich eine hochwertige und langlebige Verarbeitung, komfortable Sitze und ein übersichtliches Cockpit, das eine bequeme Erreichbarkeit und optimale Bedienung aller Elemente sicherstellt. Die Polster sind in unterschiedlichen Mustern und Farben sowie als Lederausstattung verfügbar.

Sonderausstattung: Neben der beschriebenen Ausstattung brachten das Cabriolet A124 und das Topmodell AMG weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit sich. So ließ sich das Interieur um Holzapplikationen ergänzen, die aus Vogelaugenahorn gefertigt wurden.

W124 im Porträt - 3

Bildquelle: lial88 – stock.adobe.com

Mercedes W124: Limousine, Cabrio, Coupe, T-Modell und Langversion

Die neue E-Klasse der Marke mit Stern rollte zunächst als Limousine vom Band, wurde in den folgenden Produktionsjahren jedoch um weitere Modelle und Karosserievarianten ergänzt:

  • Stufenheck-Limousine: Der Mercedes W 124 war das meistverkaufte Modell der Baureihe und ging ab 1984 in Produktion.
  • T-Modell: Der S124 präsentierte sich als Kombi der Baureihe und wurde ab 1985 auf die Straßen entlassen.
  • Coupé: Der C124 folgte ab 1987 und ergänzte die Modellpalette der 124er-Baureihe.
  • Cabriolet: Ebenso entwickelte Mercedes-Benz ab 1991 den A124.
  • Sonderfahrzeuge: Mit dem F124, V124 und VF 124 folgten Modelle, die sich durch einen längeren Radstand und bis zu sechs Türen auszeichneten.
W124 - im Porträt - 1

Bildquelle: Denis Sh – stock.adobe.com

Die verschiedenen Karosserievarianten besitzen zudem Unterschiede in der Motorisierung und sind als Benziner- sowie Diesel-Variante erhältlich. Während die Benziner einen Hubraum von 2,0 bis 2,8 Liter und eine Leistung von 84 bis 185 PS liefern, bestechen die Diesel-Modelle mit einem Hubraum von 2,0 bis 3,0 Liter und einer Leistung von 54 bis 125 PS.

W124 im Porträt - 2

Bildquelle: Best Auto Photo – stock.adobe.com

Unter den Benzinern der 124er-Baureihe liegt die Höchstgeschwindigkeit bei bis zu 200 Stundenkilometern, während dieselbetriebene Fahrzeuge der Reihe bis zu 170 Stundenkilometer erreichen. In Benzinern sind zudem V4-, V6- und V8-Motoren verbaut, wobei die Diesel-Fahrzeuge ein V4-, V5- oder V6-Motor antreibt. Gemeinsam ist beiden Varianten das Getriebe, das als 4- und 5-Gang-Schaltgetriebe sowie als 5- und 6-Gang-Automatikgetriebe verbaut wurde.

Der Wolf im Schafspelz: Das Topmodell E500

Der Mercedes-Benz E500, entwickelt in Kooperation mit Porsche, ist eine wahre Ikone der 90er-Jahre. Mit seinem 5,0-Liter-V8-Motor und 326 PS kombiniert er souveräne Leistung mit zeitlosem Design. Die dezente Optik täuscht – unter dem Blech steckt pure Ingenieurskunst. Handgefertigt und selten, zählt er heute zu den begehrtesten Youngtimern. Seine Laufruhe, Verarbeitungsqualität und Alltagstauglichkeit machen ihn zum perfekten Wolf im Schafspelz – ein Klassiker mit Charakter.

W124 im Porträt - 4

Bildquelle: bilanol – stock.adobe.com

Mercedes Benz W124: Das kostet die E-Klasse heute

Während der Produktionsjahre von 1984 und 1997 kostete ein Neuwagen im Durchschnitt 13.500 bis 18.000 Euro. Heute finden Sie den W124 nur noch als Gebrauchtwagen. Wer Interesse an einem Youngtimer oder Oldtimer hat, findet gut gepflegte Exemplare bereits ab einem Kaufpreis von 2.000 Euro. Wünschen Sie sich einen besonders gut erhaltenen Wagen, steigt die Investition auf knapp 12.000 Euro. Noch teurer zeigen sich Coupé- und Cabriolet-Ausführungen, deren Preise häufig bei 20.000 Euro beginnen.

Direkt einkalkulieren: Neben dem Kaufpreis fallen auch Kosten für die Kfz-Steuer und Versicherung an. Für Wagen mit einem Baujahr bis 1995 können Sie außerdem ein H-Kennzeichen beantragen.

Im Überblick: Schwachstellen des W 124

Ohne Frage: Der W124 gehört zu den beliebtesten und zuverlässigsten Modellen von Mercedes Benz. Im Hinblick auf Design und Motor wurde das Classic Car für die Ewigkeit gebaut und bringt Sie auch heute noch zuverlässig von A nach B.

Allerdings kommen die Youngtimer und Oldtimer nicht gänzlich ohne Schwachstellen aus. Ein häufiges Thema ist Rost, der sich an sichtbaren und verdeckten Stellen ausbreitet. Hinzu kommen gelegentliche Probleme am Motorkabelbaum, an der Klimaanlage, am Automatikgetriebe und an der Zylinderkopfdichtung.

Gebrauchsspuren im Innenraum: Aufgrund des hohen Alters zeichnen sich auch auf den Sitzen und Polstern Spuren von Verschleiß ab. Durch einen Neubezug oder eine Restaurierung des Innenraums lassen sich diese Gebrauchsspuren jedoch problemlos beheben – beispielsweise in der Sattlerei von SJS-Carstyling in Michendorf bei Berlin.

Die E-Klasse-Nachfolger des W124

Auf den W124 folge der W210 (1995–2002). Diese E-Klasse wirkte mit ihren vier Rundaugen zunächst ungewohnt, bot aber erstmals Xenonlicht und mehr Raumgefühl. Wer mal in einem W210 gesessen hat, erinnert sich an das weich gefederte Dahingleiten. Dann kam der W211 (2002–2009): futuristischer, eleganter – mit Luftfederung und Infotainment, das fast schon überforderte. Ab 2009 setzte der W212 wieder auf klare Kante, viel LED-Technik und schlauere Assistenten. Jeder Schritt ein Spiegel seiner Zeit. Auch PS-Paule-Botschafter und Mercedes-Benz-Fanatiker Hansi Müller nennt einen W212 (E500) sein Eigen und veröffentlicht regelmäßig sehenswerte Videos für die Community.

SJS-Carstyling: Seit 20 + Jahren Spezialist für Mercedes-Benz

Sie suchen Ersatzteile für Ihren Youngtimer oder Oldtimer? Dann sind Sie bei SJS-Carstyling genau richtig. Wir bieten Ihnen (fast) alles, was Sie für die Instandhaltung und Reparatur Ihres automobilen Schätzchen benötigen. Egal, ob W124, VW Käfer oder Porsche 911: Wir bieten Ihnen ausschließlich geprüfte Teile für Ihr Classic Car, die vom Exterieur über Felgen & Reifen bis hin zum Interieur reichen. Speziell für den W124 haben wir zum Beispiel Mittelarmlehnen, Bordwerkzeugtaschen oder Wagenheberaufnahmen im Sortiment.

Immer auf dem Laufenden bleiben: Auf unserem exklusiven Oldtimerblog lesen Sie wöchentlich neue Themen aus der Oldtimerwelt, die von den schönsten Oldtimerreisen bis zu den besten Songs zum Oldtimerfahren reichen. Indem Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren, verpassen Sie außerdem keine Aktionen in unserem Onlineshop.


Bildquelle Titelbild: Stasiuk – stock.adobe.com

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert