BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

von | Aug. 18, 2025 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (3 Stimmen)

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und Fahrvergnügen. Unter Kennern und Sammlern gehört der Youngtimer längst zu den Geheimtipps – das zeigt sich auch in den Online-Suchanfragen. Für viele BMW-Fans gilt der E39 als bester BMW aller Zeiten. Wir haben den 5er BMW im Porträt.

Der BMW E39 im Porträt (3)

Online-Redakteur Fabian Alber am Steuer seines silbernen 520i. Bildquelle: SJS Carstyling Online-Redaktion / Fabian Alber

Wie kam das Design des BMW 5er E39 zustande?

Der E39 verdankt sein Design dem japanischen Autodesigner Joji Nagashima. Klare Linien, ausgewogene Proportionen und eine sportliche Haltung prägen die Karosserie. Die charakteristische BMW-Niere ist elegant eingebettet, während die Doppelscheinwerfer hinter einer gemeinsamen Glasabdeckung sitzen – ein markantes Detail dieser BMW Generation.

Insgesamt erstreckte sich die Bauzeit des heutigen Youngtimers von 1995 bis 2003, wobei der E39 1999 ein Facelift erhielt. Die vorderen Blinker wurden in weiß gestaltet und die Scheinwerfer mit LED-Standlichtringen modernisiert. Diese „Angel Eyes“ wurden später zum Markenzeichen des bayerischen Autoherstellers.

Highlights im Überblick: Der E39 punktet nicht nur mit seinem Design, sondern auch mit einer optimierten Aerodynamik. Ein Luftwiderstandsbeiwert von 0,27 bei der Limousine 520i war 1997 ein Bestwert der Klasse und sorgt für eine hohe Effizienz.

Der BMW E39 im Porträt (1)

Blick in den Motorraum eines 520i. Bildquelle: SJS Carstyling Online-Redaktion / Fabian Alber

Welche Motoren sind in den E39 Modellen verbaut?

Um die Fahrdynamik zu verbessern, setzte BMW beim E39 verstärkt auf ein Fahrwerk aus Aluminium – was rund 65 Kilogramm Gewicht einsparte. Die Motorenpalette reichte von soliden Vierzylindern, die in frühen Jahren im 520i verbaut wurden, bis hin zu seidig laufenden Reihensechszylindern, die sich vor allem im 523i, 528i und 530i finden. Die Versionen 535i und 540i erhielten zudem kräftige V8-Motoren.

Wussten Sie’s? Der E39 M5 war das erste M-Modell mit einem V8-Motor. Er liefert 4,9 Liter und bis zu 394 PS. In 5,2 Sekunden sprintet er auf 100 Stundenkilometer und gilt als gefragtes Sammlerstück.

Der E39 im Porträt - 2

Bildquelle: kucheruk – stock.adobe.com

Als Highlight erwies sich auch der erste 530d, der als Dieselfahrzeug mit 184 PS und sattem Drehmoment neue Maßstäbe setzte. Technisch bemerkenswert waren außerdem die serienmäßigen Mehrlenker-Hinterachsen und die exzellente Geräuschdämmung durch eine seltene Doppelverglasung der Scheiben in der Sonderausstattung.

Hinzu kamen optionale Features wie eine automatische Niveauregulierung, Navigationssysteme und Xenon-Licht. Ein Latentwärmespeicher konnte die Heizleistung steigern und die Emissionen senken, während eine Infrarot-Frontscheibe das Aufheizen des Innenraums reduzierte.

Ist der E39 alltagstauglich?

Wer schon einmal in einem gut gewarteten E39 saß, weiß, warum er so viele Fans hat. Die Lenkung ist präzise, das Fahrwerk straff und komfortabel. Langstrecken meistert der Youngtimer souverän, besonders dank bequemer Sitze, einer ausgewogenen Gewichtsverteilung und einem geräumigen Innenraum. Auch der Kofferraum kann sich sehen lassen und macht Familienausflüge problemlos möglich.

25 Runden um die Erde: Der E39 523i von Juha Bäckmand soll in Finnland mehr als eine Millionen Kilometer zurückgelegt haben – trotz extremer Klimabedingungen und ohne Reparaturen an Motor oder Getriebe. Solche exorbitanten Laufleistungen erreichen nur wenige Modelle, darunter der Mercedes W123 Diesel, der Toyota Land Cruiser und der Volvo 240. Insgesamt gibt es nur wenige Autos, die „ewig“ halten.

Der E39 im Porträt - 3

Bildquelle: art_zzz – stock.adobe.com

Was sind bekannte Schwachstellen des BMW E39?

Der E39 ist extrem zuverlässig. Trotzdem ist auch dieses Modell nicht unverwüstlich und kämpft an den Radläufen, der Heckklappe (vor allem beim Touring) und den Wagenheberaufnahmen häufig mit Rost. Zudem sind Elektronikprobleme wie Pixelfehler im Bordcomputer und defekte Fensterheber bekannt. An den V8-Motoren kann die Steuerkette zum Thema werden, bei Dieselvarianten sind es die Drallklappen im Ansaugtrakt.

Stetige Instandhaltung: Damit Sie lange Freude an Ihrem E39 haben, ist eine lückenlose Wartungshistorie unverzichtbar. Zusätzlich gibt es einige Tipps, die Sie beim Kauf von Gebrauchtwagen berücksichtigen sollten.

Der BMW E39 im Porträt (2)

E39 im Miniformat. Bildquelle: SJS Carstyling Online-Redaktion / Fabian Alber

Wie teuer ist ein BMW 5er E39?

Der BMW E39 vereint viele Eigenschaften, die heute rar geworden sind: klares Design, hervorragende Verarbeitung und eine sportliche wie komfortable Fahrdynamik. Für Puristen ist der Youngtimer ebenso interessant wie für Fahrer, die ein zuverlässiges Alltagsauto suchen.

Dass der E39 als einer der letzten „echten“ BMWs gilt, dürfte ihn langfristig zum Klassiker machen. Alltagsmodelle sind aktuell für 3.000 bis 8.000 Euro zu bekommen. Top-Exemplare mit geringer Laufleistung fordern in der Regel einen fünfstelligen Betrag. Insgesamt steigen die Preise langsam an, besonders bei seltenen Motorisierungen und gepflegten M5-Modellen.

Gut zu wissen: Im Gegensatz zum Vorgänger und Nachfolger ist der E39 ausschließlich mit Hinterradantrieb erhältlich. xDrive wurde erst ab dem E60 verbaut.

SJS-Carstyling: Ihr Bimmer in besten Händen

SJS-Carstyling ist seit mehr als 20 Jahren für viele Oldtimer-Enthusiasten der Onlineshop des Vertrauens und bietet Ihnen Qualität zu fairen Preisen – mit einer besonderen Spezialisierung auf die Marken BMW und Mercedes-Benz und einer eigenen Sattlerei bei Berlin. In unserem Sortiment finden Sie hochwertige Pflegeprodukte und geprüfte Ersatzteile, die vom Interieur übers Exterieur bis hin zu Reifen und Felgen reichen.

Weil wir unser Wissen mit Liebhabern historischer Wagen teilen möchten, versorgen wir Sie auf unserem exklusiven Oldtimerblog wöchentlich mit spannenden Themen rund um Classic Cars – von den Oldtimer-Zulassungszahlen 2025 über einen Ausflugstipp zum „Herr der Ringe“ bis hin zu Empfehlungen für unvergessliche Oldtimerreisen.


Bildquelle Titelbild: Konstantin – stock.adobe.com

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

Citroen DS: eine unvergleichliche Göttin auf Rädern

Als Citroën im Jahr 1955 die neue DS auf dem Pariser Autosalon vorstellte, war das Publikum sprachlos. Innerhalb einer halben Stunde gingen mehr als 12.000 Bestellungen ein. Im Französischen klang der Name „DS“ wie „Déesse“ – übersetzt: Göttin. Wir stellen Ihnen die...

ICONIC im DRIVE Berlin – Acht Jahrzehnte voller Kult

Kennen Sie schon das DRIVE. Volkswagen Group Forum, direkt an der Friedrichstraße / Ecke Unter den Linden in Berlin Mitte? Hier läuft momentan die wahrlich beeindruckende Ausstellung ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility. Diese hält, was der...

Mit dem Oldtimer ins Ausland: Was Sie vor dem Start wissen sollten

Der Gedanke ist verlockend: Sie sitzen im Oldtimer, der Motor brummt leise vor sich hin, die Sonne spiegelt sich in der Chromstoßstange, und vor Ihnen liegt eine Landstraße durch Südfrankreich, Tirol oder Skandinavien. Klingt nach Freiheit – und genau das ist es auch....

Autodesign im Wandel der Zeit: Gespräch mit Christopher Reim

Vor über 120 Jahren rollten die ersten Fahrzeuge noch als motorisierte Kutschen vom Band – von Design keine Spur. Erst in den 1930ern begannen aerodynamische Formen und elegante Linien das Bild zu prägen. Nach dem Krieg setzten sich die schnörkellosen Pontonformen...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert