Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen… Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind – und noch immer frisch aussehen – werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als Oldtimer, wann erhält es ein H-Kennzeichen und welche Modelle werden in nächster Zeit zum Klassiker? Wir fassen für Sie alles Wissenswerte zusammen und stellen Ihnen zehn baldige Oldtimer vor.
Welche Fahrzeuge werden 2026 als Oldtimer zugelassen?
2026 feiern zahlreiche Fahrzeuge ihren 30. Geburtstag und dürfen sich offiziell als Oldtimer betiteln. Wir stellen Ihnen zehn Modelle vor, die 2026 zum Oldtimer werden und sinnbildlich für die Vielfalt der 1990er stehen – vom praktischen Familienauto bis hin zu sportlichen Klassiker.
Fiat Punto – der schnittige Italiener

Bildquelle: Route66 – stock.adobe.com
Fiat Punto (Baureihe 176): In den 1990ern galten die kleinen Italiener als echte Verkaufsschlager und lösten den Uno ab. Der Punto gewann 1995 sogar den Titel „Europäisches Auto des Jahres“ und gehörte zu den ersten Kleinwagen mit Airbag.
VW Polo III – der deutsche Dauerläufer

Bildquelle: Martin Debus – stock.adobe.com
VW Polo III (6N): Robust und unauffällig – für diese Eigenschaften war der Polo III besonders beliebt. Er galt als Liebling vieler Fahrschulen und war das erste VW-Modell, das in allen Varianten werksseitig mit einem Airbag ausgestattet war.
Opel Omega – Premiumlimousine aus Rüsselsheim

Bildquelle: Best Auto Photo – stock.adobe.com
Opel Omega B: Als Flaggschiff von Opel bot der Omega B viel Platz, Komfort und Kraft aus sechs Zylindern. Heute ist er fast von den Straßen verschwunden, obwohl die britische Polizei sogar das Schwestermodell Vauxhall Omega als Dienstfahrzeug nutzte.
VW Sharan & Co: endlich Platz für die ganze Familie

Bildquelle: Tupungato – stock.adobe.com
VW Sharan, Ford Galaxy, Seat Alhambra: Dieses Trio ging aus einer Kooperation zwischen VW und Ford hervor. Vor allem der Sharan wurde zum Familienklassiker und galt als geräumig und unverwüstlich. Die Herstellung erfolgte in Portugal, wo VW und Ford über 20 Jahre zusammen produzierten.
Fiat Barchetta: das Bötchen mit dem besonderen Flair

Bildquelle: brudertack69 – stock.adobe.com
Fiat Barchetta: Der „kleine Roadster“ mit Frontantrieb gilt als Hommage an italienisches Design. Der Name bedeutet „kleines Boot“ und passt optimal zu den fließenden Linien des baldigen Oldtimers.
MG F: Roadster mit britischem Charme

Bildquelle: art_zzz – stock.adobe.com
MG F: Mit diesem Modell kehrte britisches Roadster-Feeling zurück auf die Straßen. Ungewöhnlich für die Klasse war der Motor, der quer hinter den Sitzen verbaut war – und dem MG F ein besonders agiles Fahrgefühl verlieh.
Opel Vectra: ein guter Freund auf allen Strecken

Bildquelle: Виталий Сова – stock.adobe.com
Opel Vectra B: Unter den Mittelklassewagen galt der Vectra B als wahres Arbeitstier. Solide und komfortabel gebaut, galt der Caravan der Reihe als beliebtes Familienauto. Gebaut wurde er in Deutschland, England und Polen.
Porsche Boxster 986 – die erste Generation des Boxsters

Bildquelle: johannes86 – stock.adobe.com
Porsche Boxster 986: Als Mittelmotor-Roadster zeigte sich der Boxster sportlich, ausgewogen und bezahlbar. Er brachte Porsche zurück in die Gewinnzone und teilte sich viele Komponenten mit dem Porsche 911, um Kosten einzusparen.
Mercedes-Benz SLK: sportlich, leicht kompakt

Bildquelle: Belogorodov – stock.adobe.com
Mercedes-Benz SLK: Mit dem versenkbaren Hardtop war der SLK der Star auf jeder Promenade. Das elegante Coupé verband Stil, Qualität und Technik. Zudem ließ es sich dank elektrisch klappbarem Metallverdeck in nur 25 Sekunden in ein Cabrio verwandeln.
Peugeot 406: der komfortable Franzose

Bildquelle: art_zzz – stock.adobe.com
Peugeot 406: Der französische Mittelklassewagen überzeugte durch Komfort und Design. Besonders das von Pininfarina gezeichnete Coupé ist als künftiger Oldtimer beliebt und spielte eine Hauptrolle in den „Taxi“-Filmen.
Sie möchten Oldtimer live und in Farbe bestaunen? Dann könnte ein Besuch im Audi museum mobile, im Nationalen Automuseum, in der Autostadt Wolfsburg oder im Porsche Museum Stuttgart spannend sein.
Ab wann ist ein Auto ein Oldtimer und erhält ein H-Kennzeichen?
Ab wann ein Auto als Oldtimer gilt, ist in Deutschland in § 2 Nr. 22 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung definiert. Es handelt sich dabei um Pkw oder Motorräder, die mindestens 30 Jahre alt sind und ihre Erstzulassung vor mindestens 30 Jahren erhalten haben. Die Fahrzeuge müssen sich zudem in einem guten Erhaltungszustand befinden, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen und dem Erhalt von kraftfahrzeugtechnischem Kulturgut dienen.
Tipp für Kaufinteressierte: In zwei weiteren Beiträgen verraten wir Ihnen, worauf es beim Oldtimerkauf und einer Oldtimer-Auktion ankommt.
1997 wurde das historische Kennzeichen eingeführt, das vielen als H-Kennzeichen für Oldtimer bekannt sein dürfte. Besitzer eines historischen Fahrzeugs mit H-Kennzeichen profitieren von einer günstigeren Kfz-Versicherung und zahlen eine pauschale Kfz-Steuer. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie auch ohne grüne Plakette in Umweltzonen mit Ihrem Oldtimer fahren dürfen und keinen Katalysator nachrüsten müssen.
Schon gewusst? Neben dem klassischen H-Kennzeichen gibt es auch ein rotes 07-Kennzeichen für Oldtimer.
Allerdings ist die gewerbliche Nutzung mit einem H-Kennzeichen eingeschränkt. Umbauten sind ebenfalls nur eingeschränkt zulässig, wobei es der Oldtimer trotz Umbauten durch die Hauptuntersuchung und den TÜV schaffen muss. Des Weiteren muss ein aufwendiges Oldtimer-Gutachten erfolgen, um das H-Kennzeichen zu erhalten. Erfüllt Ihr Oldtimer die Voraussetzungen, können Sie sich jedoch über ein H-Kennzeichen und Vorteile wie eine günstigere Versicherung und Steuer freuen.
Neue Zulassungszahlen 2025: Der VW Golf überholt den VW Käfer bei den Zulassungen – obwohl dieser lange Zeit als beliebtester Oldtimer galt.
SJS-Carstyling: Professionelle Pflege für Ihren historischen Klassiker
Als Besitzer eines Oldtimers möchten Sie Ihr automobiles Schätzchen mit Sicherheit bestmöglich pflegen und in einem Top-Zustand erhalten. Bei SJS-Carstyling finden Sie deshalb ein breites Sortiment, das von hochwertigen Produkten für die Autopflege über Interieur und Exterieur bis hin zu Felgen und Reifen reicht. In unserer eigenen Sattlerei in Michendorf bei Berlin stehen wir Ihnen außerdem zur Seite, wenn Sie Ihren Dachhimmel sanieren oder den gesamten Innenraum Ihres Oldtimers restaurieren möchten.
Immer auf dem Laufenden bleiben: Auf unserem exklusiven Oldtimerblog teilen wir mit Ihnen regelmäßig News und Fun Facts aus der Oldtimerszene. Die Themen reichen vom BMW Museum in München über den 70. Geburtstag des Karmann Ghia bis hin zu den schönsten Oldtimertreffen im Herbst 2025 – und sind garantiert ein Reinlesen wert.
Lesetipp: In einem weiteren Artikel haben wir Ihnen acht Autos vorgestellt, die 2025 zum Oldtimer wurden.
Bildquelle Titelbild: Belogorodov – stock.adobe.com

0 Kommentare