Deutsche Staatskarossen: Eine Ära der Mercedes-Benz-Limousinen

von | Okt. 11, 2024 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

3.9/5 - (8 Stimmen)

Donald Trump fuhr einen Cadillac One („The Beast“), Emmanuel Macron fährt einen Citroën DS7 Crossback und Wladimir Putin einen Aurus Senat. Doch wie sieht es in Deutschland aus? Wir verraten Ihnen, welche monumentalen Staatskarossen es hierzulande gab und in welchem Auto sich der heutige Regierungschef chauffieren lässt.

Deutsche Staatskarossen - 4

Bildquelle: Wolfgang Jargstorff – stock.adobe.com

Konrad Adenauer: Mercedes 300 

In seiner Amtszeit von 1949 bis 1963 fuhr Konrad Adenauer einen Mercedes 300. Um genau zu sein, ließ er sich in insgesamt sechs verschiedenen Exemplaren chauffieren. Landläufig als Adenauer-Mercedes bekannt, zeigte sich der 300 mit glänzendem schwarzem Lack, eleganten Details aus Chrom, einem großzügigen Platzangebot und besonders weichen Polstern im Fond.

Deutsche Staatskarossen - 9

Bildquelle: Ambernila – stock.adobe.com

Haben Sie’s gewusst? Eine Legende besagt, Adenauer habe sich Mitte der 50er Jahre den Kopf gestoßen – in einem BMW V8 Barockengel. Deshalb verließ er sich ausschließlich auf die Marke mit Stern und fuhr während seiner Amtszeit keine andere Staatskarosse.

Ludwig Erhard: Mercedes-Benz 300

Ludwig Erhard ließ sich zu Beginn seiner Amtszeit (1963 bis 1966) von seinem Vorgänger inspirieren und entschied sich ebenfalls für eine Mercedes Limousine 300. Allerdings wählte er ein Exemplar der späteren Baureihe W 186, das sich mit dem vollen Prunk der ausklingenden 50er Jahre präsentierte.

Kurt Georg Kiesinger: W 100 und Mercedes 300 SE

Als Nachfolger des „Wirtschaftswunders“ entschied sich Deutschlands dritter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger in seiner Amtszeit von 1966 bis 1969 ebenfalls für einen Mercedes Benz. Der „600“ (W100) bot ihm einen geräumigen Fond, spiegelte die wachsende Wirtschaft wider und diente in erster Linie als Repräsentationsfahrzeug bei Staatsbesuchen. Abseits dieser Besuche ließ sich der Schwabe jedoch in einem bescheideneren Modell chauffieren, wofür er den Heckflossen Mercedes 300 SE (W 112) wählte.

Deutsche Staatskarossen - 5

Bildquelle: Martin Debus – stock.adobe.com

Willy Brandt: Mercedes-Benz W112 und W108

Der vierte Bundeskanzler Deutschlands, Willy Brandt, fuhr während seiner Zeit als Regierender Bürgermeister Berlins einen bescheidenen Heckflossen-Mercedes der Baureihe W 112 (Mercedes 300 SE). Mit Antritt seiner Kanzlerschaft (1969 bis 1974) stieg er jedoch auf einen Wagen der Baureihe W 108 um.

Bildquelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Kurios: Privat nutzte Willy Brandt keinen prächtigen Wagen mit Stern, sondern reiste tatsächlich mit der Bahn.

Helmut Schmidt: erstmals mit gepanzerter Staatskarosse unterwegs

Helmut Schmidt sah sich in seiner Amtszeit von 1974 bis 1982 mit der Bedrohung durch die RAF konfrontiert. Als erster Kanzler orderte er seinen Dienstwagen deshalb in einer gepanzerten Schutzausführung. Durch den Deutschen Herbst (1977) steuerte er die Bundesrepublik dank seines 350 SE und seines 450 SE der Baureihe W116 mit besonderer Sicherheit. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern für Schmidt seine Staatskarossen am liebsten selbst.

Deutsche Staatskarossen - 6

Bildquelle: von Lieres – stock.adobe.com

Helmut Kohl: Mercedes 500 SEL

Helmut Kohl war von 1982 bis 1998 ganze 16 Jahre im Amt und verbrachte seine Amtszeit bevorzugt in einem Mercedes 500 SEL. Über die Jahre hinweg erlebte er mit dem W126 und dem W140 zwei Generationen der Luxuslimousine. Kohl nahm jedoch nie im Fond Platz. Er favorisierte den Beifahrersitz, dem eine solide Verstärkung und eine erweiterte Längsverstellung innewohnte.

Deutsche Staatskarossen - 3

Bildquelle: walterericsy – stock.adobe.com

Zu hoher Spritverbrauch: Der 5,21 Meter lange Straßenkreuzer verbrauchte auf einer Strecke von 100 Kilometern fast 20 Liter. Als in den 1990er Jahren das Umweltbewusstsein stieg, wurde die S-Klasse als eine „Ausgeburt von Ingenieurswahn und Klimakillerinstinkt“ beschimpft.

Gerhard Schröder: Fuhrpark aus Audi, VW und BMW

Als siebter Bundeskanzler (1998 bis 2005) beendete Gerhard Schröder das Mercedes-Monopol im Kanzler-Fuhrpark. Er verzichtete als erster Kanzler auf einen Wagen mit Stern und ließ sich stattdessen in einem Audi A8 chauffieren. Der Dienstwagen der neuen Mitte hatte den Hintergrund, dass die Mehrheit aller S-Klasse-Fahrer nicht die SPD, sondern die CDU wählten. Zusätzlich stand Hilfe für den Mutterkonzern VW im Vordergrund, da Schröder vor seiner Amtszeit ein Mitglied im Aufsichtsrat gewesen war. Später erweiterte sich der Fuhrpark von Gerhard Schröder um einen VW Phaeton und einen 7er BMW.

Deutsche Staatskarossen - 1

Bildquelle: Anton Baranovskyi – stock.adobe.com

Ein Aufatmen für die Schwaben: Letzten Endes bewies Schröder doch noch ein Herz für die Marke mit Stern und ließ sich zwischen 2000 und 2005 in einer gepanzerten S-Klasse durchs Land fahren.

Angela Merkel: Staatskarossen der Bundeskanzlerin

Von 2005 bis 2021 war Angela Merkel die erste Frau im Bundeskanzleramt und insgesamt die achte Person, die in dieses Amt gewählt wurde. Sie nahm bevorzugt in einem Audi A8 4.2 L Security Platz, der damals auf dem neuesten Stand der Hochsicherheitstechnik war. Ihr Fuhrpark setzt sich auch aus einem BMW 760Li High Security und – ein Glücksmoment für die Stuttgarter Autobauer – einem Mercedes-Benz S600 Guard zusammen.

Bildquelle: א (Aleph), CC BY-SA 2.5 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5>, via Wikimedia Commons

Olaf Scholz: das Auto des Bundeskanzlers

Seit Gerhard Schröder fiel mit dem neunten Bundeskanzler die erste Auto-Wahl erstmals wieder auf einen Mercedes Benz: Olaf Scholz begann seine Amtszeit mit einem S680 Guard. Die gepanzerte S-Klasse präsentiert sich als Schutzraum auf vier Rädern und hält so einigem Stand – beispielsweise 12,5 Kilogramm Sprengstoff und 300 Kugeln.

Deutsche Staatskarossen - 7

Bildquelle: Konstantin – stock.adobe.com

Die Zukunft könnte elektrisch sein: Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow verriet Olaf Scholz, dass er immer in gepanzerten Fahrzeugen reise. Zwar könnten diese zurzeit noch nicht die notwendigen Distanzen elektrisch zurücklegen, doch zeigte sich der Bundeskanzler zuversichtlich, dass die Zukunft auch elektrische Staatskarossen bereithalten könnte.

SJS-Carstyling: die ganze Welt von Mercedes Benz

Wer nicht als Staatsoberhaupt tätig ist, fährt in der Regel keine Staatskarosse. Trotzdem teilen sich Staatskarossen und Serien-Fahrzeuge der Marke mit Stern eine Gemeinsamkeit: Um in einem Top Zustand zu bleiben, fordern sie eine regelmäßige Pflege, Wartung und Instandhaltung.

Bei SJS-Carstyling erwartet Sie deshalb eine ganze Welt an Ersatzteilen, Autoteilen und Zubehör, mit dem Sie Classic Car, Youngtimer und Oldtimer optimal in Schuss halten können. Auch bei Sattlerarbeiten stehen wir Ihnen professionell zur Seite und setzen Ihre Wünsche in höchster Qualität für Sie um – egal, ob bei Mercedes-Benz, einem Käfer oder einem Toyota Corolla.

Extratipp: Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und keine spannenden News verpassen? Dann legen wir Ihnen unseren exklusiven Oldtimer-Blog und unseren kostenfreien Newsletter ans Herz.


Bildquelle Titelbild: rainer – stock.adobe.com

Ideen für Weihnachten: Sieben coole Geschenke für Autofans

Weihnachten 2025 steht schon wieder vor der Tür. Doch natürlich lässt unsere Online-Redaktion Sie auch bei der Suche nach dem perfekten Geschenk für Oldtimerfans nicht im Regen (oder Schnee) stehen. Sie wollen keinen 0815- Gutschein verschenken, sondern mit etwas echt...

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert