Ein Tribut an Mercedes-Design-Legende Bruno Sacco

von | Okt. 4, 2024 | Allgemein | 0 Kommentare

4.6/5 - (7 Stimmen)

Bruno Sacco gilt als einer der einflussreichsten Autodesigner und prägte zahlreiche legendäre Mercedes-Modelle. Seit er am 19. September 2024 im Alter von 90 Jahren verstarb, trauert die Automobilwelt. Und wir von SJS-Carstyling mit ihr. Wir möchten Bruno Sacco mit diesem Beitrag unseren Dank für sein Lebenswerk aussprechen, seine großartigen künstlerischen Werke noch einmal Revue passieren lassen und uns an seine ikonischen Designs erinnern.

Tribut an Mercedes-Designlegende Bruno Sacco (1)

Bildquelle: DaimlerChrysler AG, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

Von der Carrozzeria Ghia zu Mercedes-Benz

Am 12. November 1933 wird Bruno Sacco in Udine (Italien) geboren. Als Sohn eines Kommandeurs im Gebirgsjägerbataillon schließt er 1951 im Alter von 17 Jahren seine Ausbildung ab – als jüngster Geometer Italiens. In Turin besucht er im selben Jahr den Automobilsalon, der das Zentrum moderner Designideen bildet. Hier stellen Italiens größte Automobildesigner Studien, neue Entwürfe und Modelle vor.

Tribut an die Mercedes Design Legende Bruno Sacco - 6

Bildquelle: fabio lamanna – stock.adobe.com

Herr Sacco ist von dieser Welt fasziniert und entscheidet sich, ab 1952 die Polytechnische Hochschule in Turin zu besuchen. Nur drei Jahre später schließt er sich der Carrozzeria Ghia SpA an, die im selben Ort ansässig ist. Im Bereich der Modellherstellung sammelt der junge Sacco erste Erfahrungen und lernt von aufregenden Studien über futuristisch anmutende Automobile bis hin zu eleganten Alltagsfahrzeugen eine große Bandbreite kennen.

Der Anfang bei Mercedes-Benz

Am Jahresende von 1957 lernt Bruno Sacco Karl Wilfert kennen, den Leiter des Mercedes-Benz Karosserieversuchs. Im Werk Sindelfingen beschäftigt er sich seit Mitte der 50er Jahre mit dem Aufbau einer neuen Stilistik-Abteilung, die damals unter der Führung von Friedrich Geiger steht. Wilfert stellt Paul Bracq als ersten Automobildesigner ein. Nachdem Sacco eine Einladung in das Werk erhalten hat, wird er 1958 als zweiter Stilist eingestellt und arbeitet fortan für die Daimler-Benz AG.

Tribut an die Mercedes Design Legende Bruno Sacco - 5

Bildquelle: art_zzz – stock.adobe.com

Begonnen im Bereich der Karosserie Vorentwicklung, wechselt der italienische Designer später in die Abteilung der Karosseriekonstruktion und Maßkonzeption. Er prägt herausragende Modelle wie den 600 (W 100) und den 230 SL „Pagode“ (W 113). Auch die Wankelmotor-Experimentalfahrzeuge C 111 und C 111-II sind durch sein Mitwirken gestaltet.

Tribut an die Mercedes Design Legende Bruno Sacco - 4

Bildquelle: art_zzz – stock.adobe.com

Haben Sie’s gewusst? Bruno Sacco bezeichnete sich selbst als Ästhet. Er legte Wert auf Symbolstärke und Ausdruck. Sein Anspruch bestand darin, dass jeder Mercedes-Benz an jedem Ort auf der Welt als Vertreter seiner Marke herausstechen sollte. Zudem achtete Sacco streng darauf, dass jeder Modellgeneration die Modellreihen-Identität innewohnte. So sollten ältere Generationen auch nach der Vorstellung der Folgemodelle nicht überschattet werden. 

Vom Stilisten zum Designchef

Im Jahr 1975 wird Bruno Sacco zum Oberingenieur ernannt und tritt die Nachfolge von Friedrich Geiger an. Als Leiter der Hauptabteilung Stilistik prägt er zunächst das T-Modell der Baureihe 123, auf das die elegante S-Klasse des W 126 und das zugehörige Coupé SEC folgen.

Tribut an die Mercedes Design Legende Bruno Sacco - 3

Bildquelle: andrbk – stock.adobe.com

Interessant: Die S-Klasse der Baureihe 126 erhält erstmals spezielle Seitenschutzleisten, die das Design der Frontstoßfänger widerspiegeln. Bekannt als „Sacco-Bretter“ wurden diese Gestaltungselemente in den folgenden Jahren an weiteren Modellen verbaut, darunter der 190, die Baureihe W 124 und der SL 500 (R 129). Obwohl die Bezeichnung Saccos Design-Künsten gewidmet ist, freundet er sich nie wirklich damit an.

Ab 1987 fällt der gesamte Design-Bereich inklusive des Nutzfahrzeug-Designs unter Bruno Saccos Führung. Sechs Jahre später wird er 1993 in den Direktorenkreis berufen und verstärkt seine konsequente Durchsetzung eines zeitlosen Designs und einer klaren Markensprache.

Tribut an Mercedes-Designlegende Bruno Sacco (2)

Bildquelle: DaimlerChrysler AG, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

Mitte der 1990er Jahre wird die Handschrift des italienischen Automobildesigners besonders deutlich, als Mercedes-Benz seine Modellvielfalt mit der A-Klasse, der M-Klasse und der V-Klasse deutlich erweitert. Bevor Bruno Sacco in den Ruhestand wechselt, beeinflusst er zuletzt die S-Klasse der Baureihe 220 und das Oberklassecoupé der Baureihe C 215.

Tribut an die Mercedes Design Legende Bruno Sacco - 2

Bildquelle: artographer34 – stock.adobe.com

Bruno Sacco wechselt in den Ruhestand

Am 31. März 1999 verabschiedet sich Bruno Sacco nach einer Karriere von 41 Jahren in den Ruhestand. Er verlässt Mercedes-Benz mit zahlreichen Auszeichnungen, die seine Fähigkeit ehren, zwischen Ästhetik und Technik eine harmonische Verbindung herzustellen. Peter Pfeiffer tritt als neuer Chefdesigner in die Fußspuren des einflussreichen Stardesigners.

Auch im Ruhestand erhält Sacco weitere Auszeichnungen. 2002 verleiht ihm die Universität Udine die Ehrendoktorwürde. Vier Jahre später erhält er einen Platz in der „Automotiv Hall of Fame“ in Michigan und 2007 würdigt die „European Automotive Hall of Fame“ in Genf ebenfalls die Werke des Stardesigners. Rund zwei Jahrzehnte nach dem Ende seiner Karriere soll Sacco erzählt haben, Mercedes-Benz sei sein Leben gewesen.

Am 19. September 2024 verstarb der legendäre Automobildesigner im Alter von 90 Jahren in Sindelfingen. Doch er hinterlässt der Automobilbranche ein unverkennbares Erbe, das die Straßen noch lange bereichern wird.

Tribut an die Mercedes Design Legende Bruno Sacco - 1

Bildquelle: Tobias Arhelger – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: Aus Liebe zum Stern

Mit seiner Leidenschaft für Ästhetik, seinen ikonischen Designs und seinem umfassenden Verständnis für technische Funktionalität prägte Bruno Sacco Mercedes nachhaltig. Sein Wirken bleibt auch nach seinem Tod bestehen. Mit Modellen, die seine klare Handschrift tragen, bereichern heute noch zahlreiche Oldtimer-Enthusiasten und Mercedes-Benz-Fans die Straßen – sei es ein R 109, eine S-Klasse der Baureihe 126 oder ein C 215.

Wir von SJS-Carstyling sind selbst begeisterte Fans der Marke mit Stern und ihres Star-Designers Bruno Sacco. Deshalb haben wir uns auf Ersatzteile und Zubehör für Mercedes-Benz Oldtimer spezialisiert und freuen uns jedes Mal, wenn wir mit Gleichgesinnten fachsimpeln und ihnen Autoteile in höchster Qualität anbieten können.

Schon gewusst? Auf unserem exklusiven Oldtimerblog halten wir Sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden und teilen wertvolle Tipps und Tricks mit Ihnen, die sich rund um Classic Cars, Youngtimer und Oldtimer drehen. Mit unserem kostenfreien Newsletter verpassen Sie außerdem keine Aktionen in unserem Onlineshop und erhalten Rabatte immer als erster.


Bildquelle Titelbild: Dall-E

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert