Oldtimer-Versicherung: exklusives Insider-Interview

von | Juli 31, 2023 | Exklusiv-Interviews | 0 Kommentare

5/5 - (2 Stimmen)

Wie wichtig ist eine Oldtimer-Versicherung, wenn man einen wertvollen Young- oder Oldtimer fährt? Welche Versicherungen bieten sich an? Macht ein Wertgutachten Sinn? Und wie teuer sind Steuer und Versicherung bei einem Classic Car? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem exklusiven Interview mit Florian Matteo Weißbach, IHK-Versicherungsfachmann von AXA und OCC Assekuradeur GmbH.

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „OCC wurde jüngst als Vergleichssieger der besten Oldtimer-Versicherungen am Markt gekürt – An dieser Stelle zunächst einmal herzlichen Glückwunsch, Herr Weißbach.“

Matteo Weißbach: „Vielen Dank. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.“

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Wie wichtig ist es denn, dass ich mein automobiles Schätzchen mit einer speziellen Oldtimer-Versicherung für den Schadensfall absichere?“

Matteo Weißbach: „Wir wissen, dass ein Young- oder Oldtimer für die Besitzerinnen und Besitzer einen hohen emotionalen Wert darstellt. Oftmals handelt es sich um Unikate, die nicht so einfach nachgebaut oder nachbestellt werden können. Für viele Menschen sind die Fahrzeuge sehr wichtig. Dementsprechend wichtig ist dann auch die entsprechende Versicherung und Absicherung für den Schadensfall.“

Oldtimer-Versicherung 2

Der Alptraum jedes Youngtimer-Besitzers: Der Wagen steht in Flammen.

Modernes Erstfahrzeug ist bei vielen Oldtimer-Versicherungen Voraussetzung

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Kann ich ein älteres Fahrzeug überhaupt wie ein modernes Fahrzeug bei den üblichen Versicherungsgesellschaften versichern?“

Matteo Weißbach: „Nein, das ist in der Regel tatsächlich nicht möglich. Einen Oldtimer können Sie nur als Zweitfahrzeug versichern, wenn Sie ein modernes Erstfahrzeug bei den Gesellschaften versichern. Die Versicherungsfirmen gehen davon aus, dass ein älteres Fahrzeug nicht für den Alltagsgebrauch vorgesehen ist.“

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Welche Versicherungen muss ich denn grundsätzlich unbedingt abschließen für einen Classic Car?“

Matteo Weißbach: „Gesetzt ist auf jeden Fall die normale Haftpflichtversicherung. Diese müssen Sie vorweisen können. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.

 

Über die weitere Absicherung können Sie dann selbst entscheiden. Bei OCC bieten wir zum Beispiel drei verschiedene Pakete (Basis – Teilkasko“, „Komfort – Vollkasko“ und „Premium – Vollkasko PLUS“ – Anm. d. Red.).

 

Empfehlenswert ist auf alle Fälle eine Teilkaskoversicherung, um zum Beispiel beim Diebstahl des Fahrzeugs abgesichert zu sein. Ich würde darüber hinaus zu einem Schutzbrief beim ADAC raten, denn bei einem älteren Fahrzeug kann es immer wieder vorkommen, dass man liegenbleibt.“

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Wie alt muss ein älteres Fahrzeug denn sein, um als Oldtimer bzw. Youngtimer von den Versicherungen anerkannt zu werden?“

Matteo Weißbach: „Das verhält sich ähnlich wie beim H-Kennzeichen. Ein Fahrzeug mit 25 Jahren auf dem Buckel gilt als Youngtimer. Um als Oldtimer anerkannt zu werden, müssen es dann schon 30 Jahre sein. Das ist aber von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft anders.

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Welche weiteren Voraussetzungen gibt es, um eine Versicherung für Oldtimer abschließen zu können?“

Matteo Weißbach: „Auch das ist je nach Versicherung verschieden. Neben dem Mindestalter des Fahrzeugs fordern viele Gesellschaften einen gut erhaltenen Originalzustand, eine geringe Jahresfahrleistung und der Versicherungsnehmer muss ein bestimmtes Mindestalter aufweisen, in der Regel 23 oder 25 Jahre.

Steuer und Versicherung bei Oldtimern überraschend günstig

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Wie hoch sind denn die Kosten für eine Oldtimer-Versicherung?“

Matteo Weißbach: „Das ist natürlich individuell höchst unterschiedlich. Es kommt darauf an, wie viel Ihr Oldtimer wert ist und wie hoch Sie die Versicherungssumme letztendlich festsetzen. Auch das Thema Fahrerkreis spielt eine Rolle.

 

Was sehr interessant ist: Die individuelle Schadensfreiheitsklasse ist beim Versichern von Oldtimer unerheblich.

 

Man sollte beim Abschließen der Oldtimer-Versicherung immer abwägen, wieviel Geld zur Verfügung steht, damit die Kosten für eine Versicherung das individuelle Budget für die Lebenshaltungskosten nicht allzu sehr strapaziert.

 

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Ausgaben für Steuer und Versicherung bei einem Oldtimer in der Regel deutlich geringer sind als bei einem Neufahrzeug. Gerade bei Vorliegen eines H-Kennzeichens wirkt sich das positiv auf die Steuerlast aus. Aber auch die Versicherung ist relativ preiswert: Wir versichern zum Beispiel einen Mercedes-Benz 560er SL für  gerade einmal 240 Euro im Jahr – das ist dann schon ein ziemliches Schnäppchen.“

Oldtimer-Versicherung 3

Der Versicherungsexperte empfiehlt ein Wertgutachten für Oldtimer.

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Macht es Sinn, ein Wertgutachten erstellen zu lassen?“

Matteo Weißbach: „Ja, zu einem Wertgutachten würde ich immer raten, gerade wenn der Wagen mehrere Zehntausend Euro wert ist. Dann erledigen sich im Schadensfall nervenaufreibende Diskussionen über den Wert des Wagens, weil alles entsprechend dokumentiert ist.“

 

(Empfehlenswert für Wertgutachten für Vintage Cars ist unser Partner CC Gutachten GmbH – Anm. d. Red.)

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Welche weiteren Tipps würden Sie unseren Leserinnen und Leser in Bezug auf die Oldtimer-Versicherung sonst noch geben?“

Matteo Weißbach: „Achten Sie darauf, dass Ihr Wagen geschützt steht. Führen Sie immer wieder Checks durch und stellen Sie sicher, dass der Wagen technisch intakt ist. Das ist insbesondere bei Urlaubsfahrten ins Ausland empfehlenswert.

 

Führen Sie immer Öl und Kühlmittel mit, sodass Sie die Flüssigkeiten im Notfall selbst nachgießen können. Reifen und Luftdruck sollten Sie ebenfalls regelmäßig prüfen, um Unfällen vorzubeugen.

 

Normale Ausfahrten mit dem örtlichen Oldtimer-Club sind für die Versicherungsgesellschaften kein Problem. Kritisch wird es bei sogenannten Oldtimer-Rallyes, wenn es zu Profilierungsfahrten kommt. Das sehen Versicherungen nicht gerne. Wer privat mit seinem Ferrari auf einer Rennstrecke wie dem Nürburgring herumrast, verliert in der Regel seinen Versicherungsschutz komplett. Dessen muss man sich bewusst sein.“

Young- und Oldtimer sind oft lange Zeit schadenfrei

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Welche Schäden werden Ihnen denn von Oldtimer-Fahrerinnen und -Fahrern am häufigsten gemeldet?“

Matteo Weißbach: „Interessanterweise erhalten wir relativ wenige Schadensfälle von älteren Fahrzeugen. Die Besitzerinnen und Besitzer sind wohl besonders sorgsam im Umgang mit ihren Schätzchen.

 

Es kann jedoch vorkommen, dass einmal eine Handbremse ihren Dienst versagt und der Wagen gegen eine Hauswand oder ähnliches rollt. Also klassische Haftpflichtschäden. Leider kommt es ab und zu auch zu Totalschäden, aber diese treten aus meiner Erfahrung heraus recht selten auf.“

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Fahren Sie selbst eigentlich auch einen Oldtimer, Herr Weißbach?“

Matteo Weißbach (lacht): „Bisher nicht. Ich bin noch am Sparen.“

SJS Carstyling Oldtimer Magazin: „Dann drücken wir Ihnen die Daumen, dass Sie sich bald einen Classic Car leisten können und bedanken uns ganz herzlich für das Interview.“

Matteo Weißbach: „Ich habe zu danken. Weiterhin gute Fahrt!“

Sie möchten Kosten sparen? Wenn Sie mehrere Fahrzeuge bei einer Versicherungsgesellschaft versichern, winken attraktive Zweit- und Drittwagen-Rabatte. Übrigens: OCC bietet einen praktischen Online-Oldtimer-Versicherungs-Vergleich auf der Webseite an. Übrigens: OCC bietet auch Versicherungen für Oldtimer-LKW, Oldtimer-Traktoren und Oldtimer-Wohnmobil-Versicherungen.


Entdecken Sie auch diese spannenden Blog-Artikel in unserem Oldtimer-Blog:


Bildquelle:

  1. https://pixabay.com/de/photos/maschine-ferrari-spielzeugauto-1941670/
  2. https://pixabay.com/de/photos/mercedes-spielzeug-fahrzeug-3999300/
  3. https://pixabay.com/de/photos/autounfall-feuer-stra%C3%9Fe-unfall-2789841/

 

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert