Lohnt es sich, Oldtimer mit Kopfstützen nachzurüsten?

von | Sep. 11, 2023 | Allgemein | 0 Kommentare

3.5/5 - (4 Stimmen)

Viele Oldtimer haben keine Kopfstütze, denn der Gesetzgeber hat die Stützen erst ab 1999 für Neuwagen vorgeschrieben. Als stolzer Besitzer eines Classic-Cars fragen Sie sich nun, ob sie das Fahrzeug mit Kopfstützen nachrüsten sollen. Vielleicht befürchten Sie, dass Ihr Auto seinen Charme verliert, wenn Sie Kopfstützen anbringen. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Sicherheit zunimmt, wenn Sie Oldtimer mit Kopfstützen nachrüsten.


Ab wann sind Kopfstützen Pflicht?

Seit 1999 besteht die Pflicht, dass die sogenannten Außensitze von Autos mit Kopfstützen versehen sein müssen. Generell legt § 72 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest, dass für alle Fahrzeuge mit einer erstmaligen Inbetriebnahme vor dem 3. Juli 2021 der Zustand bei der damaligen Zulassung ausschlaggebend ist. Aber § 35a StVZO kennt keine Ausnahmen für ältere Fahrzeuge im Hinblick auf Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Daraus ergibt sich eine Pflicht, mit Kopfstützen nachzurüsten.

Natürlich gilt, dass es keine Regel ohne Ausnahme gibt, denn für historische Fahrzeuge gilt Bestandsschutz. Sie müssen sie nicht verändern. Als historisches Fahrzeug gelten:

  • Autos, die älter als 30 Jahre sind und
  • sich weitgehend im Originalzustand befinden.

Da Kopfstützen seit 1921 bekannt sind und viele Fahrzeuge bereits vor 1999 zumindest gegen Aufpreis mit Kopfstützen ausgerüstet wurden, können Sie zum Nachrüsten gezwungen werden. In der Regel verlangen die Prüfingenieure bei der HU, dass Sie Ihren Oldtimer nachrüsten, wenn eine entsprechende Halterung in den Sitzen vorhanden ist.


Warum ist eine Kopfstütze im Auto wichtig?

Die auch als Nackenstütze bezeichneten Teile dienen dem Schutz vor Nackenverletzungen. Bei starken Veränderungen der Geschwindigkeit kann es zu einem Schleudertrauma kommen. Der Kopf wird mit Kraft nach hinten gebogen und im Nacken entstehen schmerzhafte Überdehnungen.

Das geschieht bei zwei Fahrmanövern:

  • Sie beschleunigen sehr stark und abrupt. Diese Gefahr besteht bei Oldtimern selten, denn die Autos sind in der Regel nicht so leistungsstark, dass Sie derartig beschleunigen können.
  • Wenn Sie angeschnallt sind stark bremsen oder auf ein Hindernis aufprallen, fängt der Gurt die Vorwärtsbewegung der Passagiere ab und schleudert sie zurück in den Sitz. Das führt ohne Kopfstütze zu der erwähnten Verletzung.

Benötigen Sie Kopfstützen im Auto?

Wenn Ihr Oldtimer Sicherheitsgurte hat, sollten Sie ihn immer mit Nackenstützen nachrüsten. Das betrifft in der Regel Fahrzeuge ab dem Baujahr 1974, da es damals bereits die Pflicht gab, die Vordersitze mit Sicherheitsgurten auszurüsten. Kopfstützen waren damals in der Regel nur gegen Aufpreis erhältlich.

Oldtimer, die nach 1979 erstmalig zu gelassen wurden, haben auch Gurte an den Rücksitzen. Bei diesen Autos sollen Sie auch an den Rücksitzen Kopfstützen anbringen.


Wie kann man Sitze mit einer Kopfstütze nachrüsten?

In vielen Oldtimern gibt es keine Kopfstützen

In vielen Oldtimern gibt es keine Kopfstützen

Die einfachste Art, einen Sitz mit Stützen nachzurüsten, ist sogenannte Aufsteckkopfstützen zu verwenden. Sie haben den Vorteil, dass Sie die Teile einfach über die Rückenlehne der Sitze stülpen. Es sind keine Löcher im Bezug erforderlich und Sie können die Kopfstütze nach Belieben wieder entfernen. Die Stützen erhöhen die Sicherheit allerdings nur unwesentlich, da sie nicht fest mit dem Sitze verankert sind.

Besser sind Modelle zum Verschrauben. Wenn Sie mit diesen Nackenstützen nachrüsten, kann der Einbau manchmal etwas kompliziert sein. Dafür haben Sie aber ein Maximum an Sicherheit. Außerdem verfälschen sie die Optik deutlich geringer als Aufsteckkopfstützen.

Kopfstützen zum Verschrauben sind in der Regel für alle Sitze mit entsprechender Vorrichtung geeignet. Aufsteckstützen eignen sich ausschließlich für Vordersitze.


Auf was sollten Sie beim Nachrüsten achten?

  • SJS-Carstyling empfiehlt, mit einer sichereren Kopfstütze zum Verschrauben nachzurüsten. Prüfen Sie bitte nach, ob es für Ihr Auto entsprechende Bauteile gibt. Wir führen für die meisten Klassiker von Mercedes Kopfstützen mit Bezügen aus Echtleder oder hochwertigem Kunstleder in vielen Farben.
  • Wenn bisher nie Kopfstützen in Ihrem Auto waren, bestellen Sie die Variante mit Befestigungsmaterial. Falls mal Stützen montiert waren, entscheiden Sie sich für die Ausführung ohne Befestigungsmaterial.
  • Wählen Sie Aufsteckkopfstützen, wenn die Sitzen in Ihrem Auto nicht für die Montage von Kopfstützen vorgesehen sind. Entscheiden Sie sich für eine Farbe, die zu Ihren Sitzen passt.

Übrigens: Kopfstützen erfüllen ihren Zweck nur, wenn sie auf die Person eingestellt sind, die den Sitz nutzt. Stellen sie die Stütze so ein, dass ihre obere Kante auf Augenhöhe ist.

Bildquelle:

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 75. Geburtstag!

Seit 75 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

Die schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025

Das Jahr 2025 ging mal wieder vorbei wie im Flug. Doch bevor die Oldtimer-Saison endet, hält der Herbst noch einmal jede Menge charmante und beeindruckende Highlights für alle mit Benzin im Blut bereit. Wir geben Ihnen einen Überblick über die schönsten...

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert